Posts mit dem Label WADA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WADA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Juli 2016

All six Russian triathletes, who qualified for 2016 Olympic Triathlon will represent Russia in Rio

According to International Triathlon Union (ITU) all six qualified triathletes are eligible to race including Alexander Bryukhankov, Dmitry Polyanski, Igor Polyanski, Anastasia Abrosimova, Alexandra Razarenova and Mariya Shorets. ITU'S reasoning:

"ITU has carefully examined the information delivered by WADA and the McLaren report. Additionally, ITU has thoroughly reviewed the criteria set forth by the IOC on Sunday for Russian athletes to compete in the 2016 Rio Olympics. None of the six Russian triathletes (three men, three women) that have qualified for 2016 Olympics are included in the McLaren report, nor have any of them served suspensions or bans for failed doping tests. Additionally, they have all been tested outside of Russia. Therefore, ITU will recommend to the IOC that these six athletes be permitted to compete in Rio next month. 
ITU remains steadfast in our commitment to providing athletes a fair competition. We will continue to closely follow the updates from the McLaren report, as well as recommendations from WADA and the IOC on best practices in the fight against doping."

Montag, 18. Juli 2016

Doping: unabhäniger McLaren Bericht der WADA belastet russische Triathleten

Der am 18. August mit Spannung erwartete unabhängige McLaren Bericht über Doping in Russland belastet russische Triathleten. Insgesamt sollen 4 positive Dopingbefunde russischer Triathleten verschleiert worden sein. Spitzenreiter sind die Leichtathleten mit 139 Fällen, gefolgt vom Gewichtheben (117) und Schwimmen (17).

Es ist durchaus wahrscheinlich, dass im Zuge des Berichts, trotz gegenteiliger diplomatischer Bestrebungen aus Russland durch Sportminister und FIFA-Funktionäre Witali Leontjewitsch Mutko, Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin und von IOC-Boss Thomas Bach die komplette russische Delegation für Olympia in Rio de Janeiro gesperrt wird. Allenfalls Athleten, die im Ausland trainiert haben und dort in Auftragsarbeit von anderen nationalen Anti-Doping Agenturen negativ getestet wurden, könnten eine Chance auf einen Start (unter neutraler IOS-Flagge) haben.


  1. WADA publishes Independent McLaren Investigations Report
  2. WADA Statement: Independent Investigation confirms Russian State manipulation of the doping control process

Montag, 24. Februar 2014

Doping: Boosting natural EPO production with inert gas Xenon

Investigativ Doping journalist Hajo Seppelt and his team from German tv station ARD (WDR, sport inside) aired on Sunday, 24. FEB 2014 a 3:45' feature on a new doping method based on an article in "The Economist". According to internal studies from Russia's "Atom-Med Center" (АТОМ-МЕД ЦЕНТР, Moscow) the inert gas Xenon may boost the natural production of EPO (Erythropoetin) similar and as effective as forbidden methods or allowed methods like altitude camps or low oxygen simulation facilities. Application of Xenon (aka Medxenon) can boost Testosterone levels in blood stream as well. The use of Xenon can't be detected from as of now.



The color spectrum of noble gas Xenon in a gas discharge tube. Photo: Wikipedia, Alchemist-hp (talk) (www.pse-mendelejew.de)

The Economist in detail:
Xenon works its magic by activating production of a protein called Hif-1 alpha. This acts as a transcription factor: a chemical switch that turns on production of a variety of other proteins, one of which is EPO. Artificially raising levels of EPO, by injecting synthetic versions of the hormone or by taking so-called Hif stabilisers (drugs that discourage the breakdown of Hif-1 alpha), is illegal under the rules of the World Anti-Doping Agency (WADA). Other methods of boosting the hormone, however, are permissible—and that fact has not gone unnoticed by the Russian sports authorities. Athletes are allowed to live or train at altitude, or sleep in a low-oxygen tent, in order to stimulate red-cell production. If xenon treatment is merely replicating low-oxygen environments by replacing oxygen with xenon, then its use to enhance athletic performance is permissible.
The use of xenon by athletes certainly has government blessing. A document produced in 2010 by the State Research Institute of the Ministry of Defence sets out guidelines for the administration of the gas to athletes. It advises using it before competitions to correct listlessness and sleep disruption, and afterwards to improve physical recovery. The recommended dose is a 50:50 mixture of xenon and oxygen, inhaled for a few minutes, ideally before going to bed. The gas’s action, the manual states, continues for 48-72 hours, so repeating every few days is a good idea. And for last-minute jitters, a quick hit an hour before the starting gun can help. [...] 
And the gas appears to have been used in past Olympics. The website of Atom Medical Centre, a Russian medical-xenon producer, cites national honours the company received for its efforts in preparing athletes for the 2004 summer Olympics and the 2006 winter games.
Prof. Dr. Mario Thevis (Deutsche Sporthochschule Köln) claims, animal studies show Xenon boosts the natural EPO production within 24 hours at least up the 160% mark. A representative of Atom Med, claims the utilization of Xenon isn't doping, because there are no biochemical traces inside an athlete's body. In a sequence Richard Pound Howman (former founding president WADA) addressed the issue as well. WADA President Craig Reedie confirmed  they will follow up on Xenon. Currently two camps debate, if the application of Medxenon is a (current or future) WADA code violation.  

Xenon follows another ARD revelation (Fullsize MGF). Xenon doping has potential to have changed the outcome of 2014 Sochi Winter Olympics and prior games like Athens (75% of all Russian medal winner), Turin (70% Russian medal winner), London and Beijing Olympics as well. [1, 2, 3, 4]

Update 25. FEB 2014: Journalist Jens Weinreich uploaded some of the original documents and some numbers of past Olympic games. [3]

  1. Ardmediathek.de/das-erste/olympia-live/xenon-systematisches-doping-ohne-spuren?documentId=19839194
  2. Economist.com/news/science-and-technology/21595890-obscure-gas-improves-athletes-performance-breathe-it
  3. Jensweinreich.de/2014/02/25/dokumente-zum-russischen-sauerstoff-cocktail-mit-xenon-im-hochleistungssport-doping-sochi2014/
  4. A-mc.ru/

Samstag, 1. Juni 2013

Interview mit Andrew Messick, IRONMAN: „In seiner 35-jährigen Geschichte hatte IRONMAN noch niemals eine Weltmeisterschaft außerhalb der Vereinigten Staaten. Muss ich mehr sagen?“

Andrew Messick, seit Juni 2011 Geschäftsführer der World Triathlon Corporation, hat in der jüngeren Vergangenheit darauf verwiesen, dass sich IRONMAN Triathlon seiner Geschichte bewusst sei, dennoch offen für Veränderung und Innovation sein muss, weil der Triathlonsport sich relativ schnell weiterentwickeln würde. In den ersten zwei Jahren seiner Führung haben Messick und sein Team ein noch schnelleres Tempo als der Sport selbst vorgelegt. Neue Standorte für Rennen wurden aufgebaut, neue Initiativen und Produkte vorgestellt. Dnf-is-no-option.com hatte die Gelegenheit mit dem IRONMAN Finisher aus Tampa, Florida zu sprechen.
Andrew Messick steuert seit 2011 die Belange der World Triathlon Corporation. Für DNF-is-no-option.com hat er einige aktuelle Fragen beantwortet. Photo: Shopfinisherpix.com
Dnf-is-no-option.com/3athlon.org: Andrew, vielen Dank für die Zeit für das Gespräch mit uns. Wir möchten in diesem Interview eine Momentaufnahme und kleine Einblicke der aktuellen Entwicklungen in der World Triathlon Corporation (WTC) und dem Triathlonsport an sich erhalten. Können Sie ein wenig über sich erzählen? Wie sieht ein typischer Andrew Messick Arbeitstag, wie eine typische Arbeitswoche aus?

Andrew Messick: Ein typischer Tag oder eine typische Woche sind schwer zu beschreiben. Wir sind ein schnell wachsendes, globales Unternehmen. Daher ist jeder Tag unterschiedlich. Während der Rennsaison, bin ich die meisten Wochenenden bei Events. Im Büro, verbringe ich die meiste Zeit mit unserem Team, auf Wachstum konzentriert und sicherstellend, dass wir damit Fortfahren hervorragende Events zu schaffen und durchzuführen.

DNF: Sie haben verschiedene der eigenen Rennen erfolgreich ins Ziel gebracht. Gibt es eine erinnerungswürdige und mitteilungsfähige Geschichte, die den typischen IRONMAN Lifestyle gut beschreibt?

Andrew Messick: Ich bin dreifacher IRONMAN Finisher. Kanada 2005, Lake Placid 2006 und Mont Tremblant im Jahr 2012. Ich habe verschiedene IRONMAN 70.3 Triathlons über die Jahre gemacht. Wie fast jeder von uns, der sich den Multisport Lifestyle zu eigen gemacht hat, hoffe ich, dass ich noch viele weitere Jahre an  Rennen teilnehmen kann.
Ich habe natürlich die üblichen Horrorgeschichten, die sich auf alle möglichen Desaster in einem Rennen beziehen. Decorum [lat. = das, was sich ziemt] verbietet mir weitere Erklärungen…

DNF: Was ist Ihre Lieblingsdisziplin? Wir gehen davon aus, dass es das Rad fahren ist...

Andrew Messick: Ich genieße das Rad fahren am meisten, dennoch bin ich ein besserer Läufer als Radfahrer.

DNF: Sie haben einen respektablen Hintergrund in der Fahrradindustrie. Ist ein Vergleich der beiden Sportarten Triathlon und Radsport auf Basis der Erfahrungen bei AEG Sports und WTC möglich? Was haben diese beiden Ausdauersportarten gemeinsam, was sind die größten Unterschiede auf Ebene des Wettkampfs, der Sportindustrie und im Blick auf die sozialen Gruppen und Athleten?

