 Der Neuseeländer Hamish Carter und die Kanadierin Melanie McQuaid sind die neuen Weltmeister im Off-Road Triathlon. Mehr auf
Der Neuseeländer Hamish Carter und die Kanadierin Melanie McQuaid sind die neuen Weltmeister im Off-Road Triathlon. Mehr auf3athlon.de.
Kai Baumgartner kommentiert den Ironman Hawaii Triathlon, Triathlon bei Olympia und den Lifestyle von Triathleten. Der vertiefende Blick auf weitere Ausdauersportarten, Sportpolitik und Doping gehört ebenso zum Pflichtprogramm, wie die Suche nach den Dingen hinter dem Tellerrand. Per Interview, Kommentar, Reportage in Wort, Podcast, Bild oder als Video.
 Der Neuseeländer Hamish Carter und die Kanadierin Melanie McQuaid sind die neuen Weltmeister im Off-Road Triathlon. Mehr auf
Der Neuseeländer Hamish Carter und die Kanadierin Melanie McQuaid sind die neuen Weltmeister im Off-Road Triathlon. Mehr auf Faris Al-Sultan (GER) hat vor Kona die Formkurve bekommen, zwar spät aber er hat sie mit dem 3. Platz bestätigen können und sich in der Weltspitze fest etabliert. 3athlon.de hat sich kurz vor seinem Abflug mit ihm unterhalten und sich über sein Training unterhalten.
 Faris Al-Sultan (GER) hat vor Kona die Formkurve bekommen, zwar spät aber er hat sie mit dem 3. Platz bestätigen können und sich in der Weltspitze fest etabliert. 3athlon.de hat sich kurz vor seinem Abflug mit ihm unterhalten und sich über sein Training unterhalten.
 Der Australier Chris McCormack fühlt sich zu Unrecht von Normann Stadler und Faris Al-Sultan angegriffen und spekuliert darüber, durchaus in der Lage gewesen zu sein 12 Minuten schneller als der Deutsche Titelträger Laufen zu können. Wer mehr über die ganz eigene Wahrnehmung von Drafting, den Zukunftspänen des Australiers und den langen Blick zurück auf seine Karriere-Höhepunkte lesen möchte, kann dies unter Triathletemag.com machen...
 Der Australier Chris McCormack fühlt sich zu Unrecht von Normann Stadler und Faris Al-Sultan angegriffen und spekuliert darüber, durchaus in der Lage gewesen zu sein 12 Minuten schneller als der Deutsche Titelträger Laufen zu können. Wer mehr über die ganz eigene Wahrnehmung von Drafting, den Zukunftspänen des Australiers und den langen Blick zurück auf seine Karriere-Höhepunkte lesen möchte, kann dies unter Triathletemag.com machen...
 Michellie Jones (AUS) und Normann Stadler (GER) wird große Ehre zuteil. Beiden Siegern der Ironman Hawaii Triathlon World Championship gratulieren hohe Landesvertreter. Zu den schriftlichen Gratulanten von Michellie Jones gehört Herr John Howard, amtierender Premierminister von Australien. Dem Deutschen Champ Normann Stadler gratulieren per Fax und Brief Frau Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Herr Helmut Rau (Minister für Kultur, Jugend und Sport) und Herr Günther H. Öttinger (Ministerpräsident des Landes Baden Württemberg).
 Michellie Jones (AUS) und Normann Stadler (GER) wird große Ehre zuteil. Beiden Siegern der Ironman Hawaii Triathlon World Championship gratulieren hohe Landesvertreter. Zu den schriftlichen Gratulanten von Michellie Jones gehört Herr John Howard, amtierender Premierminister von Australien. Dem Deutschen Champ Normann Stadler gratulieren per Fax und Brief Frau Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Herr Helmut Rau (Minister für Kultur, Jugend und Sport) und Herr Günther H. Öttinger (Ministerpräsident des Landes Baden Württemberg).
 Der Ironman Hawaii ist vorbei, aber schon in wenigen Stunden geht es mit den Nissan XTerra Maui Weltmeisterschaften weiter. Am Sonntag ab 9:00 Uhr (Hawaii-zeit) geht es also hier LIVE! weiter.
 Der Ironman Hawaii ist vorbei, aber schon in wenigen Stunden geht es mit den Nissan XTerra Maui Weltmeisterschaften weiter. Am Sonntag ab 9:00 Uhr (Hawaii-zeit) geht es also hier LIVE! weiter. Normann Stadler wußte nicht, was er tat nachdem er am 21. Oktober am frühen Nachmittag zum dritten Mal den Kranz, den man ihn von hinten über Schirmmütze und Sonnenbrille stülpen wollte ablehnte. Der Haku (Hacu, Hacoo), der spirituelle Siegerkranz von Hawaii, gefertigt aus Blättern und Blüten ist eine hohe Ehrung.
