Posts mit dem Label IOC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label IOC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. März 2020

Joint statement from the IOC and the Tokyo 2020 Organising Committee

The President of the International Olympic Committee (IOC), Thomas Bach, and the Prime Minister of Japan, Abe Shinzo, held a conference call this morning to discuss the constantly changing environment with regard to Covid-19 and the Olympic Games Tokyo 2020.
They were joined by Mori Yoshiro, the President of the Tokyo 2020 Organising Committee; the Olympic Minister, Hashimoto Seiko; the Governor of Tokyo, Koike Yuriko; the Chair of the IOC Coordination Commission, John Coates; IOC Director General Christophe De Kepper; and the IOC Olympic Games Executive Director, Christophe Dubi.
President Bach and Prime Minister Abe expressed their shared concern about the worldwide COVID-19 pandemic, and what it is doing to people’s lives and the significant impact it is having on global athletes’ preparations for the Games. In a very friendly and constructive meeting, the two leaders praised the work of the Tokyo 2020 Organising Committee and noted the great progress being made in Japan to fight against COVID-19.
The unprecedented and unpredictable spread of the outbreak has seen the situation in the rest of the world deteriorating. Yesterday, the Director General of the World Health Organization (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, said that the COVID-19 pandemic is “accelerating”. There are more than 375,000 cases now recorded worldwide and in nearly every country, and their number is growing by the hour.
In the present circumstances and based on the information provided by the WHO today, the IOC President and the Prime Minister of Japan have concluded that the Games of the XXXII Olympiad in Tokyo must be rescheduled to a date beyond 2020 but not later than summer 2021, to safeguard the health of the athletes, everybody involved in the Olympic Games and the international community.
The leaders agreed that the Olympic Games in Tokyo could stand as a beacon of hope to the world during these troubled times and that the Olympic flame could become the light at the end of the tunnel in which the world finds itself at present. Therefore, it was agreed that the Olympic flame will stay in Japan. It was also agreed that the Games will keep the name Olympic and Paralympic Games Tokyo 2020.

Samstag, 10. Juni 2017

IOC includes the Triathlon Mixed Relays on the Tokyo 2020 Olympics

The team around Marisol Casado, International Triathlon Union's President has reached another milestone in development and recognition of endurance sport Triathlon. After a long lobbying and team effort Triathlon Mixed Relays will be introduced into the Olympic program for the Tokyo 2020 Olympics.
"ITU is pleased to announce that the Triathlon Mixed Relays has been included on the Programme for the Tokyo 2020 Olympic Games. The International Olympic Committee announced on Friday June 9 the new events added for the next Olympics, which will be Triathlon Mixed Relays, Basketball 3x3, Archery Mixed Team event, 4x400 mixed relays in athletics, BMX freestyle Park, Madison in Cycling, team events in fencing, mixed team event in judo, mixed doubles in table tennis and 4x100m medley mixed relay in swimming.


In August 2020, the Odaiba Marine Park in Tokyo will host the third triathlon event during the next Olympics, giving triathletes the possibility to earn another Olympic medal. The Mixed Relays will represent a catalyst on the promotion of women athletes within all NOCs around the world, as it completely fulfils the Agenda 2020 requirements.

Marisol Casado, President of ITU and IOC Member, said: “We are absolutely delighted with this decision. We’ve been pushing for the Mixed Relays to be included in the Programme for quite a long time, as it is an event that gives the sport something very important: a sense of team building. But most important, is an event that demonstrates that women and men can compete together but both are equally important to the success of the team.


IOC President, Mr Thomas Bach, said: The fascinating new vents that we approved today, together with the five new sports that were added to the Tokyo 2020 programme last year, represent a step-change in the Olympic programme. I am delighted that the Olympic Games in Tokyo 2020 will be more youthful, more urban and will include more women”.