Andrew Messick: Beide, der Radsport und Triathlon sind operativ sehr intensive Sportarten, die auf öffentliche Straßen und Infrastruktur angewiesen sind. Die Komplexität der Veranstaltungsorganisation ist für Personen, die nicht in dem Geschäft unterwegs sind, schwer verständlich zu machen. Sie sind weitaus schwerer zu organisieren, als sich Laien dies vorstellen.

DNF: Sie waren [Anm. d. Red.: im Rahmen Ihrere Tätigkeit bei AEG Sports] vier Jahre lang verantwortlich für die Tour of California. Gibt oder gab es einen „Meilenstein in der Lernerfahrung“, wenn man IRONMAN Triathlon mit einem Mehrtages-Radsportevent vergleicht?

Andrew Messick: Das Geschäft des Profi-Radsports dreht sich um Teams und Fahrer, Medien und Sponsoren. Triathlon als Geschäft hat als zentralen Punkt den Altersklassenathleten. Beide Sportarten, Radsport und Triathlon nutzen eine ähnliche öffentliche und private Infrastruktur. Sie sind aber sehr unterschiedlich, wenn man die Kontaktpunkte mit den Kunden und die Athletenerfahrung gesamthaft betrachtet.

Unser Ziel bei IRONMAN ist es, den Athleten eine lebensverändernde Rennerfahrung zu bieten. Wir wenden sehr viel Zeit und Energie auf, um sicherzustellen, dass die Erfahrungen unserer Athleten [Anm. d. Red.: User Experience] erstklassig sind. Wir messen alles und hören unseren Athleten nahezu obsessiv zu. Wir ändern und modifizieren was wir tun. Wie wir es umsetzen, basiert auf einem belastbaren Dialog mit unseren Athleten.

DNF: Mit welchen fünf Worten kann man einen aktuellen Altersklassen-Triathleten bestmöglich beschreiben?

Andrew Messick: Engagiert, diszipliniert, leidenschaftlich, wagemutig und „hart im Nehmen“.

DNF: Auf die letzten zwei Jahre zurückblickend. Was sind die größten Errungenschaften, Herausforderungen für das Team der WTC gewesen. In welchen Bereichen musste sich etwas durchgebissen werden?

Andrew Messick: In den letzten Jahren haben wir große Schritte für eine Verbesserung der Athletenerfahrungen gemacht. Wir haben das „Legacy Programm“ eingeführt, welches ernsthaften, sehr lange im Ironman aktiven Athleten eine Gelegenheit gibt in Kona zu starten.

[Anm. d. Red.: Das Legacy Programm vergibt auf Basis der erfolgreichen Teilnahmen an verschiedenen Rennen der letzten Jahre und mittels Auslosung einmalig einen Startplatz für Kona, auch wenn die formalen zeitlichen Qualifikationskriterien in der jeweiligen Altersklasse nicht erfüllt sind.]

Wir haben ein Tabellensystem für Altersklassenathleten und ein Programm für Triathlonvereine vorgestellt, von dem wir in den nächsten Jahren sehr viel positive Reize erwarten. Wir haben ebenfalls eine globale Tabelle für Altersklassenathleten, die Leistungsvergleiche ermöglicht. Ich denke, dieses Ranking wird eine großartiger Weg sein, um unsere globale Community zu stärken.

DNF: Die WTC oder ihre Mutter World Endurance Holding (WEH) hat in jüngerer Vergangenheit Rennen von den Franchisenehmern zurückgekauft. Wo befindet sich der Rückkaufprozess aktuell? Gibt es konkret oder allgemein noch weiße Flecken, die mehr entwickelt werden sollen?

Andrew Messick: Einer der Gründe für die Eigentümerschaft unserer Rennen, statt auf ein Lizenzsystem zurückzugreifen, ist die damit verbundene Kontrolle über die Athletenerfahrung. Unsere Rennen in Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland sind nahezu alle in unserer Hand und werden von unserem Team geführt. Dies gibt uns mehr Kontrolle über die User Experience und versorgt uns mit den nötigen Freiheiten Aufwertungen und Änderungen an unseren Events vorzunehmen. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass der gelieferte Qualitätsstandard unübertroffen bleibt. Es gibt keinen Ersatz für von unserem Kernteam bereitgestellte Rennen.

Der Fokus auf eine unübertroffene Athletenerfahrung hat dafür gesorgt, dass wir von einigen Rennen in Asien Abstand genommen haben – sie waren einfach nicht gut genug, um IRONMAN genannt zu werden. Wir werden weiterhin eine Anzahl von sehr guten lizenzierten Events in verschiedenen Teilen der Welt haben. Wir arbeiten eng mit unseren Lizenznehmern zusammen, um diese Events außergewöhnlich zu machen, damit sie den Namen Ironman würdig tragen.

DNF: Die Kernsportarten von Triathlon sind Schwimmen, Rad fahren und Laufen. Gibt es Überlegungen Veranstaltungen der Kernsportarten, wie Radtouristikfahrten (Gran Fondo, Velothon) und andere Ausdauersportevents mit großen Startfeldern wie Läufe von 10 Kilometern bis zum Marathon durchzuführen?

Andrew Messick: In den letzten zwei Jahren haben wir unsere Anstrengungen wirklich darauf konzentriert, die fundamentalen Zusagen an unsere Athleten einzuhalten: Sicherheit und einen fairen Rennverlauf mit einer lebensverändernden Erfahrung für die Athleten. Wir sind in diesem Bereich besser geworden und wir werden fortfahren in diesem Bereich besser zu werden.

Ich bin auch an einer Betrachtung anderer, teilnehmerbasierten Ausdauersportarten interessiert. Aber ich habe das Gefühl, dass der Langdistanz-Triathlon in den kommenden Monaten und Jahren unser Fokus sein wird.

DNF: Erik Vervloet, der ehemalige Chief Marketing Officer (CMO) von IRONMAN kommunizierte gegenüber den Medien, dass sich die WTC des Risikos bei einem Start der gefallenen Radikone Lance Armstrong beim Ironman Hawaii in Kailua-Kona bewusst war. Multisport-Enthusiasten und Fans aus aller Welt betrachten die gesamte Causa mit germischten Gefühlen. Ich selbst, wie sicherlich jeder andere Ausdauerathlet zu einem bestimmten Zeitpunkt der sich zunehmend entwickelnden Geschichte, hätte einen Armstrong in Bestform bei der „Mutter aller Schlachten“, dem Ironman Hawaii, gerne gesehen.

Aber – insbesondere in Europa – waren sich die Fans der langen Historie von Dopinganschuldigungen bewusst. Diese Vorwürfe erreichten letztlich ein beachtliches Momentum und endeten verheerend für Armstrong. Können Sie uns die aktuelle Sichtweise der WTC übermitteln, wie sie die Initiative Lance Armstrong zum IRONMAN Triathlon zu führen in der Nachbetrachtung bewertet?

Andrew Messick: WTC war das erste private Unternehmen, das den WADA Code unterzeichnet hat – wir sind stolz, dass wir uns mit der Bewegung für den sauberen Sport seit langer Zeit abgestimmt haben. Weil wir Unterzeichner des WADA Codes sind, haben wir die Pflicht dem WADA Regelwerk zu folgen.
Ich denke nicht, dass irgendjemand auf den Umfang und das Ausmaß der Ergebnisse der USADA in Beziehung zu Lance Armstrong vorbereitet war. Für uns war es eine einfache Entscheidung. Wenn Lance Armstrong kein Startrecht unter WADA Regularien hat, kann er bei keinem unserer Events teilnehmen,  seit wir Unterzeichner des WADA Codes sind.

DNF: Sie haben in jüngerer Vergangenheit via Twitter die Änderungen des WADA Codes für 2015 begrüßt.  Konkret soll die Strafe für erstmalige Verstöße auf bis zu vier Jahre erhöht werden. Athleten, wie Helle Frederiksen haben die WTC ermutigt mehr Trainingskontrollen durchzuführen. Können Sie uns zu diesem Zeitpunkt einen Ausblick auf den Umfang des aktuellen Testszenarios geben und wie die WTC das Programm adaptiert und mit den verschiedensten Interessensgruppen abstimmt? Zu nennen sind z. B. WADA, USADA und andere Nationale Anti-Doping Agenturen (NADA).

Andrew Messick: Wir glauben an den sauberen Sport und wir sind verpflichtet unseren Teil beizutragen, damit dies sichergestellt ist. Wir haben unser eigenes Anti-Doping Programm, konform zum WADA Code. Das befolgen der WADA Regeln bedeutet, das automatisch jedes negative analytische Ergebnis [Anm. d. Red.: im Sinne einer positiven A-Probe oder eines anderen Verstoßes gegen den WADA Code] automatisch nicht nur der WTC sondern auch der WADA, dem jeweils zuständigen nationalen Triathlonverband und der Nationalen Anti-Doping Agentur übermittelt werden.

Wir arbeiten eng mit den NADAs rund um die Welt zusammen, um die Kontrollen unter den Athleten zu koordinieren. Dopingproben sind teuer, daher müssen wir sicherstellen, dass jeder Test zählt [Anm. d. Red.: im Sinne zielgerichteter und intelligenter Trainingstests und Wettkampfkontrollen]. Wir prüfen sowohl im Wettkampf, als auch im Training.