 Normann Stadler wußte nicht, was er tat nachdem er am 21. Oktober am frühen Nachmittag zum dritten Mal den Kranz, den man ihn von hinten über Schirmmütze und Sonnenbrille stülpen wollte ablehnte. Der Haku (Hacu, Hacoo), der spirituelle Siegerkranz von Hawaii, gefertigt aus Blättern und Blüten ist eine hohe Ehrung. Ich bin ja kein großer Fan von förmlichen Förmlichkeiten. In Kona ist das aber alles irgendwie erträglich. Grund dafür ist sicher neben den 5 verschiedenen Brownie-Sorten am Awardabend auch die lockere Kleiderordnung. Die Chance einen ersten kleinen Zusammenschnitt der NBC-Crew des Rennens zu sehen ist ebenfalls immer ein Ansporn doch vor Ort zu erscheinen und sich den Weg zu bahnen, bis in die Reihe, die einem am besten zusagt.
 Ich bin ja kein großer Fan von förmlichen Förmlichkeiten. In Kona ist das aber alles irgendwie erträglich. Grund dafür ist sicher neben den 5 verschiedenen Brownie-Sorten am Awardabend auch die lockere Kleiderordnung. Die Chance einen ersten kleinen Zusammenschnitt der NBC-Crew des Rennens zu sehen ist ebenfalls immer ein Ansporn doch vor Ort zu erscheinen und sich den Weg zu bahnen, bis in die Reihe, die einem am besten zusagt. Nach der offiziellen Party ging es dann wie gewohnt bis ca. 24:00 Uhr zur Triathlete Magazine Party. Danach wurden dann die Zelte im Lulu’s aufgeschlagen, um dann nahtlos nach einer kurzen Verschnaufpause gegen 1:45 Uhr am Morgen in diversen privaten und sehr privaten After-After-Partys zu verlaufen. Fotos vom Lulu’s im fortgeschrittenen Stadium sind leider der Zensur zum Opfer geworden. Wer nicht da war, hat halt so richtig dickes Pech gehabt…
Nach der offiziellen Party ging es dann wie gewohnt bis ca. 24:00 Uhr zur Triathlete Magazine Party. Danach wurden dann die Zelte im Lulu’s aufgeschlagen, um dann nahtlos nach einer kurzen Verschnaufpause gegen 1:45 Uhr am Morgen in diversen privaten und sehr privaten After-After-Partys zu verlaufen. Fotos vom Lulu’s im fortgeschrittenen Stadium sind leider der Zensur zum Opfer geworden. Wer nicht da war, hat halt so richtig dickes Pech gehabt…



 Natürlich die hübschen Mädels, wenn es gesattet ist, daß ich aus meiner kleinen bescheidenen (Frosch-)Perspektive sprechen darf. Sei es die einheimischen Surf-Amazonen oder importierte Triathlongöttinnen oder schlicht Groupies. Geil am Rennen mit dem M-Dot mitten im Südpazifik ist natürlich Mythos, Geschichte, Land, Leute, Essen, Klima, Sport, Spaß, Rennstrecke, und Co. - Hmm, doch nicht so einfach mit der Definition...
 Natürlich die hübschen Mädels, wenn es gesattet ist, daß ich aus meiner kleinen bescheidenen (Frosch-)Perspektive sprechen darf. Sei es die einheimischen Surf-Amazonen oder importierte Triathlongöttinnen oder schlicht Groupies. Geil am Rennen mit dem M-Dot mitten im Südpazifik ist natürlich Mythos, Geschichte, Land, Leute, Essen, Klima, Sport, Spaß, Rennstrecke, und Co. - Hmm, doch nicht so einfach mit der Definition... Ich habe mich mit der Rennprognose als analytisch-risikofreudiger Mensch natürlich weit aus dem Fenster gelehnt und auf meine Beobachtungsgabe gebaut... Aber wie ich finde gar nicht sooo übel abgeschnitten.
 Ich habe mich mit der Rennprognose als analytisch-risikofreudiger Mensch natürlich weit aus dem Fenster gelehnt und auf meine Beobachtungsgabe gebaut... Aber wie ich finde gar nicht sooo übel abgeschnitten. Es gibt im Leben eines Triathleten manchmal nur eine einzige Chance. Sei es, weil man nur dieses eine Rennen seines Lebens im geschundenen Körper hat, bei dem wirklich Alles stimmt oder weil man ein Handicap hat, daß einen den Sieg fast unerreichbar weit in die Ferne rücken läßt.