The Mixed Relays is one of the most thrilling events in triathlon, with teams of two men and two women completing each a short-course triathlon (300m swim, 8km bike, 2km run) before tagging off to their teammate to take over. With its rapid and unpredictable format, athletes love it and spectators enjoy it both onsite and on television, making it one of the most spectacular formats of the circuit.

With no extra athletes needed to be added to the Olympic Programme, and lots of extra excitement ensured, the Mixed Relays are also backed by triathlon fans and event organizers around the world. “It will be amazing if we could have two opportunities to get a medal at the Olympic Games,” said American Gwen Jorgensen. An Olympic winner herself in Rio 2016, she was one of the first triathletes backing ITU’s proposal of including the Mixed Relays on the Olympic Programme for Tokyo 2020. Hundreds of triathletes around the world, National Federations and Organizers of events have also joined the campaign.

“It was great to have the current Olympic champion Alistair Brownlee; Olympic silver medalist Jonathan Brownlee; ITU World Champion Non Stanford and current ITU World Champion Flora Duffy announcing this exciting news, as part of the athletes commitment with the gender equality policies we always support and encourage at ITU. We are proud that this message was given by our athletes to all the triathlon fans around the world, and also to the Olympic family”, said Casado.

The energetic, exciting, uncompromising and action-packed format also appeals tremendously to youth, as the Mixed Relay format showcases Triathlon to a new generation.

The excitement and drama of the Mixed Relay also makes it a marketable, spectator-friendly discipline that is dramatic viewing for television spectators and digital media.  Indeed, the Mixed Relay has massive engagement across media, with over 7 million TV spectators worldwide, 19 television outlets airing the World Championships, and 250,000 spectators lining the streets each year to enjoy live the Mixed Relays Worlds.

The Mixed Relays are already included in the programme of the Youth Olympic Games, the Asian Games and the Commonwealth Games, and have been recently added on the programme for the PanAmerican Games to be held in Lima 2018. The next World Championship will be held in Hamburg (Germany) on July 16.

Every year, over 60 countries organise Mixed Relay events, each with an average of 25 teams participating. A thrilling and engaging format in which National Federations are challenged to develop Triathlon for women and men equally across all levels of participation.  It also provides Triathletes with the opportunity to win more than one medal at the Olympics.

We are delighted to welcome another event, the Mixed Relays, to the Olympic races, and we are sure that with its unpredictable drama and the display of team pride, the Triathlon Mixed Relay format is a perfect fit for the Olympics." [1]
  1. IOC includes the Triathlon Mixed Relays on the Tokyo 2020 Olympics

DTU begrüßt IOC-Entscheidung zur Triathlon-Mixed-Staffel Präsident Prof. Engelhardt: „Haben der Welt gezeigt, wie attraktiv dieses Format ist“

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) begrüßt die Aufnahme der gemischten Team-Staffel als neues Rennformat bei Olympia in Tokio 2020 und schließt sich den Glückwünschen an das Lobby-Team der International Triathlon Union (ITU) um Marisol Casado und Thomas Bach in seiner Funktion als Präsident des International Olympic Commitee IOC an.
"Die Deutsche Triathlon Union (DTU) begrüßt die gestrige Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), die Mixed-Staffel als zusätzliche Medaillenentscheidung in das Programm der Olympischen Spiele in Tokio 2020 aufzunehmen. „Wir sind überaus erfreut über die Entscheidung des IOC, insbesondere da wir bei diesem Event in den vergangenen Jahren einige internationale Erfolge feiern konnten“, erklärt DTU-Präsident Prof. Dr. Martin Engelhardt in einem ersten Statement. Die Mixed-Staffel der DTU wurde 2013 in Hamburg Weltmeister und gewann im vergangenen Jahr an der Alster vor Zehntausenden Zuschauern die Bronzemedaille.