Wir sind stolz, dass die WTC in diesem Bereich führt. Es wäre leicht zu sagen, „Dopingkontrollen sind nicht unser Problem“ oder „jemand anderes sollte Zeit, Geld und Mühen für Dopingkontrollen aufbringen“ – aber wir sind die Marktführer im Triathlonsport und somit an vorderster Linie des Problems.

Ein Unterzeichner des WADA Codes zu sein erzeugt einen gewissen Druck für uns. Viele von uns sind selbst Athleten und wir besitzen starke persönliche Ansichten, ob ein des Dopings überführter Athlet nach Verbüßen der Strafe zurück in den Sport sollte. Aber wir folgen dem WADA Code – und der WADA Code führt aus, dass ein Athlet nach abgeleisteter Strafe die Wettkampfteilnahme erlaubt ist. Daher lassen wir sie starten, unabhängig von persönlichen Ansichten.

DNF: Lance musste sich dem Qualifikationsprozess für seine „Road to Kona“ unterziehen. Die Jahre 2008/2009 und 2012/2013 sahen eine große Migration von erfahrenen und reiferen Triathleten der olympischen Distanzen hin zu IRONMAN 70.3 und IRONMAN. Ist der Wechsel nach den Olympischen Spielen von Beijing und London ein natürlicher Prozess, der dem Trainingsalter der Athleten folgt, eine natürliche Evolution?

Andrew Messick: Es sollte die Leute nicht verwundern, dass in dem Folgejahr der Olympischen Spiele eine Phase der Entscheidungsfindung bei den Triathleten einsetzt, in der die Athleten entscheiden, ob sie einen weiteren olympischen Zyklus wahrnehmen oder die Erforschung anderer Aspekte des Multisport-Lebens wählen.

Professionelle Athleten werden immer dem Geld folgen. Kona hat mittlerweile das höchste Preisgeld im Triathlon. Die globalen Ausgaben von IRONMAN an die professionellen Athleten im Jahr 2013 nähern sich 5 Millionen USD, wenn man Hy Vee [Anm. d. Red.: 5i50 Triathlon] einbezieht. Das Geld, kombiniert mit dem Prestige und der öffentlichen Wahrnehmung beim Gewinn einer unserer Weltmeisterschaften macht uns für professionelle Triathleten attraktiv.

DNF: Javier Gomez Noya gewann die XTERRA Weltmeisterschaften nachdem er eine Einladung via Wild Card erhalten hatte. Ist die Einladung amtierender Olympiasieger und ITU-Weltmeister eine Option? Könnte dazu ein Wild Card System herangezogen werden oder sehen Sie Benachteiligungen der Triathleten, die die normalen Qualifikationsprozesse durchlaufen müssen? Inhaber einer Einladung könnten bei einer WM der WTC frischer und ausgeruhter an der Startlinie sein.

Andrew Messick: Unser Qualifikationssystem für die Weltmeisterschaften [Anm. d. Red.: Kona Pro Ranking, KPR] ist gerecht gegenüber den Athleten, die sich die Zeit nehmen und Anstrengungen unternehmen, sich zu qualifizieren – ihnen gilt unsere Loyalität. Lediglich ein kleiner Teil der professionellen Athleten stehen in Kona an der Startlinie. Ich möchte kein System kreieren, in dem man den Qualifikationsprozess umgehen kann oder Athleten, die sich IRONMAN nicht verpflichtet fühlen den Zutritt zu unseren Weltmeisterschaftsrennen schenken.

Andererseits, erlaubt unser Partnerrennen Hy Vee eine kleine Anzahl an Wild Cards. Nach den Olympischen Spielen [Anm. d. Red.: von London] wurden den Medaillengewinnerinnen und Podiumsplatzierten Startplätze angeboten. Lisa Norden und Javier Gomez haben ihre akzeptiert und gewannen.

Wir haben eine Regelung, die den Gewinnern von Kona, den 70.3 Weltmeisterschaften und Hy Vee [Anm. d. Red.: als 5i50 US-Meisterschaft] ein Startrecht bei allen drei darauf folgenden WM-Rennen zugesteht. Gemäß unseren Regeln sind Gomez und Norden für die 70.3 WM und Kona in 2013 zum Start berechtigt. Wir werden sehen, wie sie sich anstellen.

DNF: Bei einer bewertenden Betrachtung des Kona Pro Ranking stellt sich die Frage, ob 2014 etwas Feintuning im Blick auf Veranstaltungen, Punktzuordnung, Punktverteilung zwischen den verschiedenen Serien (5i50, 70.3, IRONMAN) oder andere wichtige Änderungen stattfinden werden?

Andrew Messick: Grundsätzlich sind wir mit dem KPR zufrieden. Wir glauben, dass es die adäquaten Athleten in unsere Rennen gebracht hat. Nichtdestotrotz werden wir 2014 das System feiner abstimmen. Ich glaube, dass wir die Struktur insofern abändern können, um den Athleten mehr Anreiz für einen Sieg zu geben und Leistungen außerhalb der Top 10 bei den größeren Rennen etwas abzuwerten.

DNF: Zurück zu den Alterklassenathleten. SwimSmart ist eine neue Initiative, die augenscheinlich an Erststarter adressiert ist, um das Schwimmen weniger stressig und sicherer zu machen. Was sind die  ersten Reaktionen der Athleten bisher?

Andrew Messick: Die Reaktion ist bisher positiv. Das Schwimmen in einem Triathlon ist eine mögliche Eintrittsbarriere in unseren Sport. Selbst erfahrene Triathleten fühlen sich oft beim Schwimmen nicht sehr wohl.

Wir haben als Marktführer im Triathlonsport nicht nur die Verpflichtung alles zu unternehmen, um das Schwimmen nicht nur sicher zu machen, sondern auch die Athleten dabei zu unterstützen den Stress und die Beklemmung eines Rennens im Freiwasser zu überwinden.

Wir haben die Absicht, unsere Events für die Athleten so gut wie möglich zu machen. Es gibt niemanden in der Welt mit unseren organisatorischen Möglichkeiten und wir werden fortlaufend besser. Wir werden ebenfalls alle Anstrengungen unternehmen, um unseren Hilfestellung zu geben, damit sie physisch und mental für unsere Rennen vorbereitet sind.

DNF: Die WTC hat angekündigt, dass die 70.3 Weltmeisterschaften im Jahreswechsel rotieren werden. Dies ist ein Paradigmenwechsel. Bisher haben die Profis das bestehende Zeitfenster der 70.3 WM, gerade ein paar Wochen für dem IRONMAN Hawaii geliebt. Sie zeigten sich von der fairen, weil anspruchsvollen und landschaftlich reizvollen Streckenführung in Las Vegas begeistert. Verhindert die neue Regelung nicht den Start einiger Athleten, wenn sie sich auf Hawaii konzentrieren oder einiger 70.3 Rennen als WM-Kandidat, wenn die WM vom traditionellen Septembertermin wechselt oder gerade nicht wechselt?

Andrew Messick: In seiner 35-jährigen Geschichte hatte IRONMAN noch niemals eine Weltmeisterschaft außerhalb der Vereinigten Staaten. Muss ich mehr sagen?

DNF: Als ehemaliger Mitarbeiter von IRONMANLIVE.com erhalte ich noch immer viel Feedback von Rennen und insbesondere Kona. Gibt es Pläne die bestehende User Experience während der Live Coverage weiter aufzuwerten?

Andrew Messick: Wir suchen immer nach Möglichkeiten die „Live Erfahrung“ bei unseren Rennen aufzuwerten. Wir erwarten einige neue aufregende Initiativen in diesem Bereich im Saisonverlauf.

DNF: Vielen Dank für die Teilen aktueller Entwicklungen uns Einblick.

Freitag, 31. Mai 2013

Interview with IRONMAN’s Andrew Messick: “In its 35-year history, IRONMAN has never had a World Championship event outside of the United States. Need I say more?”

Andrew Messick, World Triathlon Corporation's CEO since June 2011 recently claimed, that IRONMAN should be aware for its tradition, but should be open for change and innovation, as the sport of triathlon evolves rather quickly. During the first two years of his leadership, Messick and his team established an even quicker pace, building new race venues, initiatives and products. Dnf-is-no-option.com had the opportunity to chat with this IRONMAN finisher from Tampa, Florida.
Andrew Messick is WTC's CEO since 2011. He gave DNF-is-no-option.com a few insights on actual developments and topics. Photo: Shopfinisherpix.com

Dnf-is-no-option.com/3athlon.org: Andrew, thank you very much for the time talking with us. We would like to get some insights on latest development within World Triathlon Corporation (WTC) and the sport of triathlon in general. Can you tell us a bit about yourself? What would be a typically Andrew Messick work day or work week look like?

Andrew Messick: It is very hard to describe a typical day or week. We are a fast-growing global company so every day is different. During race season, I am at events most weekends. In the office, I spend most of my time with our team focused on growth and ensuring that we continue to create and operate superb events.

DNF: You finished several of your own races. Do you have a memorable story you would like to share, that is typically for the IRONMAN lifestyle?

Andrew Messick: I am a three-time IRONMAN finisher. Canada in 2005, Lake Placid in 2006 and Mont Tremblant in 2012. I have done numerous IRONMAN 70.3 races over the years. Like most of us who embrace the multisport lifestyle, I hope to continue racing for many years to come.
I have the usual horror stories related to all types of racing disasters. Decorum prohibits me from explaining further….

DNF: What's your favorite discipline? We assume it might be cycling...
Andrew Messick: I enjoy cycling the most but generally I am a better runner than cyclist. 

DNF: You've got a decent background in cycling industry. Can you compare both, triathlon and cycling from your experiences with AEG Sports and WTC? What have these two in common, what are the main differences on a competitive or business level and in terms of their respective peer groups and athletes?