 Es gibt im Leben eines Triathleten manchmal nur eine einzige Chance. Sei es, weil man nur dieses eine Rennen seines Lebens im geschundenen Körper hat, bei dem wirklich Alles stimmt oder weil man ein Handicap hat, daß einen den Sieg fast unerreichbar weit in die Ferne rücken läßt. Auf Ironman.com sind der Stream des Carbo Dinners und weitere Videos verfügbar. Der Renntag wird ebenfalls bald, wie auch die Award's Party (schon verfügbar) mit den Siegerreden in mehreren Segmenten verfügbar sein.
 Auf Ironman.com sind der Stream des Carbo Dinners und weitere Videos verfügbar. Der Renntag wird ebenfalls bald, wie auch die Award's Party (schon verfügbar) mit den Siegerreden in mehreren Segmenten verfügbar sein. Der Erfolg ist erneut da. Der Ironman Hawaii, der wichtigste Triathlon der Welt hat einmal mehr einen herausragenden Sieger aus Deutschland und einen wunderbaren dritten Platz gesehen. Normann Stadler und Faris Al-Sultan sind Gallionsfiguren, Förderer und Botschafter des Triathlons. Ihre Reichweite bekommt der gesamte nationale Verband (DTU) mit seiner Ressourcen verschlingenden Struktur in seiner gesamten Geschichte nicht zusammen.
Der Erfolg ist erneut da. Der Ironman Hawaii, der wichtigste Triathlon der Welt hat einmal mehr einen herausragenden Sieger aus Deutschland und einen wunderbaren dritten Platz gesehen. Normann Stadler und Faris Al-Sultan sind Gallionsfiguren, Förderer und Botschafter des Triathlons. Ihre Reichweite bekommt der gesamte nationale Verband (DTU) mit seiner Ressourcen verschlingenden Struktur in seiner gesamten Geschichte nicht zusammen.|  | 
| Die Diskussion über etwaige Verstöße gegen den Mindestabstand auf dem Radkurs des Ironman Triathlons sollte nicht so schnell abebben. | 
 Tri-Dubai wird von einer kleine Troika geführt, die unmittelbar dem amtierenden Scheich von Dubai unterstellt ist. Franko Vatterott, Michael Yuxx und Tony DeBoom kümmern sich neben dem Aufbau des Teams und dem Sammeln von Geldern für gemeinnützige Zwecke eben auch darum, daß die Teammitglieder mit allen wesentlichen Dingen während ihres Aufenthalts in Kona versorgt werden. Wie dem auch sei. Tri-Dubai hat in Kona mit Stadler, Ficker Bentley und Brown märchenhaft abgeräumt und kann Stolz sein.
 Tri-Dubai wird von einer kleine Troika geführt, die unmittelbar dem amtierenden Scheich von Dubai unterstellt ist. Franko Vatterott, Michael Yuxx und Tony DeBoom kümmern sich neben dem Aufbau des Teams und dem Sammeln von Geldern für gemeinnützige Zwecke eben auch darum, daß die Teammitglieder mit allen wesentlichen Dingen während ihres Aufenthalts in Kona versorgt werden. Wie dem auch sei. Tri-Dubai hat in Kona mit Stadler, Ficker Bentley und Brown märchenhaft abgeräumt und kann Stolz sein. Beim Durchblättern der West Hawaii Today läuft uns wie so oft Peter über die Füße. Er sitzt auf der Mauer am Lava Java und trinkt genüßlich seinen Cafe. Er wirkt Müde im Gesicht.
 Beim Durchblättern der West Hawaii Today läuft uns wie so oft Peter über die Füße. Er sitzt auf der Mauer am Lava Java und trinkt genüßlich seinen Cafe. Er wirkt Müde im Gesicht. Der Ironman Hawaii wurde in ganz Deutschland trotz später Übertragung in vielen Triathlonhaushalten gebannt im Internet verfolgt. Sei es im lokalen Radgeschäft, dem Großraumkino oder im Freundeskreis.
Der Ironman Hawaii wurde in ganz Deutschland trotz später Übertragung in vielen Triathlonhaushalten gebannt im Internet verfolgt. Sei es im lokalen Radgeschäft, dem Großraumkino oder im Freundeskreis.

 „Wow, was für eine Show haben wir im Rennen der Herren erleben dürfen. Normann Stadler (GER) hat möglicherweise mit seinem zweiten Sieg nach dem Defekt im Vorjahr nicht nur einen Titel geholt.