Jonathan Zipf, Gregor Buchholz, Hanna Philippin und Laura Lindemann (von links) zählten in Hamburg zu den erfolgreichen Mitgliedern der gemischten Staffel, den Mixed Team Relays der DTU. Photo: DTU/Jo Kleindl

Olympische Chance für den Nachwuchs
„Wir sind auch ein stückweit stolz, denn durch die erfolgreiche Durchführung der Mixed-Team-Weltmeisterschaften in Hamburg haben wir der Welt in den vergangenen Jahren gezeigt, was für ein aufregendes und attraktives Event dieser Wettbewerb ist“, so Engelhardt weiter. „Die Entscheidung des IOC gibt auch unserem im Leistungssportbereich eingeschlagenen Weg, nämlich auf den Nachwuchs zu setzen, einen weiteren Schub. Die kurzen Distanzen kommen den jüngeren Athleten entgegen. Mit der Mixed-Staffel gibt es nun einen Grund mehr, sich auf Tokio vorzubereiten und dort vielleicht sogar um Medaillen mitkämpfen zu können.“

Engelhardt dankt IOC-Präsident Bach und ITU-Präsidentin Casado
„Wir möchten dem IOC und insbesondere seinem Präsidenten, Dr. Thomas Bach, danken, der seit vielen Jahren ein großer Unterstützer des Triathlonsports ist und in den 1990er Jahren maßgeblich daran beteiligt war, dass Triathlon überhaupt olympisch wurde“ sagte Engelhardt. „Aber auch die Präsidentin der Internationalen Triathlon Union (ITU), Marisol Casado, und ihr Team sollen nicht unerwähnt bleiben, die in den vergangenen Wochen und Monaten unermüdlich für die Aufnahme der Mixed-Team-Staffel in das olympische Programm gekämpft haben.“

Die Mixed-Team-Staffel mit je zwei Damen und Herren wird in Tokio eine von drei Triathlon-Medaillenentscheidungen. Ausgetragen werden die Olympischen Spielen vom 24. Juli bis zum 9. August 2020." [1]

  1. Pressemeldung DTU

Dienstag, 29. November 2016

Gescheiterter Olympia-Deal von ARD und ZDF: Sportsponsoring in Randsportarten vor dem Aus oder nur der Paradigmenwechsel?

Aus der aktuellen Schockstarre der Medienbranche rund um das Olympia-Aus, allen voran die öffentlich-rechtlichen Institutionen um ARD und ZDF mit rund 26.000 fest angestellten Mitarbeitern (ARD 22.168, ZDF 3.600), kristallisieren sich derzeit die ersten Analysen der Medienbranche heraus. In der Sachanalyse gefallen mir das Fazit und der Ausblick zu den kurz- bis mittelfristigen Folgen des Ausstiegs von ARD und ZDF aus den Verhandlungen mit dem Discovery-Konzern von W&V recht gut. Bei den langfristigen Folgen muss man die tektonische Verschiebung in Richtung der neuen Streaming-Anbieter möglicherweise deutlich positiver bewerten. Unter dem Begriff Disruption sammelt sich ein Trend. Es gilt einem Paradigmenwechsel zu digitaler Mediendistribution über zahlreiche verschiedene Kanäle und Zeitfenstern Rechnung zu tragen.
Die Olympischen Spiele finden 2018-2024 bei ARD und ZDF wahrscheinlich nur als Zusammenfassung und Randprogramm statt. Montage: basierend auf Wikipedia Logos

Die Weichenstellung zu diesem Olympia-Aus, dass Dr. Thomas Bellut (ZDF-Intendant) und Ulrich Wilhelm (ARD-Intendant für Sportrechte) wortreich einem geldgierigen US-Konzern in die Schuhe schieben wollen, fand bereits im Sommer 2016 statt.[1, 2] Satte 250 Millionen Euro Mehrkosten betragen die Verlängerungen für die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga.[3, 4] Die gescheiterten Verhandlungen mit Discovery sind also das Ergebnis zweier Intendanten, die sich bei dem Versuch verzockt haben, die Rechte für Fußball und Olympia in einem Bullenmarkt zu sichern. Dabei kann vorausgesetzt werden, dass vorab die im Hause gesetzten Prioritäten durch Budgetierung klar festgelegt worden sind. Die politische und wirtschaftliche Verantwortung dafür möchten Bellut und Wilhelm aber nicht übernehmen.