Andrew Messick: Both cycling and triathlon are operationally intensive sports that rely on public roads and infrastructure. It is difficult for people who are not in the business to understand the complexity of organizing such events. They are far harder to organize than laymen realize.

DNF: You were in charge for Tour of California for four years. Is there a “biggest learning”, comparing IRONMAN with a multi-stage cycling event?

Andrew Messick: The business of professional cycling is about the teams & riders, media and sponsorship. The business of triathlon is about age-group athletes. Both cycling and triathlon use similar public and private infrastructure but are very different in terms of focus, customer touch points and the overall athlete experience.

At IRONMAN our goal is to provide our athletes with a life-changing race experience. We put enormous time and energy into ensuring that the athlete experience is top-notch. We measure everything and listen to our athletes obsessively. We change and modify what we do and how we do it based on a robust dialog with our athletes.

DNF: What five words could be describing a current age group triathlete the best? 

Andrew Messick: Dedicated, disciplined, passionate, courageous, tough.

DNF: Looking back on the last two years. What were your teams’ biggest achievements, challenges and in what areas do you think you struggled a bit?

Andrew Messick: In recent years, we have made great strides in improving the athlete experience. We have introduced the Legacy Program, which allows serious, long-time IRONMAN athletes an opportunity to race Kona. We have introduced an age-group ranking system and a triathlon club program, which we expect, is going to create a lot of excitement in the coming years.

We also have a global age-group ranking program that allows athletes from around the world to be able to compare performances. I think it will be a great way to strengthen our global community of athletes.

DNF: WTC or its parent company World Endurance Holding (WEH) recently bought back races from its franchisees. At what stage is this process? Any white land marks, you would like to develop more in general?

Andrew Messick: Controlling the athlete experience is one of the reasons that we generally own our events instead of licensing them. Our races in North America, Europe and Australia/NZ are almost all owned and operated by our team. This gives us more control over the athlete experience and provides us with the freedom to make upgrades and changes to our events to ensure that the level of quality that we deliver is unsurpassed. There really is no substitute for having races delivered by your core team.

It was our focus on an unsurpassed athlete experience that caused us to walk away from a number of races in Asia – they simply were not good enough to be called IRONMAN events. 

We continue to have a number of very good licensed events in certain parts of the world and we work closely with our licensees to make these events extraordinary and worthy of the IRONMAN name.

DNF: Triathlons core sports are swimming, cycling and running. Any thoughts on producing single sports events like Gran Fondo or Velothons and big mass participation runs from 10k up to marathon distance?
Andrew Messick: In the past two years, we have really focused our efforts in making sure that we are able to keep the fundamental promise to our athletes: safe, fair races with a life-changing athlete experience. We have gotten better in this area and we will continue to get better. 
I am intrigued at looking into other participation sports areas but I feel that long-distance triathlon will continue to be our focus in the coming months and years.

DNF: Erik Vervloet, WTC's former Chief Marketing Officer told media, that WTC was very aware, that a start of disgraced cycle icon Lance Armstrong would be a risky move for IRONMAN Kona, Hawaii. Multisport enthusiasts looked at the whole case with mixed emotions. I, as pretty any other endurance athlete at one moment of this developing story, would have loved to see Armstrong racing in peak form in the “big one”, the IRONMAN Hawaii. But - especially in Europe, fans were aware of a long history of doping allegations. These allegations finally build momentum and ended devastating for Armstrong. Would you like to provide your point of view as of now on the overall incentive, bringing Armstrong into IRONMAN?

Andrew Messick: WTC was the first private company to become a WADA Code signatory – we are proud that we have been aligned with the clean sport movement for a very long time. Because we are signatories to the WADA Code, we have an obligation to follow WADA’s rules. 
I do not think that anyone was fully prepared for the scope and magnitude of USADA’s findings as it related to Lance’s Armstrong. For us, the decision around Lance is simple: Since we are signatories to the WADA Code, if Lance Armstrong is not allowed to race under WADA rules, he cannot participate in any of our events.

DNF: You recently welcomed the 2015 WADA code changes regarding an extended four year ban for first time violations on Twitter. Athletes, like Helle Frederiksen encouraged more out of competition testing. Can you give us at this time an outlook on scale of the current testing regime and how WTC adapt and synchronizes its programs with various stakeholders, e.g. WADA, USADA and regional or national governing bodies?

Andrew Messick: We believe in clean sport and we are committed to do our part to make sure that happens. We conduct our own anti-doping program, in compliance with the WADA code. Our following the WADA rules means that any adverse analytical findings are automatically sent not only to WTC but to WADA and the athlete’s national federation and NADO.  

We work closely with NADO’s around the world to coordinate testing among athletes. Drug testing is expensive, so we need to be careful to make every test count. We test both in competition and out of competition. 

I am proud that WTC leads in this area. It would be easy to say, “drug testing isn’t our problem” or “someone else should spend the time and money and effort of doing drug testing” – But we are the leaders in the sport of triathlon so we are out in front on this issue.

Being a WADA signatory does create a certain tension for us. Many of us are athletes ourselves and we hold strong personal views about whether athletes who have been caught and sanctioned should be allowed back into our sport. But we follow the WADA Code -- and the WADA Code says that if an athlete fulfills their sanction, they are allowed to compete again. So we too let them race, regardless of personal views.

DNF: Lance had to enter the qualifying process for his road to Kona. The years 2008/2009 and 2012/2013 saw a major migration from well established, more mature Olympic Triathlon professionals following the games in Beijing, respective London into IRONMAN 70.3 and IRONMAN racing. Is this a natural evolution? 

Andrew Messick: It shouldn’t surprise people that in the year following an Olympic Games, there is a period where Olympic athletes make decisions about whether to sign up for an additional Olympic cycle or choose to explore other aspects of the multi-sport life.

Professional athletes are always going to follow the money. Kona is now the biggest prize purse in triathlon and IRONMAN’s total payout to professional athletes globally in 2013 will approach $5 million if you include Hy Vee [editor's note: 5i50 triathlon]. 

The money, combined with the prestige and exposure of winning either of our World Championships, make us attractive to professional athletes.

DNF: Javier Gomez Noya recently won the XTERRA World's by invitation. Would this be an option to invite ITU's World Champions and Olympic Champions the following year, using a wildcard system or do you see an unfair advantage? They might be a little bit fresher, than their competition, who is attending in these qualification races.

Andrew Messick: Our championship qualification system [editor's note: Kona Pro Ranking, aka KPR] is fair to the athletes that take the time and make the effort to qualify – and our loyalty is to them. Only a fraction of our professional athletes end up racing Kona and I do not want to create a system where qualifying is bypassed or athletes that are not committed to IRONMAN are gifted into our championship races.

That said, our partner race, Hy Vee, allows for a small number of wildcards. After the Olympics, we offered Hy Vee wild card entries to the Olympic medalists. Lisa Norden and Javier Gomez accepted theirs and ended up winning.

We have a rule that allows the winner of Kona, 70.3 WC & Hy Vee entry into all three races in the following calendar year. So according to our rules, Gomez and Norden are both eligible to race 70.3 WC and Kona in 2013. We will see how they do.

DNF: Reviewing this Kona Pro Ranking, will 2014 see some fine tuning regarding races, point allocations, points distribution within different series (5i50, 70.3, IRONMAN) or anything else important?

Andrew Messick: We are generally pleased with the KPR system. We believe that it has gotten the appropriate athletes to our races. We will nonetheless fine-tune the system in 2014. I believe that we can modify the structure somewhat to provide more incentive for athletes to win races and to somewhat de-emphasize non-top 10 performance in bigger races.

DNF: Back to age groupers. SwimSmart is a new initiative, which seems to be addressed to first timers, to make the swim a bit less stressful and safer. What are your first reactions from athletes so far? Can you share some already established insights?

Andrew Messick: The reaction so far has been positive. Swimming in a triathlon is a potential entry barrier to our sport. Even experienced triathletes often are uncomfortable in the swim.
We have an obligation as leaders in the sport of triathlon not only to do all we can to make the swim safe but also to help athletes overcome the stress and anxiety of racing in an open water environment. 
We intend to do everything we can to make our events as good for our athletes as possible. There is no one in the world with our organizational capabilities and we continue to get better. We will also do all that we can to help our athletes get physically and mentally ready for our races.

DNF: WTC announced IRONMAN 70.3 World Championship will rotate on an annual level. The pros loved the timing, just a few weeks ahead of IRONMAN Hawaii and the fair and scenic race course in Las Vegas as well. Doesn't the new rule put either some athletes out of the competitive mix, as they focus on Hawaii, or some races if the 70.3 Worlds does/doesn't move away from “traditional” September slot?

Andrew Messick: In its 35-year history, IRONMAN has never had a World Championship event outside of the United States. Need I say more?

DNF: As former IRONMANLIVE.COM contributor, I still get a lot of feedback from races all year and especially Kona. Are there any plans in place to enhance the current user experience during Live Coverage?

Andrew Messick: We are always looking to enhance the live experience at our races. We expect to launch some exciting new initiatives in this area later this season.

DNF: Thank you very much for sharing some current developments and insights.

Dienstag, 14. Mai 2013

Planned 2015 WADA Anti-Doping Code doubles sanctions for 1st time cheaters

WADA Executive Committee and Foundation Board Approach Final Revision of 2015 Code


The World Anti-Doping Agency (WADA) made significant progress in its mission to enhance global support in the fight against doping in sport during the Agency’s Executive Committee and Foundation Board meetings held in Montreal this weekend.