„Wow, was für eine Show haben wir im Rennen der Herren erleben dürfen. Normann Stadler (GER) hat möglicherweise mit seinem zweiten Sieg nach dem Defekt im Vorjahr nicht nur einen Titel geholt.

 Für weitere exklusive Informationen checkt die Websites der beiden Triathlonstars (Stadler und Al-Sultan) und natürlich auch Ironman.com und 3athlon.de, die Informationen rund um den Knaller von Hawaii liefern. Ein Update zu den anderen Startern aus Deutschland und O-Töne zu den DNF's (Hellriegel: Verletzung, Thürig, Reinders: 2  x Plattfuß) oder DISQ (Liebetrau: Drafting) , bzw. Zeitstrafen (Alex Taubert: Drafting) folgen.
Für weitere exklusive Informationen checkt die Websites der beiden Triathlonstars (Stadler und Al-Sultan) und natürlich auch Ironman.com und 3athlon.de, die Informationen rund um den Knaller von Hawaii liefern. Ein Update zu den anderen Startern aus Deutschland und O-Töne zu den DNF's (Hellriegel: Verletzung, Thürig, Reinders: 2  x Plattfuß) oder DISQ (Liebetrau: Drafting) , bzw. Zeitstrafen (Alex Taubert: Drafting) folgen. Der Wertheimer Stadler, der bereits 2004 mit einer ganz ähnlichen Taktik erfolgreich war, konnte sich nach zwei Defekten im Vorjahr und dem Ausscheiden aus dem Rennen sowohl im Schwimmen, als auch Laufen verbessern. So früh, wie noch niemals zuvor übernahm er die Führung des Rennens. Bevor Kailua-Kona mit dem Rad in Richtung Hawi verlassen wurde sah er bereits das Führungsfahrzeug. „Ich bin so froh den zweiten Titel geholt zu haben. Bei meinem ersten Sieg sagten alle, daß es vielleicht eine einmalige Sache gewesen sein könnte. Heute konnte ich zeigen, daß ich auch Schwimmen und einen Marathon klar unter 3 Stunden laufen kann.“
Der Wertheimer Stadler, der bereits 2004 mit einer ganz ähnlichen Taktik erfolgreich war, konnte sich nach zwei Defekten im Vorjahr und dem Ausscheiden aus dem Rennen sowohl im Schwimmen, als auch Laufen verbessern. So früh, wie noch niemals zuvor übernahm er die Führung des Rennens. Bevor Kailua-Kona mit dem Rad in Richtung Hawi verlassen wurde sah er bereits das Führungsfahrzeug. „Ich bin so froh den zweiten Titel geholt zu haben. Bei meinem ersten Sieg sagten alle, daß es vielleicht eine einmalige Sache gewesen sein könnte. Heute konnte ich zeigen, daß ich auch Schwimmen und einen Marathon klar unter 3 Stunden laufen kann.“ Die in San Diego lebende Jones, Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Spiele im Triathlon von Sydney rundet ihre 19 Jahre andauernde Karriere mit ihrem ersten Weltmeistertitel ab. „Ich bin an den Start gekommen, um ins Ziel gekommen. Ich habe von einem Sieg geträumt, aber das er bereits bei meinem zweiten Start möglich ist, ist wunderbar. Ich bin sehr glücklich.“ Jones setzte sich vor allem auf dem Rad und beim Marathon gegen ein starkes Feld durch, das mit Joanna Zeiger, Desiree Ficker (alle USA), Lisa Bentley (CAN), Kate Major, Belinda Granger (alle AUS), Kate Allen (AUT) und Gina Kehr (USA) und der amtierenden Titelverteidigerin Natascha Badmann (SUI) stark besetzt war. Die US-Amerikanerin Desiree Ficker (9:24:02) überzeugte ebenso wie Bentley (3:08:54) mit guten Marathonzeiten.
Die in San Diego lebende Jones, Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Spiele im Triathlon von Sydney rundet ihre 19 Jahre andauernde Karriere mit ihrem ersten Weltmeistertitel ab. „Ich bin an den Start gekommen, um ins Ziel gekommen. Ich habe von einem Sieg geträumt, aber das er bereits bei meinem zweiten Start möglich ist, ist wunderbar. Ich bin sehr glücklich.“ Jones setzte sich vor allem auf dem Rad und beim Marathon gegen ein starkes Feld durch, das mit Joanna Zeiger, Desiree Ficker (alle USA), Lisa Bentley (CAN), Kate Major, Belinda Granger (alle AUS), Kate Allen (AUT) und Gina Kehr (USA) und der amtierenden Titelverteidigerin Natascha Badmann (SUI) stark besetzt war. Die US-Amerikanerin Desiree Ficker (9:24:02) überzeugte ebenso wie Bentley (3:08:54) mit guten Marathonzeiten. Auch in diesem Jahr wird Ironman.com den Ironman im Internet übertragen. Neben dem Textticker wird es auch Streamingvideo in 3 Sprachen geben.