W&V- Autor Markus Weber führt in seinem Kommentar aus:

"Bis 2024 werden Live-Übertragungen von Olympischen Spielen hierzulande nur noch auf Eurosport zu sehen sein. Für das Sportsponsoring in den sogenannten Randsportarten bedeutet diese Entscheidung praktisch das Aus" 

Weber ergänzt:

"Für alle Randsportarten ist die Entscheidung gelinde gesagt eine Katastrophe", sagt Raphael Brinkert, der Chef von Jung von Matt/Sports in Hamburg. Und er hat Recht. Mit dem gigantischen Reichweitenverlust bei den Live-Übertragungen wird es künftig unmöglich sein, Stars wie Robert Harting (im Diskuswerfen) oder Matthias Steiner (im Gewichtheben) aufzubauen. 
Sportarten wie Bogenschießen und Kanurennen finden in der öffentlichen Wahrnehmung ohnehin nur alle vier Jahre statt. Von den zuletzt mehr als 300 Stunden Olympia-Live-Berichterstattung in den Hauptprogrammen der Öffentlich-Rechtlichen zehrten sämtliche Disziplinen auch hinterher noch jahrelang. Es wird sehr schwierig werden, Sponsoren dieser Sportarten künftig noch bei Laune zu halten. Und das nicht nur wegen des Reichweitenverlusts. [5]

Diese Schlussfolgerung muss nicht sein. ARD und ZDF werden nur weiter Marketanteile an die nicht mehr so ganz neuen Spieler (Sky, Netflix, Amazon und Co.) verlieren. Weitere Protektion durch die Politik wird gesucht werden, also weitere Abgaben im Rahmen der Rundfunkgebühr werden eingefordert werden. Nur so kann, durch die hohen Kosten beider TV-Anstalten bedingt, die Konkurrenzfähigkeit auf einem "freien Market" annähernd erhalten bleiben. Keine Rolle bei der Argumentation dabei spielen werden, da selbst verursacht, die horrenden Kosten des exzessiven Pensionssysteme von ARD und ZDF.

Alleiniges Ziel im Sportbereich werden neben einer Konzentration auf neue aber recht günstig zu produzierende Konzepte wie die EM verschiedener Sportarten (inkl. Triathlon) in Glasgow auf der Bundesliga, Champions League und WM im Fußball liegen. ARD und ZDF werden mit den Partnern in der EBU bei der kommenden Vergaberunde von Lizenzen Amazon Prime Video, Sky, Discovery oder ein Joint Venture dieser Player zu verhindern suchen - und folgerichtig einen Großteil des Sportetats für diese Fußball-Rechte der wichtigen und nicht leicht medial zu erreichenden Zielgruppe aufwenden. In direkter Folge ist an einen sinkenden Rundfunkbeitrag, wie von der KEF empfohlen, zukünftig nicht zu denken. [6] Das Gegenteil ist der Fall. Rund 20 Euro monatliche Kosten, also 240 Euro pro Haushalt und Jahr für den Rundfunkbeitrag werden schon bald Realität sein.