The meetings focused mainly on proposed amendments to the third draft of the 2015 World Anti-Doping Code in context of the Code Review Process with stakeholders that commenced in November 2011. The review process included three phases of consultation and will conclude at the World Conference on Doping in Sport in Johannesburg, South Africa, November 12-15, 2013.

A large number of submissions were received from stakeholders during the three phases of the consultation process. There have been nearly 4,000 individual comments on the Code and International Standards.

“WADA values the input of these stakeholders and is pleased with the level of their engagement throughout the review process,” confirmed John Fahey, WADA President. “The Agency continually seeks to enhance the framework that supports the anti-doping system, and revisions depend on these contributions.”

With the third draft, the Code becomes clearer in language, shorter in length, and the articles stronger. The amendments put forward provide for:

  • Longer periods of ineligibility for real cheats and more flexibility in sanctioning in other specific circumstances.
  • Consideration of the principles of proportionality and human rights.
  • Assistance in the increasing importance of investigations in the fight against doping.
  • Encompassing Athlete Support Personnel who are involved in doping.
  • Emphasis on the concepts of smart test distribution planning, smart menus for Sample analysis, and smart Sample storage.
  • Added clarity and equality in balancing the interests of International Federations and National Anti-Doping Organizations.


Code Compliance Strategy

The WADA Foundation Board acknowledged the Code compliance strategy for monitoring compliance of the “2015 World Anti-Doping Code.”

WADA has looked at ways to improve the compliance report and to ensure it is a tool to measure quality and to judge the effectiveness of anti-doping programs.

“Quality WADA-approved testing programs are needed to ensure, that testing is effective and that sophisticated cheaters are found. This will ultimately advance the fight against doping in sport,” said Mr. Fahey.

Effectiveness of Testing Programs

The WADA Foundation Board received a report from the Ad Hoc Working Group responsible for reviewing the “ineffectiveness of testing” programs. The Ad Hoc Working Group, chaired by former WADA President Richard W. Pound, made a number of recommendations and suggestions on improvements to testing programs. WADA has immediately responded to the issues the Agency can address from a management perspective.

The Code Drafting Team responsible for revising the Code and International Standards noted all the recommendations affecting the revision process and incorporated many of them within the drafts provided at the weekend meetings.

A significant amount of work in response to the report has already been undertaken. Other recommendations are for the respective stakeholder groups to consider. The WADA Executive Committee directed that these groups be informed and asked to report to the Executive Committee at its meeting on September 11, in Buenos Aires.

World Conference on Doping in Sport

Foundation Board Members were presented with the approved program of the World Conference on Doping in Sport to be held November 12-15 in Johannesburg. The main focus will be the review and endorsement of the final version of the 2015 World Anti-Doping Code and related International Standards.

The WADA Executive Committee and Foundation Board will convene in Johannesburg prior to the Conference and following its conclusion. A special meeting of the Foundation Board will also be required to approve the World Anti-Doping Code and International Standards prior to the Conference endorsing them.

Other matters

Further to the CAS award in the Andrus Veerpalu case last March, as the CAS panel was not “comfortably satisfied” with the decision limits currently applied to hGH testing, WADA is undertaking the work required to re-establish the limits with the assistance of independent teams of statisticians.

The Executive Committee has decided to implement immediately a modification to WADA Technical document TD 2013DL to increase the threshold level for marijuana to 150 ng/ml. Marijuana is a prohibited substance for in-competition testing, and remains on the Prohibited List. It has never been prohibited out-of-competition. The change to the threshold will mean that athletes using the substance in-competition will be detected. The threshold can be monitored and changed at any time.

The Athlete Committee urged the Kenyan government to put in place an independent inquiry to look into the doping allegations that the country’s athletes have been facing for some time now.


http://playtrue.wada-ama.org/news/wada-executive-committee-and-foundation-board-approach-final-revision-of-the-2015-world-anti-doping-code/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=wada-executive-committee-and-foundation-board-approach-final-revision-of-the-2015-world-anti-doping-code

Montag, 22. April 2013

WADA Statement on banned substance AOD-9604

Following a number of inquiries regarding the substance AOD-9604 available on the Internet ‘black market’ and possibly elsewhere, WADA has issued the following statement:

AOD-9604 is a substance still under pre-clinical and clinical development and has not been approved for therapeutic use by any government health authority in the world.

Therefore, under the 2013 Prohibited Substances and Methods List, the substance falls into the S.0 category which states:

"S0. NON-APPROVED SUBSTANCES

Any pharmacological substance which is not addressed by any of the subsequent sections of the List and with no current approval by any governmental regulatory health authority for human therapeutic use (e.g drugs under pre-clinical or clinical development or discontinued, designer drugs, substances approved only for veterinary use) is prohibited at all times.”

For more advice and information regarding medication or supplements, athletes are advised to contact their national anti-doping organization or international federation. AOD-9604, aka AOD9604 is an N-tyrosyl analog of the lipolytic C-terminal fragment of human growth hormone (hGH).
  1. http://playtrue.wada-ama.org/news/wada-statement-on-substance-aod-9604/

Donnerstag, 4. April 2013

Doping: Geplante Teilnahme von Lance Armstrong an einem Masters-Schwimmwettkampf fällt ins Wasser

Lance Armstrong, auf Lebenszeit gesperrter Dopingsünder des organisierten Sports erzielt bei dem Versuch im Rahmen eines Masters-Schwimmwettkampf in den USA an den Start zu gehen einen weitere Niederlage. Wie der Branchendienst Insidethegames.biz berichtet, intervenierte der Weltschwimm-Fachverband FINA (Federation Internationale De Natation) und berief sich dabei auf Paragraph 15.1 des Regelwerks und damit der Anerkennung von den nationalen Dopingagenturen USADA oder WADA ausgesprochenen Strafen. Armstrong plante bei dem Event drei Starts über die Strecken von 500, 1.000 und 1.650 Yards (ca. 457, 914 und 1.509 Meter).
  1. http://www.spiegel.de/sport/sonst/doping-armstrong-will-karriere-als-schwimmer-fortsetzen-a-892464.html
  2. http://www.insidethegames.biz/sports/summer/aquatics/1013611-armstrong-comeback-in-the-pool-set-to-be-blocked-by-fina

Freitag, 22. März 2013

Doping: WADA warnt Athleten vor gefährlicher Schwarzmarkt-Dopingsubstanz GW501516

Die World Anti Doping Agentur (WADA) warnt eindringlich vor dem zu Dopingzwecken missbräuchlich verwendeten Peptid GW-501516. Das nicht zugelassene, derzeit auf dem Schwarzmarkt verfügbare Arzneimittel wurde noch im Rahmen von vorklinischen Studien vom Hersteller GlaxoSmithKline zurückgezogen. Probanden reagierten mit Vergiftungssymptomen. Zudem steht GW-501516 im Verdacht die Zerstörung von abnormal wachsenden Zellen (Krebszellen) durch körpereigene Prozesse zu hemmen. Mit GW-501516 dopende Athleten setzen sich nach Lesart der WADA wegen den gefährlichen Nebenwirkungen einem hohen gesundheitlichen Risiko aus.
GW-501516 greift auf vielfältige Weise in den Stoffwechsel des Menschen ein. Photo: CBonee, Wikimedia, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

GW-501516 wird auch unter den Namen GW-501,516, GW1516 oder GSK-516 vertrieben und wurde für den Einsatz bei Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf Erkrankungen konzipiert. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es Rezeptoren (PPAR-δ, Peroxisome proliferator-activated delta receptor) im Körper moduliert, die im Normalfall erst durch körperliche Beanspruchung aktiviert werden. Ein "Training auf der Couch" wird mit der Dopingsubstanz GW-501516 ermöglicht und macht es dadurch für Spitzensportler attraktiv.

GW-501516 verstärkt z. B. die Präferenz der Körperzellen vermehrt auf Fett als Energiequelle zurückzugreifen und stimuliert damit direkt den Fettstoffwechsel. Zusätzlich wirkt GW-501516 unterstützend beim Transport des kurzkettigen Kohlenhydrats Glukose. Durch eine erhöhte Metabolismusrate kann die Muskelmasse ebenfalls zunehmen.

WADA issues alert on GW501516


It has come to WADA’s attention that the black market substance GW501516 is being sold to and used by some athletes.

The side effect of this chemical compound is so serious that WADA is taking the rare step of warning “cheats” to ensure that there is complete awareness of the possible health risks to athletes who succumb to the temptation of using GW501516 for performance enhancement.

GW501516 was a developmental drug that was withdrawn from research by the pharmaceutical company and terminated when serious toxicities were discovered in pre-clinical studies.

Clinical approval has not, and will not be given for this substance.

However, GW501516 has been available for some months on the black market, through the Internet and elsewhere. Anti-Doping authorities have already seen its use by athletes, as there are a number of positive cases.

  1. http://playtrue.wada-ama.org/news/wada-issues-alert-on-gw501516/
  2. http://www.triathlon.org/news/article/wada_alert_on_black_market_substance
  3. http://en.wikipedia.org/wiki/GW_501516

Freitag, 18. Januar 2013

Mathematics according to Lance Armstrong, 2005 + 8 = 2013

If Lance Armstrong is able to negotiate with United States Anti Doping Agency (USADA) and World Anti Doping Agency (WADA), he might be able to race again in 2013 or 2014 in Triathlon and of course Ironman Triathlon legally. How it works?
2005 + 8 = 2013. In a perfect world, with mathematics according to Lance Armstrong, he could race in Triathlon and  Ironman already in 2013 or 2014. Photo: Xterraplanet.com
Anti Doping Authorities can reduce in exchange of new and substantial information Armstrong's lifetime ban from sport down to 8 years. Assuming above substantial information is given (under oath), this might settle the upcoming federal whistleblower lawsuit too. For a 41 year old professionell athlete 8 years are quite a long and career threatening time. In another perspective they're not!