 Auch in diesem Jahr wird Ironman.com den Ironman im Internet übertragen. Neben dem Textticker wird es auch Streamingvideo in 3 Sprachen geben. Auch beim diesjährigen Ironman Hawaii wird es neben dem Minichat im Forum den IRC geben. Fundierte Nutzer tragen folgende Daten in ihre Software ein: irc.poole.ch (Channel #3athlon, Port 6667). Weniger versierte Besucher können die Weboberfläche nutzen: http://irc.poole.ch.
 Auch beim diesjährigen Ironman Hawaii wird es neben dem Minichat im Forum den IRC geben. Fundierte Nutzer tragen folgende Daten in ihre Software ein: irc.poole.ch (Channel #3athlon, Port 6667). Weniger versierte Besucher können die Weboberfläche nutzen: http://irc.poole.ch.
 Wer Interesse hat, kann sich auch in diesem Jahr wieder einige Live-Data-Feed des Teams von 2peak anschauen. Mit dabei auch Faris Al-Sultan und Cameron Brown. Wobei Al-Sultan das System tatsächlich nur für das Web nutzen möchte „Ich habe das System mit Tape zugeklebt. Ich fahre es, damit man es in ‚Echtzeit’ im Internet verfolgen kann.“
 Wer Interesse hat, kann sich auch in diesem Jahr wieder einige Live-Data-Feed des Teams von 2peak anschauen. Mit dabei auch Faris Al-Sultan und Cameron Brown. Wobei Al-Sultan das System tatsächlich nur für das Web nutzen möchte „Ich habe das System mit Tape zugeklebt. Ich fahre es, damit man es in ‚Echtzeit’ im Internet verfolgen kann.“
 Sie ist die (fast) ungeschlagene und eklatant dominierende Queen von Kona. Die zierliche Natascha Badmann scheint jeden Tag ihres Aufenthalts mehr mit der Insel zu verwachsen. Ist sie unschlagbar oder tritt sie unbezwungen zurück? Ihre Aufbauwettkämpfe in den USA über die Halbdistanzen würden anderen als Jahres- vielleicht auch Profiausbeute ausreichen. Für die neue Botschafterin des Hawaiianischen Archipels zählt neben der Freude starten zu dürfen sicher nur der Sieg.
Sie ist die (fast) ungeschlagene und eklatant dominierende Queen von Kona. Die zierliche Natascha Badmann scheint jeden Tag ihres Aufenthalts mehr mit der Insel zu verwachsen. Ist sie unschlagbar oder tritt sie unbezwungen zurück? Ihre Aufbauwettkämpfe in den USA über die Halbdistanzen würden anderen als Jahres- vielleicht auch Profiausbeute ausreichen. Für die neue Botschafterin des Hawaiianischen Archipels zählt neben der Freude starten zu dürfen sicher nur der Sieg.
 Der Spagat zwischen Radsport und Triathlon soll in diesem Jahr gelingen. Sie ist erneut Vize-Weltmeisterin geworden, doch insgeheim träumt sie von einem Platz auf dem Treppchen des Ironman. 2006 soll das Jahr werden, in dem sie so gut vorbereitet, wie in den ganzen langen Jahren zuvor nicht gegen 7.00 Uhr in aller Frühe am Pier von Kailua-Kona stand. Wird es ihr bestes Ironman-Jahr - nach dem Sieg beim Ironman Lanzarote?
 Der Spagat zwischen Radsport und Triathlon soll in diesem Jahr gelingen. Sie ist erneut Vize-Weltmeisterin geworden, doch insgeheim träumt sie von einem Platz auf dem Treppchen des Ironman. 2006 soll das Jahr werden, in dem sie so gut vorbereitet, wie in den ganzen langen Jahren zuvor nicht gegen 7.00 Uhr in aller Frühe am Pier von Kailua-Kona stand. Wird es ihr bestes Ironman-Jahr - nach dem Sieg beim Ironman Lanzarote?