Die Randsportarten müssen das Aus, diesen Schritt und Einschnitt in der Reichweite auch als Chance betrachten, um die Vermarktungsmodelle der heutigen Zeit anzupassen und innovativ und agil zu werden. Die International Triathlon Union (ITU) hat ein eigenes, kostenpflichtiges Konzept zum Live-Streaming mit einer kostenlosen Zusammenfassung seit mehreren Jahren etabliert, sucht aber noch den optimalen Kanal. Hier müssen die olympischen Sportarten konsequent ansetzen und weitermarschieren. Die neuen Mitglieder in der internationalen Sportfamilie, namentlich die Genrevertreter des E-Sports und Gamer zeigen deutlich, wie man dies schaffen kann und sehr attraktive Zielgruppen ansprechen, dauerhaft binden und monetarisieren kann. Ebenfalls sei auf den Hersteller eines Energy-Drinks verwiesen, der Sportmarketing von Herstellerseite eines FMCG-Konzerns global völlig neu definiert hat und in vielen Bereichen strategische und operative Exzellenz an den Arbeitstag legt.

IOC-Präsident Thomas Bach hat die Zeichen der Zeit erkannt und sich in ersten Schritten von klassischen Distributionsmustern der TV-Anstalten emanzipiert. Im Nebeneffekt hält er nun einen hervorragenden Hebel für Vertragsverhandlungen in der Hand. Die Weichen einer eigenen Olympia-Streaming-Plattform sind durch Bach bereits gestellt. Die Deals mit Eurosport/Discovery für 2018-2024 sind allenfalls Intermediäre und die Boten eines Paradigmenwechsels, der den sich rasant ändernden Sehgewohnheiten der jungen Generation Rechnung trägt.

Gefordet sind auch ARD und ZDF. Nach der zwingend nötigen Sanierung des Pensionssystems inklusive aller Altverträge müssen die beiden Supertanker zu den disruptiven Spielern der Branche aufschließen. Gerne darf dies aus Eigenmitteln, ohne einen erneuten Ruf nach politischem Eingriff und Regulation erfolgen. Gelingt dies nicht, verlieren die beiden Anstalten nur weitere Argumente für die eigene Daseinsberechtigung und üppige jährliche Zuwendungen von über 8 Milliarden Euro durch den Rundfunkbeitrag von derzeit 210 Euro im Jahr pro Haushalt.[6]

Update vom 07.12.2016:
Die Interviewpartner beim Branchendienst Meedia sehen auch mehr Chancen für die Digitalisierung, auch wenn ggf. die öffentlich-rechtlichen Sender um ARD, ZDF und Deutschlandfunk bzgl. Bewegtbildmaterial völlig leer ausgehen könnten. [7, 8] Der internationale Markt für Sportrechte und Bewegtbild-Distribution steht nach Ansicht von  ZDF-Intendant Thomas Bellut vor einem Umbruch. Bellut bereitet den geschätzten Sportfan auf schwere (sprich teure) Zeiten vor. Der dpa diktiert er in den Block:

"Ich schließe nicht aus, dass sich wie jetzt bei Olympia große, multinationale Konzerne engagieren werden", sagte Bellut der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. "Das könnte auch bei anderen Rechten in Zukunft eine größere Rolle spielen." [9]
  1. Kein Olympia bei ARD und ZDF
  2. Was bedeutet das Olympia-Aus von ARD und ZDF für die Zuschauer?
  3. Bundesliga-Rechte kosten ARD/ZDF 250 Millionen mehr
  4. Fußballrechte: Den Preis zahlen die anderen Sportarten
  5. Gescheiterter Olympia-Deal: Sportsponsoring vor dem Aus?
  6. Rundfunkbeitrag kann um 30 Cent auf 17,20 Euro sinken
  7. Nach Olympia-Aus für ARD und ZDF: Werbewirtschaft rechnet mehr mit digitaler Vermarktung der Spiele
  8. ARD und ZDF droht Olympia-Totalausfall: Auch „Tagesschau“ und „heute“ von Blackout betroffen?
  9. ZDF-Intendant sieht Sportrechte im Umbruch

Donnerstag, 6. Oktober 2016

How Ironman helped Olympic Triathlon debuting in Sydney 2000

Lew Friedland, World Triathlon Corporation's 2nd president and involved in the acquisition of Ironman Hawaii from founder Valerie Silk for Dr. James P. Gills tells from the very early days. The 2016 Ironman Hall of Fame inductee shared some stories with Hallo of Famer Bob Babbitt about Ironman Lake Placid, Florida and Oceanside as well as how he helped get Triathlon into Olympics. He looked back to ongoing lawsuits with International Triathlon Union (ITU) and the then president Les McDonald, the involvement of IOC's Dick Pound, USOC's Peter Ueberroth and secret negotiations. A worthy way back then video on the history of the sport. While watching this interview, a reader should keep in mind, that Ironman was lobbying very hard at that time for inclusion into the Olympics (as well).