Lance Armstrong confessed in his interview with Oprah Winfrey (1st part), that he doped until 2005, neither during his second comeback in 2009/2010 or between 2006 and 2008. If you match these 8 years with his last known doping violation it's an easy fix. He could race Ironman Hawaii in 2013 or 2014, if he can push some doubts and clouds for the years 2006-2010 away. [1] The USADA report is refering to Armstrong's biological passport as "fully consistent with blood doping" and a raid in 2009 revealed blood doping kits at his Astana Team. Terry Madden, former USADA Boss confirms Travis Tygart's statement regarding a USD 200,000 or 250,000 bribe donation offer from "one of Lance Armstrong's closest representatives" in 2004 and that USADA's board of directors was informed later. [2]
  • 2005 + 8 = 2013
  • Confessed last doping year + reduced WADA ban = back to racing date.[1]

Donnerstag, 17. Januar 2013

Nach der Dopingbeichte - Lance Armstrong muss zur eigenen Rettung andere, mächtige Köpfe rollen lassen.


Lance Armstrong, gefallener Weltstar des Ausdauersports hat sich bei der TV-Aufzeichnung der Oprah Winfrey Show am Montag mit einem Tross von rund 10 Personen eingefunden, bevor er nach einem 45-minütigen Ausdauerlauf zurück in seinen Privatjet nach Hawaii begeben hat und von dort die Ausstrahlung der Show am Donnerstag verfolgen und auf Twitter kommentieren kann. Unter den begleitenden Personen war auch sein langjähriger Geschäftspartner, Team-Miteigentümer und Freund William Stapleton (Bill Stapleton).
Eine wenige Personen haben US Cycling in den 90er Jahren geprägt: Wird Lance Armstrong Personen aus diesem Kreis als Kronzeuge und Whistleblower belasten oder konzentriert er sich auf Protagonisten aus UCI, A.S.O. und US Cycling? Photo: Cyclismas.com [1]
Nach jahrelangem, erbitterten Leugnen und zahlreichen Opfern auf seinem langen Weg zu 7 Tour de France Titeln zeigt Armstrong sich - mit dem Rücken zur Wand stehend - emotional reuig, geradezu geläutert. Jetzt, wo er aus seiner eigenen, fragwürdigen Stiftung Livestrong herausgeworfen wurde, selbige Einbrüche in den Spendeneinnahmen zu verzeichnen hat und auch sonst viel schief läuft beim Egomanen aus Austin, kommt angeblich die Wahrheit ans Licht.

Um der us-amerikanischen Choreografie des öffentlichen Büßergangs medienwirksam zu folgen, muss das Interview mit Oprah sein. Für die Öffentlichkeit wird nach den Testballons mit Artikeln in New York Times und USA Today von letzter Woche der emotionale Höhepunkt der Phönix-Kampagne auf dem Weg zur Vergebung lanciert. Es folgt der Klapps auf die Hand durch Justiz und Sportpolitik, der Griff in den Geldbeutel und schon bald werden die Amerikaner vergeben und vergessen haben.

Den Antidoping-Behörden USADA und WADA wird diese eine am Donnerstag bei der Ausstrahlung und durch weitere schon jetzt "durchgesickerte" Ankündigungen zu weiteren Aussagen vor den Behörden zu sehende Wahrheit hoffentlich nicht ausreichen. Sie werden hoffentlich nicht einknicken, wenn Armstrongs Strategiestab es schafft, die öffentliche Meinung zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Um aus der ausweglosen Situation der Ächtung und Isolation herauszukommen wird Armstrong auch ehemalige Feinde und Opfer wie Christophe Bassons, Filipo Simeoni, Betsy Andreu, Frankie Andreu, Greg Lemond, Kathy LeMond, Tyler Hamilton und David Walsh um Verzeihung bitten müssen. Die Liste ist lang.

Armstrongs Motivation ist zweifelhaft, ehrliche Reue ist fraglich. Armstrong ist trotz aller Impulsivität viel zu berechnend. Eine signifikante Senkung der ausgesprochenen lebenslangen Wettkampfsperre, Schutz vor Verurteilungen wegen Meineids, der Versuch die finanzielle Verluste in Grenzen zu halten dürften neben der Wiederherstellung des angekratzten Egos seine Hauptmotive sein.
Kalkül und ein sorgfältiges Abwägen, welche Personen geopfert werden können und müssen, werden in den letzten Wochen in den Sitzungen mit seinen Anwälten Gestalt angenommen haben. Im bestmöglichen Fall wird Armstrong als Kronzeuge im Prozess um das mit staatlichen Mitteln unterstützte Radteam U.S. Postal und des Meineids einer Gefängnisstrafe entgehen, indem er die richtigen Köpfe purzeln lässt. "Richtig" ist dabei mehrdeutig. Das Justizministerium (Department Of Justice) hat nach Informationen von CBS sowohl das Angebot einer Zahlung von 5 Millionen US-Dollar für etwaige Vergehen aus den Zeiten von U.S. Postal und den Antrag als Kronzeuge und Whistleblower in einem ersten Bescheid zurückgewiesen. [1b]

Es müssen und werden in den nächsten Wochen andere Namen als ehemalige und amtierende US Cycling und UCI-Spitzenfunktionäre wie Hein Verbruggen und Pat McQuaid oder beliebiger Dealer fallen. Johann Bruyneel und Dr. Michele Ferrari sind vergleichsweise kleine Fische und nur ein erster Schritt. Es muss steil in der Hierarchie nach oben gehen. Etwa zu Thom Weisel, wie die New York Times vom 14. Januar 2013 mutmaßt.[2] Eine weitere Möglichkeit ist die Nennung von ehemaligen oder amtierenden Verantwortlichen der Amaury Sport Organisation (A.S.O.), wie Patrice Clerc, Jean-Marie Leblanc oder Christian Prudhomme, den Machern der Radrundfahrt Tour de France. Spiegel Online sieht Martial Saugy, Chef des Dopinglabors Lausanne und sogar den ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy in der Schusslinie. [3] Je weiter die Köpfe von Austin, Texas und den USA verortet werden, desto besser für das Standing des US-Amerikaners auf dem Weg zurück in die Gesellschaft.

Am 21. Oktober 2012 wurde auf DNF-is-nop-option.com ein Flowchart mit dem Netzwerk der tatsächlichen Macher und Entscheider im us-amerikanischen Radsport der Armstrong-Ära veröffentlicht. Es ist zweifelhaft, dass entscheidende Namen genannt und fallen werden, denen Armstrong geschäftlich und freundschaftlich verbunden ist. Werden die "richtigen" Namen genannt, manövriert sich Armstrong an seinem Haarschopf aus der Grube heraus und kann mit etwas Glück den Einfluss seiner Vertrauten dabei noch stärken.

Weniger Glück scheint indessen die UCI zu haben. Nach der Abfuhr durch WADA und USADA an der "unabhängigen Kommission" der UCI teilzunehmen, schlägt der ehemalige WADA-Boss und jetziges ICO-Mitglied Richard Pound eine Zäsur von 4 bis 8 Jahren für den Radsport gegenüber Reuters vor. Systemimmanente Probleme und Personalien könnten so in Ruhe gelöst werden. Konkret sollen die olympischen Radwettbewerbe 1 oder 2 Olympiaden aussetzen. Sportpolitisch schlimmer kann es für die UCI nur noch kommen, wenn die ihm angeschlossenen Verbände meutern würden, sowie Sponsoren- und öffentliche Fördergelder zurückgefordert oder zurückgehalten würden. [4]

Zurück zum Triathlon: Sollte der Coup gelingen, die lebenslange Dopingsperre auf  acht Jahre zu reduzieren, ergibt sich gemeinsam mit dem letzen von Armstrong zugegebenen Dopingjahr eine sehr interessante Rechnung. Im Optimalfall kann Armstrong schon 2013 zurück in den Triathlonsport, so scheint das Kalkül des Texaners zu sein. [5] Armstrong oder Vertraute könnten auch die wahrscheinlich 2013 oder 2014 zum Verkauf anstehende World Triathlon Corporation (WTC) mit den Ironman Events für einen niedrigen bis mittleren neunstelligen Betrag erwerben und eine stärkere Einbindung von Armstrong und seiner Stiftung bewirken. Zur Not ließe sich nach dem Kauf die WADA kurzfristig ausbooten, falls ein Startrecht von Armstrong trotz Dopingsperre erstrebenswert erscheint. [6]

Freitag, 11. Januar 2013

EPO-Doping: Ivan Albano positiv bei Trainingskontrolle vor Ironman Brasilien, zwei Jahre Sperre

Der brasilianische Ironman-Profi Ivan Albano wurde nach einer am 26. Mai 2012 durchgeführten Trainingskontrolle, genau einen Tag vor seinem geplanten Start beim Ironman Brasilien in Florianópolis (Santa Catarina) des Dopings mit Erythropoietin überführt. Die World Triathlon Corporation (WTC) sprach für die Dopingmethode, die in der Regel eine Applikation der Substanz in den Blutkreislauf mit einer Spritze vorsieht, eine vergleichsweise milde Sperre über zwei Jahre aus. Diese gilt rückwirkend ab dem 26. Mai 2012 und betrifft natürlich auch die Löschung aller zwischenzeitlich erzielten Ergebnisse.
Einen Tag vor dem geplanten Start beim Ironman Brasilien schlug für den Brasilianer Ivan Albano die Dopingfalle zu: zwei Jahre Strafe wegen Dopings mit EPO. Photo: Mundotri.com.br
Kate Mittelstadt, Anti-Doping-Beauftragte der WTC sieht in der Sperre einen Hinweis auf die Wirksamkeit der Trainingskontrollen, die von der gemeinsamen PR-Initiative "Fair-Play" durch Ironman und WADA flankiert wird.