 Der Schweizer Stefan Riesen hat diesen Sommer in Zürich den Ironman Switzerland überlegen gewonnnen. Mit einer Wahnsinns Leistung auf dem Rad und einer Zeit von 4:23 über die 180 bergigen Kilometer schockte er die Konkurrenz. Was ist das Erfolgsgeheimnis des Berners, der in seinem breiten Dialekt viel langsamer spricht als er fährt? Und was hat der 33 jährige für Erwartungen für den Ironman am Samstag? 3athlon.de hat ihn für Euch gefragt.
Der Schweizer Stefan Riesen hat diesen Sommer in Zürich den Ironman Switzerland überlegen gewonnnen. Mit einer Wahnsinns Leistung auf dem Rad und einer Zeit von 4:23 über die 180 bergigen Kilometer schockte er die Konkurrenz. Was ist das Erfolgsgeheimnis des Berners, der in seinem breiten Dialekt viel langsamer spricht als er fährt? Und was hat der 33 jährige für Erwartungen für den Ironman am Samstag? 3athlon.de hat ihn für Euch gefragt.
 Katja Schumacher hat sich in diesem Jahr mit dem Sieg beim regnerischen Ironman Wisconsin auf dem internationalen Parkett als Ironman-Siegerin zurückgemeldet. Ob Kona das richtige Wetter für die Heidelbergerin ist, wird sich zeigen. Die Chancen beste Deutsche zu werden hat sie auf jeden Fall. 3athlon.de hat mit der Wahl-Amerikanerin gesprochen.
Katja Schumacher hat sich in diesem Jahr mit dem Sieg beim regnerischen Ironman Wisconsin auf dem internationalen Parkett als Ironman-Siegerin zurückgemeldet. Ob Kona das richtige Wetter für die Heidelbergerin ist, wird sich zeigen. Die Chancen beste Deutsche zu werden hat sie auf jeden Fall. 3athlon.de hat mit der Wahl-Amerikanerin gesprochen.
 Natürlich, es gibt diese Empfehlungen. Gutgemeinte Tips von schlauen Ratgebern und noch schlaueren Bloggern. Was man nicht tun sollte vor einem Rennen wie der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii. In der letzten Woche vor dem Rennen soll man vorsichtig sein, reduziert trainieren und aufpassen, daß nichts mehr passiert mit der Gesundheit. Hawaii ist ja sooooo gefährlich - soso. Jetzt mal ein kleines Ranking aus unserem unmittelbaren Umfeld:
 Natürlich, es gibt diese Empfehlungen. Gutgemeinte Tips von schlauen Ratgebern und noch schlaueren Bloggern. Was man nicht tun sollte vor einem Rennen wie der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii. In der letzten Woche vor dem Rennen soll man vorsichtig sein, reduziert trainieren und aufpassen, daß nichts mehr passiert mit der Gesundheit. Hawaii ist ja sooooo gefährlich - soso. Jetzt mal ein kleines Ranking aus unserem unmittelbaren Umfeld:2. Hey, laßt uns mal schnell 'nen Prototypen machen
Man sollte sein Equipment mindestens 7 Tage im Voraus zusammengebaut haben und mehrfach getestet haben (Servus Faris).
Es ist aber nicht so, daß nur die Profis Fehler machen. Unsere startende "Redaktion" reiht sich perfekt in die unvollständige Listung ein.
3. Wenn die roten Fahnen wehen
Also auf nach Hapuna Beach, es ist der erste Tag auf der Insel, das erste Mal Hawaii. Schöner Strand hier, wirklich. Rote Fahnen wehen im Wind, weißer Schaum bildet sich oben auf den Wellen, die mächtig ans Ufer platschen. T-Shirt runter und hinein ins Wasser.
Damit wären wir beim nächsten Fehler. Die Welle kommt, rein jetzt. Ohoh, das war zu spät, der Zirkus beginnt. So also muß sich jemand fühlen, der versehentlich in eine Waschmaschine gerät. Oben ist unten, unten ist oben, alles dreht sich, bis es "dotz" macht und knackt. Mit dem Kopf senkrecht auf dem Boden aufsetzend, ruckt es schön durch im Wirbelsäulenbereich. Kleine Schürfwunden auf beiden Knien.
4. Man sollte Flipflops als Minimal-Tragelösung akzeptieren
Auf dem Weg zum Auto verbrenne ich mir dann noch die Fußsohlen beim unüberlegten Barfußgehen über den asphaltierten Parkplatz.
Am zweiten Tag kracht erst der rechte kleine Zeh gegen das fette Polstermöbel, später der linke kleine gegen das Tischbein. Daß sich am Mittag beim Strandbesuch ein Muschelstück irgendwie durch die Hornhaut des linken Großzehs bohrt und schmerzend im Fuß verschwindet, fällt kaum auf.