Samstag, 16. Juli 2016

Sportschau ARD: DOSB muss nach Urteil Triathlon-Nominierung neu regeln

In die Nominierung der deutschen Triathleten kommt nach einer Einstweiligen Verfügung, die zunächst im Sinne der Klägerin Rebecca Robisch entschieden wurde, Bewegung. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) muss sich nach Angaben der ARD Sportschau zusammen mit der Deutschen Triathlon Union (DTU) die Nominierungen für den Triathlon am Zuckerhut erneut anschauen und möglicherweise mindestens eine oder mehrere weitere Athletin neben der qualifizierten und bereits nominierten Anne Haug mit nach Rio zu den olympischen Spielen nehmen. Dies muss nicht zwangsläufig Robisch selbst sein, wie Anwalt Dr. Michael Lehner gegenüber dem Sender mitteilt.

Völlig unklar ist indessen die Haltung von International Triathlon Union (ITU) und International Olympic Comitee (IOS), die im Regelfall formal den Empfehlungen der nationalen olympischen Gremien entsprechen. Die ITU hat mittlerweile begonnen, die vier bereits von der DTU zurückgegebenen Startplätze an Athletinnen und Athleten anderer Nationen zu verteilen - bei eigentlich gleichzeitig klar umrissener Höchstanzahl von akkreditierten und zum Start berechtigten Triathletinnen und Triathleten in Rio. Wenn es schlecht läuft, müssen Zusagen zurückgenommen oder pragmatisch das Kontingent der Starterinnen und Starter aufgestockt werden.

  1. DOSB muss Triathlon-Nominierung neu regeln 

Donnerstag, 1. August 2013

Warum die Sportförderung in Deutschland unsozial und antiquiert ist -Kommentar für mehr gesellschaftliche Verantwortung des Sports

Deutschland rennt bei den Schwimmweltmeisterschaften den Medaillen hinterher. Gut, möchte man meinen. Wer so schlecht schwimmt, wird schon nicht dopen. Doch worin liegen die Gründe?

Die Deutschen sind nach zwei verursachten Weltkriegen in vielen Bereichen ein Volk der Zauderer und Rundumversicherten geworden. Die Athleten sind nicht hungrig genug und Willens dem sportlichen Erfolg die potentesten Lebensjahre unterzuordnen, wie es der Wettbewerb erfolgreich vorführt.  Duales Ausbildungssystem, finanzielle Grundsicherung durch An-, und Freistellung für den Sport bei Polizei, Bundesgrenzschutz und Bundeswehr lässt auch Athleten mit international mittelprächtigen Leistungen dahindümpeln ohne durch das Raster der Förderung zu fallen. Sportliche Leistung hat zu 90% mit schwitzen, leiden, schlafen und essen zu tun.

Sicher ist der deutsche Spitzensport im globalen Kontext ein vergleichsweise soziales System. Es gibt wenig invalide, verarmte, depressive oder von Drogen abhängige Ehemalige. Mit den unsozialen und menschenverachtenden Fördersystemen anderer Länder hat der organisiert subventionierte Spitzensport zwischen Nordsee und Alpen wenig zu tun.  Allerdings ist dieses deutsche System nur mehr in Nischensportarten oder Disziplinen mit hohem technologischen Innovationsdruck konkurrenzfähig.