Der 39-Jährige Profi, dessen Ergebnisse gerade einmal sieben Platzierungen in den Top 10 von mäßig besetzten Triathlons aufzeigen bereute bereits am 29. Dezember 2012 laut Angabe des brasilianischen Online-Portal mundotri.com.br öffentlich über den FaceBook-Account eines Freundes (Rodrigo Roehniss) seinen Fehler in Form eines Briefes. Wenngleich Albano die absichtliche Applikation des Dopingmittels abstritt. Er führt die positive A-Probe auf EPO auf ein verunreinigtes Vitaminkonzentrat zurück, das er sich selbst in den Blutkreislauf gespritzt habe. Vitamine, die vielmals oral in Form von magensaftresistenten Tabletten oder in Form von Depot-Spritzen subkutan in der Unterhautfettgewebe gespritzt werden, sind bei gesunden Menschen selten in intravenöser Darreichungsform in Gebrauch. [1]
Eine verunreinigte, intravenös verabreichte Vitaminkur soll den positiven Dopingbefund auf EPO bei Ivan Albano verursacht haben. Dies stellt ein offensichtlich authentischer Brief auf FaceBook so dar. Screenshot: FaceBook-Account von Rodrigo Roehniss

Donnerstag, 20. Dezember 2012

NADA mit Kampagne zum Melden von Dopingverstößen im sportlichen Umfeld

Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) hat am 20. Dezember 2012 eine Kampagne zum Melden von Dopingverstößen im sportlichen oder sozialen Umfeld von Altersklassen und Spitzensportlern gestartet. Unter dem Motto "Helfen Sie uns, Doping aufzudecken!" wenden sich die Vorstandsvorsitzende Dr. Andrea Gotzmann und Vorstandsmitglied Dr. Lars Mortsiefer in einem Brief an die sportliche Basis und verweisen deutlich auf die im WADA-Code verankerte Kronzeugenregelung. Ob die Kampagne Erfolg haben wird, hängt von den Rahmenbedingungen ab. In der aktuellen Form erscheinen das Schreiben und die konzeptionelle und technische Umsetzung vergleichsweise naiv und unfertig.
Die NADA in Bonn startet mit "Helfen Sie uns, Doping aufzudecken!" quasi die erste Kampagne, die auf die sportliche Basis als Informant und Denunziant setzt. Leider ohne ihn technisch umfassend zu schützen. Photo: NADA
Konkrete Hilfestellungen, wie etwa auch eine rechtliche Aufklärung des "Informanten" fehlen ebenso, wie eine Darstellung des Prozesses nach Meldung an die NADA. Die Möglichkeit sich als Informant anonym an die verschiedenen Kontaktanschriften zu wenden, ist nicht implementiert. Konkret fehlen technisch anonymisierte Uploadmöglichkeiten von digitalisierten Daten und Beweisen oder eine entsprechend geschützte und verschlüsselte E-Mail Kommunikation, die etwa auch Dienste von sogenannten Einweg-E-Mail Hostern berücksichtigt, damit keine eigene Mailanschrift in der Kommunikation genutzt werden muss.

Der Schritt der NADA zur Informanten-Kampagne ist beachtenswert und grundsätzlich begrüßenswert, insbesondere wenn die technischen und konzeptionellen Mängel zeitnah behoben werden sollten und die Kampagne deutlicher zwischen unbeteiligten Informanten und möglichen Kronzeugen differenziert:

Helfen Sie uns, Doping aufzudecken!



Liebe Athletinnen und Athleten,

Sie trainieren jeden Tag viele Stunden für das eine große Ziel: Zu gewinnen - die maximale Leistung zu erzielen!


Doch was denken Sie, wenn Sie vermuten oder sogar wissen, dass Ihr Gegner gedopt ist? Was fühlen Sie, wenn Sie selbst mit Dopingmitteln oder verbotenen Methoden nachhelfen?

Doping kann im ersten Moment Leistungen und Ziele ermöglichen, die ohne die Einnahme der verbotenen Substanzen, oder die Anwendung von verbotenen Methoden wahrscheinlich so schnell nicht erreicht werden. Im zweiten Moment zerstört Doping leicht ein ganzes Leben, mit Sicherheit aber den eigenen Sport und seine unveränderlichen Werte des Fair Play:

Doper betrügen sich und andere. Sie riskieren massive gesundheitliche Schäden. Sie nehmen erhebliche finanzielle und soziale Sanktionen in Kauf. Sie stehen am Ende alleine da.

Deshalb rufen wir Sie auf: Helfen Sie uns, Doping und seine Strukturen aufzudecken. Wir brauchen die Unterstützung und Mitarbeit der aktiven Sportler-Generationen. Lassen Sie uns glaubwürdig für einen sauberen und fairen Sport eintreten, indem wir gemeinsam Doping den Kampf ansagen.

Möglicherweise haben Sie Kenntnis von einem Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen - oder Sie können Missstände beschreiben. Vielleicht haben Sie selbst aus Unwissenheit, Naivität oder in Abhängigkeit von anderen Fehler begangen - oder sind ganz einfach der Versuchung erlegen: Es ist nie zu spät, gegen Doping aufzustehen. Wenn Sie uns unterstützen wollen, Verstöße aufzudecken, erzählen Sie uns, was Sie wissen. Die NADA kann eine Kronzeugenregelung in Betracht ziehen und im Rahmen des NADA-Codes Unterstützung anbieten.

Wenden Sie sich - auch anonym - an die Mitarbeiter der NADA. Zudem steht Ihnen Roland Baar, ehemaliger Ruderweltmeister und erfolgreicher Olympiateilnehmer, als unabhängiger Ombudsmann zur Verfügung. Er wird ihr Anliegen vertraulich behandeln. Sie können auch Claudia Lepping, ehemalige Spitzenathletin kontaktieren, die in ihrer Karriere Doping abgelehnt hat und heute junge Leute gegen Manipulation stark machen will. Außerdem stehen die Sportler der Athletenkommission im DOSB für Hinweise und Fragen zum Thema jeder Zeit zur Verfügung.

Helfen Sie mit, den Sport sauber zu machen!


Andrea Gotzmann und Lars Mortsiefer 
NADA [1]

Dienstag, 27. November 2012

Keine umfassende Dopinganalyse der Proben von Athen 2004, Stichproben mit signifikanten Befunden

Die ARD Sportschau hat in einer prägnanten 5 minütigen Zusammenfassung herausgearbeitet, das der organisierte Sport in den olympischen Sportarten lediglich 110 von 3700 vorhandenen Proben gestarteter Olympioniken nachgetestet hat. Die Welt Anti Doping Agengtur (WADA) hatte die dreifache Anzahl von Proben, also rund 10% empfohlen. Ein Umstand, den John Fahey, David Howman (WADA) und Richard Pound (ehemals WADA) offene Kritik am IOC äussern lässt. Die Tests erfolgten kurz vor den Spielen von London, unmittelbar vor Ablauf der 8-jährigen Frist, in denen Nachtests durchgeführt werden dürfen und lange nachdem die Sportler für London 2012 nominiert wurden. [1]

Auf einer Pressekonfrenz am 12. August 2012 kündigte IOC Präsident Jacques Rogge die baldige Publizierung der Nachtest-Ergebnisse von Athen 2004 an. Auf die Umsetzung wartet die Öffentlichkeit derzeit noch immer. Screenshot: ARD Sportschau
Es sind gerade einmal 3 % der vorhandenen Proben mit neuen Analysemethoden überprüft worden. Trotz 5 positiver Befunde und damit einer signifikanten Trefferquote von 5,5 % haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und andere Verantwortliche die entscheidenden Fristen für umfangreichere Überprüfungen ungenutzt verstreichen lassen und auch das Ergebnismanagement der Nachtests noch nicht vollständig veröffentlicht. Nimmt man die 3700 vorhandenen, 110 getesteten und 5 positiven Proben als Berechnungsbasis, wird eine Dunkelziffer von 180 weiteren Fällen erreicht. Darunter, unter statistisch Gesichtspunkten, wahrscheinlich auch weitere Podiumsplatzierungen.

Wie auch immer die geringe Anzahl von Tests zu diesem sehr späten Zeitpunkt festgelegt wurde- Das abschreckende Signal des Instruments Nachtests an die Sportler wurde derart abgeschwächt, dass die politische Nachricht offensichtlich erscheint.

Samstag, 10. November 2012

Mark Fretta mit vier Jahren Sperre wegen EPO-Doping belegt

Der US-Amerikaner ist von USADA und ITU nach Auffälligkeiten in seinem Blutprofil mit dem indirekten Nachweis auf Doping mit EPO für vier Jahre gesperrt worden. Dies teilte die USADA mit.

Die Sperre gilt rückwirkend vom 11. Juni 2012. Zudem werden alle Ergebnisse ab dem 18. August 2020 annuliert. Das Startverbot dürfte für den ehemaligen Weltranglistenführenden das Karriereaus auf den kurzen Distanzen im Triathlon sein.

Anbei die Mitteilung der USADA [1]:

USADA announced today that Mark Fretta, of Colorado Springs, Colo., an athlete in the sport of triathlon, has committed an anti-doping rule violation and received a sanction for his doping offense.