5. Wie war das mit dem Sonnenuntergang am Äquator?
Um es zu toppen, geht's abends noch kurz mit dem Rad zum Radladen. Ein paar Fragen, eine Gaskartusche, plaudern, ein kurzes Aloha, und schon ist es dunkel. Super, wie ein Depp im Dunkeln am Alii Drive zurück. Zum Glück erkennt einen keiner.
6. Never touch a running System
Ob es wohl am Besuch von Hapuna liegt, dass der Nacken komplett verspannt ist? Aber man kann ja trotzdem mal eben noch die Position des Aerolenkers verändern. Linderung bringt das zwar keine, aber dafür Verwirrung, was paßt und was nicht. Immerhin beim letzten harten Training nur an- und nicht abgeschossen.
7. Maximalspeed zwischen Lava Java und Pier 
Obwohl, es hätte dicker kommen können: Andere gehen bis 24 Stunden vor dem Wettkampf auf dem Alii Drive in der Hitze regelmäßig so übers Limit hinaus, dass nicht nur der Salzhaushalt zerstört ist, sondern wohl auch die gesamte Vorbereitung dahin. Soll nicht überheblich klingen, denn ich bin auch nur gerade so zuhause angekommen mit meinen drei Trinkflaschen.
8. Schnell mal noch kurz den kurzen Stich da hoch
Einen Tritt verdient auch, wer abends glaubt, noch ein kurzes Läufchen machen zu müssen, am besten auf dem alten Marathonkurs Richtung Pit. Die Straße fällt so schief seitlich ab und führt so steil hinab, daß es sich a) super wegknicken und b) die Knie schön demolieren läßt. Wer beides schafft, darf sich selbst gratulieren. Kurz vor dem Rennen schiebt mich eine Welle beim Schnorcheln noch gegen einen Felsen, und hinter einem "Cruiser" muss ich beim Autofahren so abbremsen, daß es nochmal wie ein Messer durchs Genick zieht. Von einem Zug in dem auf gefühlte Gefriertemperatur abgekühlten Supermarkt wollen wir gar nicht erst sprechen. Der Renntag muss endlich kommen, sonst macht mich Hawaii noch zum kompletten Wrack.
Text: Volker Boch und Kai Baumgartner – 3athlon.de
 "Großzügig" wird einer der schnellsten Schwimmer im Triathlonsport von seinem Sponsoren ausgestattet. Nichtsdestotrotz kann es vorkommen, daß der amtierende Weltmeister in den Untiefen seines Pappkartons keine passende Schwimmbrille mitgeführt hat und in der Hektik der Vorwettkampfwoche den Abholtermin bei seinem Brillenpartner verschwitzt.
 "Großzügig" wird einer der schnellsten Schwimmer im Triathlonsport von seinem Sponsoren ausgestattet. Nichtsdestotrotz kann es vorkommen, daß der amtierende Weltmeister in den Untiefen seines Pappkartons keine passende Schwimmbrille mitgeführt hat und in der Hektik der Vorwettkampfwoche den Abholtermin bei seinem Brillenpartner verschwitzt. Ein gutes Omen für den wichtigsten Triathlon des Jahres war dies nicht unbedingt: Als Markus Fachbach auf Hawaii ankam, war die Sache eigentlich schon gelaufen. "Ich bin im Eimer", erklärte der 24-Jährige. Nicht aufgrund des vierwöchigen Trainingslagers in San Diego und einer Menge Radeinheiten mit Normann Stadler. Nein, beides hatte gut funktioniert, problematischer war die Reise nach Hawaii. Eine Woche vor dem Rennen wollte der Roth-Fünfte nur noch den kurzen Flug über ein paar Stunden vom amerikanischen Festland auf die Pazifikinsel unternehmen, um sich in der Hitze Hawaiis zu akklimatisieren. "Ich habe immer gedacht, daß es schwierig ist, sich für Hawaii zu qualifizieren, aber nicht, daß die Anreise zum Problem wird."
 Ein gutes Omen für den wichtigsten Triathlon des Jahres war dies nicht unbedingt: Als Markus Fachbach auf Hawaii ankam, war die Sache eigentlich schon gelaufen. "Ich bin im Eimer", erklärte der 24-Jährige. Nicht aufgrund des vierwöchigen Trainingslagers in San Diego und einer Menge Radeinheiten mit Normann Stadler. Nein, beides hatte gut funktioniert, problematischer war die Reise nach Hawaii. Eine Woche vor dem Rennen wollte der Roth-Fünfte nur noch den kurzen Flug über ein paar Stunden vom amerikanischen Festland auf die Pazifikinsel unternehmen, um sich in der Hitze Hawaiis zu akklimatisieren. "Ich habe immer gedacht, daß es schwierig ist, sich für Hawaii zu qualifizieren, aber nicht, daß die Anreise zum Problem wird." Es gibt zwei Klassiker, wo man nach dem Rennen hingeht. Zuerst nach der "Awards" auf die "Invite-Only" Triathlete Magazine USA Party. Wer Glück hat kennt einen, der einen kennt, der den Duke kennt.