Fretta, 35, received a four-year period of ineligibility after variations in his individual longitudinal blood profile as well as other documentary evidence indicated the use of Erythropoiesis-Stimulating Agents such as Erythropoietin (“EPO”). Erythropoiesis-Stimulating Agents are prohibited in the class of Peptide Hormones which are prohibited under the USADA Protocol for Olympic and Paralympic Movement Testing and the International Triathlon Union Anti-Doping Rules, both of which have adopted the World Anti-Doping Code (“Code”) and the World Anti-Doping Agency (“WADA”) Prohibited List.

USADA conducts longitudinal blood data collection and comprehensive scientific review to identify changes in biological parameters that may be indicative of doping. The program consists of collecting athlete samples to measure an athlete’s unique biological parameters, including, but not limited to, hemoglobin concentration, hematocrit, and percentage reticulocytes, over time to establish an individual longitudinal blood profile. Variations and fluctuations in these measurements when compared to an athlete’s own established longitudinal blood profile can be indicative of prohibited, performance-enhancing drug use, and can result in an anti-doping rule violation under the Code.

Fretta’s four-year period of ineligibility began on June 11, 2012, the date he accepted a provisional suspension. As a result of the violation, Fretta has been disqualified from all competitive results achieved on and subsequent to August 18, 2010, the date USADA collected the first blood sample that was included in Fretta’s individual longitudinal blood profile.

In an effort to aid athletes, as well as all support team members such as parents and coaches, in understanding the rules applicable to them, USADA provides comprehensive instruction on its website on the testing process and prohibited substances, how to obtain permission to use a necessary medication, and the risks and dangers of taking supplements as well as performance-enhancing and recreational drugs. In addition, the agency manages a drug reference hotline, Drug Reference Online (www.GlobalDRO.com), conducts educational sessions with National Governing Bodies and their athletes, and proactively distributes a multitude of educational materials, such as the Prohibited List, easy-reference wallet cards, periodic newsletters, and protocol and policy reference documentation.

USADA is responsible for the testing and results management process for athletes in the U.S. Olympic and Paralympic Movement, and is equally dedicated to preserving the integrity of sport through research initiatives and educational programs.

[1]: www.usada.org

Freitag, 19. Oktober 2012

Doping, ein Jahr Sperre für Altersklassen-Triathlet Kevin Moats

Der us-amerikanische Agegrouper Kevin Moats aus Atlanta, Georgia ist im Rahmen einer Trainingskontrolle der World Triathlon Corporation (WTC)?des Dopings mit dem Hormon Testosteron überführt worden.

Ein dreiköpfiges Schiedsgericht hat im Namen von Ironman als Zeichner des WADA-Codes eine Sperre von einem Jahr ausgesprochen. [1]

[1]: http://ironman.com/mediacenter/pressreleases/wtc-announces-anti-doping-rule-violation

Samstag, 29. September 2012

Canadian Centre for Ethics in Sport betrachtet die trotz Sperre geplanten Triathlon-Starts von Lance Armstrong

Das Canadian Centre for Ethics in Sport (CCES) hat eine interessante Betrachtung der aktuellen Entwicklung zur lebenslangen Sperre von Lance Armstrong durch die USADA (United States Anti Doping Agency) publiziert. Hintergrund des kurzen Artikels* der Ethiker über den Fall Lance Armstrong und seiner gemeinnützigen Stiftung Livestrong für mehr Aufmerksamkeit gegenüber von Krebs betroffenen Familien sind aktuelle Entwicklungen bei verschiedenen us-amerikanischen Triathlon-Events.

Auf der Überholspur weiter sportlich unterwegs - Lance Armstrong. Photo: Daniel Norton
Vor die Frage einer Priorisierung gestellt, ob Fundraising oder die Ausführung eines sportlichen Wettkampfes nach den gültigen Regeln der sanktionierenden Verbände, wie etwa USA Triathlon (USAT) und USADA für die Ausrichter entscheidender seien, haben sich erste Triathlons für das Fundraising und damit ein Ausscheiden aus dem organisierten Sport entschieden. Ein ähnliches Bild ergibt sich für den in der Vergangenheit noch nie unter Aufsicht von USAT stattfindenden Superfrog Triathlon von San Diego, der durch Lance Armstrong immerhin innerhalb kurzer Zeit 200 neue Starter begrüßen konnte.**

Selbst gestandenden Profi-Triathleten wie Matthew Reed oder Richie Cunningham rollen sich die Fußnägel hoch während sich die Zunge analog dazu löst. Cunningham, immerhin ein vom Veranstaler Rev3 direkt unterstützter Athlet sieht sich in einem Interessenskonflikt, hat aber dennoch deutliche Kritik in den passenden Worten gefunden: "I completely disagree with Half Full/UCF's decision to unsaction this event and disregard USADA by letting Lance race. I'm not buying the 'ends justify the means' argument. There are more positive ways to raise money that don't hurt the sport of triathlon and offend athletes by ignoring a life ban handed down by a governing body." ***

Die USA mögen sehr weit weg sein, das Beispiel zeigt aber einmal mehr, wie fragil der organisierte Sport in den Randsportarten ist. Gerade unter dem Aspekt, dass USAT der weltgrößte Triathlonverband ist und bereits anderweitig unter Druck steht ein beachtenswerter Schritt der Veranstalter. Für den ganz großen Schritt, einer eigene Livestrong-Triathlon Serie, scheint aber ein Faktor gegen Lance Armstrong zu sprechen: der ehemalige siebenfache Tour de France Champion ist ein gereifter Athlet, dessen Zenit bereits 4-6 Jahre zurückliegt.

Welche Lehre lässt sich aus dem Verhalten der Veranstalter ziehen? "I Am Not Banned From Life" pflegt Lance Armstrong seit seiner lebenslangen Sperre durch die USADA zu sagen. Dies stimmt. Jetzt liegt es an jedem einzelnen Publisher und Chefredakteur zu entscheiden, wie viel Raum Lance Armstrong und seine Charity in Ihrer Berichterstattung einnehmen sollen. Auf DNF-is-no-option.com war es der letzte Artikel über den texanischen Selbstvermarkter. Events, bei denen er als Partner auftritt schauen zukünftig auch in die Röhre.

Der Original-Artikel des CCES vom 28.09.2012:

Doing the wrong thing for the right reasons?
Recently, the United States Anti-Doping Agency (USADA) asserted a number of anti-doping rule violations against Lance Armstrong and proposed the appropriate sanctions for these violations as provided for under the World Anti-Doping Code. Mr. Armstrong had the right to contest these assertions and the proposed sanctions at an independent hearing conducted by three independent arbitrators certified by the United States Association of Arbitrators. Mr. Armstrong chose to waive his right to this hearing. Mr. Armstrong’s decision to waive his right to the hearing meant that he would be subject to the violations and sanctions asserted by USADA. The sanctions against Mr. Armstrong include a lifetime ban from participation in all sporting activities that fall under the jurisdiction of the World Anti-Doping Code. In the United States, this would include any sporting event which occurs under the auspices of a World Anti-Doping Code-compliant sport governing body.
We saw this play out recently when Mr. Armstrong sought to participate in the Chicago Marathon. The Chicago Marathon is a sporting event certified by USA Track & Field. Hence, the organizing committee for the Chicago Marathon were obliged, under the terms of his lifetime sanction, to deny Mr. Armstrong entry as a participant.
Mr. Armstrong has now sought to enter the Half Full Triathlon of Maryland on October 7, 2012. The Half Full Triathlon of Maryland is an event certified by USA Triathlon – whose events are subject to the World Anti-Doping Code. Therefore, as with the Chicago Marathon, the Half Full Triathlon should deny Mr. Armstrong entry into their event. If they choose to allow Mr. Armstrong to compete in their certified event, they may be subject to discipline imposed by USA Triathlon.
The Half Full Triathlon of Maryland has chosen to become a non-certified event to allow Mr. Armstrong to compete. The loss of the certification by USA Triathlon appears to be of little consequence to the Half Full Triathlon, while the added revenue generated by having Mr. Armstrong compete is of great value to the event. The mission of the Half Full Marathon is to raise money for cancer. Mr. Armstrong’s Livestrong Foundation has raised millions of dollars for cancer research and Mr. Armstrong himself is a cancer survivor.[***]
No one is against raising money to fight cancer. But, by finding a way to skirt the doping sanction that Mr. Armstrong is under, is the Half Full Triathlon potentially doing more harm than good? The reason doping is banned in sport is simple. The use of banned substances is potentially harmful to the health of athletes who choose to use them. If athletes, who choose to take this health risk by doping, are allowed to do so with impunity, then this places pressure on all athletes to use doping substances and methods and to place their own health at risk. The overwhelming majority of athletes do not want to take that risk. They want clean sport and they want to compete against clean athletes. Perhaps even more disturbing, is the impact on young children if doping is seen to be implicitly condoned by athletes and event organizers. Young children would understand that doping is one way to succeed in sport. And being young, they would not have the necessary maturity to be able to make their own informed decision to dope or not. The health consequences of doping for young children can sometimes be even more catastrophic than they are for adult athletes. 
By allowing Mr. Armstrong to compete in their event, the Half Full Triathlon is putting the extra money they will take in (admittedly to help in the fight against cancer), ahead of the health and welfare of the children of their state and country.
*: Doing the wrong thing for the right reasons, CCES

**: Triathlons Part Waters for Armstrong: Despite a Doping Ban, His Presence Sends Enrollments Soaring, WSJ

***: Just want to clarify a few things about Half Full & Rev3, Richie Cunningham

****: Editor's note: Livestrong's mission is to "fight to improve the lives of people affected by cancer". There is currently no evidence, that Livestrong or Lance Armstrong have donated significant amounts of USD ("millions") for cancer research.