 Es gibt zwei Klassiker, wo man nach dem Rennen hingeht. Zuerst nach der "Awards" auf die "Invite-Only" Triathlete Magazine USA Party. Wer Glück hat kennt einen, der einen kennt, der den Duke kennt. Am heutigen Freitag fand die Pressekonferenz unter Lietung von Blair LaHaye und Greg Welch und anschließend das Promeeting statt. Eigentlich wurde wenig Neues gesagt, was nicht schon in unseren Interviews ausführliche Erwähnung fand. Den leeren Stuhl von Natascha Badmann nahm Greg Welch stattdessen ein, um auf eine Frage meinerseits mögiche Antwortszenarien durchzuspielen... Dabei lag er zur Freude der anwesenden Journallie ziemlich nahe an der Wirklichkeit.
Am heutigen Freitag fand die Pressekonferenz unter Lietung von Blair LaHaye und Greg Welch und anschließend das Promeeting statt. Eigentlich wurde wenig Neues gesagt, was nicht schon in unseren Interviews ausführliche Erwähnung fand. Den leeren Stuhl von Natascha Badmann nahm Greg Welch stattdessen ein, um auf eine Frage meinerseits mögiche Antwortszenarien durchzuspielen... Dabei lag er zur Freude der anwesenden Journallie ziemlich nahe an der Wirklichkeit. Interessant waren die Aussagen von Cameron Widoff (USA), der sich sehr zuversichtlich und entschlossen gab. Vielleicht eine Spur zu aggressiv und unruhig. Eine Einstellung, die ihn vielleicht voller Tatendrang zu früh angreifen läßt. Ebenfalls positiv aufgefallen sind weiterhin Kate Major (AUS) und Joanne Lawn (NZL). Die Australierin Michellie Jones  gibt den Kelch der Favoritin gerne weiter und erklärt ihre Ansichten von subjektiven Schmerzgrenzen: „Wer war noch einmal Natascha? Wie oft hat sie noch gleich hier gewinnen können?“
Interessant waren die Aussagen von Cameron Widoff (USA), der sich sehr zuversichtlich und entschlossen gab. Vielleicht eine Spur zu aggressiv und unruhig. Eine Einstellung, die ihn vielleicht voller Tatendrang zu früh angreifen läßt. Ebenfalls positiv aufgefallen sind weiterhin Kate Major (AUS) und Joanne Lawn (NZL). Die Australierin Michellie Jones  gibt den Kelch der Favoritin gerne weiter und erklärt ihre Ansichten von subjektiven Schmerzgrenzen: „Wer war noch einmal Natascha? Wie oft hat sie noch gleich hier gewinnen können?“ Cameron Brown (NZL) und Chris McCormack (AUS) sind zwei Athleten , die sich sehr ähnlich sind. Ssowohl in der Rennstrategie, als auch in den körperlichen Möglichkeiten. Ein Grund mehr, beide in einem Interview darzustellen.
 Cameron Brown (NZL) und Chris McCormack (AUS) sind zwei Athleten , die sich sehr ähnlich sind. Ssowohl in der Rennstrategie, als auch in den körperlichen Möglichkeiten. Ein Grund mehr, beide in einem Interview darzustellen.
 In die Fußstapfen seines Vorgängers scheint Faris Al-Sultan treten zu wollen. Am Mittwoch befindet sich sein Lenker noch irgendwo in Australien. Die nun gewählte Alternative ist auch wenig besser:
In die Fußstapfen seines Vorgängers scheint Faris Al-Sultan treten zu wollen. Am Mittwoch befindet sich sein Lenker noch irgendwo in Australien. Die nun gewählte Alternative ist auch wenig besser: Peter Reid hat mit seinem Interview im Triathlete Magazine für einigen Wirbel gesorgt. 3athlon.de hat sich mit dem mehrfachen Sieger von Kona kurz unterhalten.
Peter Reid hat mit seinem Interview im Triathlete Magazine für einigen Wirbel gesorgt. 3athlon.de hat sich mit dem mehrfachen Sieger von Kona kurz unterhalten.