Ich als Sportkonsument und halbwegs fitter Hobbysportler kann gut damit leben. Der Deutsche Schwimm Verband leider nicht. Seine wirtschaftliche Existenz hängt von anachronistischen Förderprinzipien von DOSB und BMI ab. Dann erübrigt sich zumindest in Deutschland als Kollateraleffekt die unehrliche Diskussion rund um Doping und Antidoping. Reformen sind überfällig. Der "Kalte Krieg" liegt bekanntlich schon eine Weile zurück.

Die Gelder von 120-130 Millionen Euro jährlicher Sportförderung gehören in Schul-, Breiten- und Seniorensport, um die Gesellschaft auf die kommenden sozial unruhigen Zeiten vorzubereiten.

Die vielbeschworene Autonomie des Sports dient - auf globale Ebene skaliert - nur dazu ehemaligen, z. T. betrügerisch im sportlichen Wettkampf zu Ruhm und Ehre und Wohlstand gelangten Ex-Champions die Saläre weiter zu erhalten. Negative Beispiele solcher Karrieren gibt es auf globaler Ebene im Bereich der Dachverbände genug. Von solchen Personen ist keine Reform und Innovation zu erwarten - auch kein Willen gegen Doping konsequent vorzugehen.  

Der Hebel kann und wird nur über die zufließenden Gelder aus öffentlicher Hand und Privatwirtschaft wirksam sein. Dabei sein ist Alles - doch wie teuer darf es sein?

Update vom 03.08.2013: Welche Relevanz der Sachverhalt für Triathlon hat? am 2. August wurde bekannt, dass Anne Haug der illustren und zugleich internationalen Trainingsgruppe um den Australier Darren Smith nicht länger angehören wird. Haug hatte quasi im Alleingang ohne Unterstützung der Deutschen Triathlon Union einen Trainer gesucht, an den Schwächen gearbeitet und das Kunststück der Qualifikation für die Olympischen Spiele von London geschafft. Nicht nur das, die aktuell in der Weltrangliste Führende zeigte ein beeindruckendes Rennen am Hyde Park. Doch zukünftig wird Haug am Triathlon-Stützpunkt der DTU in Saarbrücken trainieren - Mitgliedschaft in der Sportfördergruppe inklusive. Wenn sie 2014 und 2015 weiterhin an bestehende Erfolge anknüpfen und die Leistung im Schwimmen steigern kann, hätte sie die richtige Entscheidung getroffen.

Montag, 10. Juni 2013

Buchprojekt: "Macht, Moneten, Marionetten", Jens Weinreich will mit Crowd Funding die Wahl des IOC-Präsidenten investigativ begleiten

Warum den Sonntagsabend-Krimi im Ersten einschalten, wenn es spannendere Lektüre geben könnte? Jens Weinreich, auch freier Journalist beim Spiegel (SpOn), versucht ein aktuelles Rechercheprojekt rund um die am 10 September 2013 anstehende Wahl des neuen IOC-Präsidenten in ein Buch münden zu lassen. Dabei bedient sich Weinreich eines mehrstufigen Crowd Funding Systems, bei dem man schon ab 10,- Euro das Projekt unterstützen kann. Bis zum 8. Juli 2013 müssen 10.000,- Euro aus der Crowd zusammenkommen, um das Buch Wirklichkeit werden zu lassen. Wer sich also in der spannenden Welt der großen Player im Sport näher umsehen möchte, kann dies mit dem Buchprojekt "Macht, Moneten, Marionetten" wohl schon im Herbst 2013 tun und auf dem Schaffensprozess hautnah dabei sein, sofern er bereit ist die Vorfinanzierung mitzutragen.


Dienstag, 27. November 2012

Keine umfassende Dopinganalyse der Proben von Athen 2004, Stichproben mit signifikanten Befunden

Die ARD Sportschau hat in einer prägnanten 5 minütigen Zusammenfassung herausgearbeitet, das der organisierte Sport in den olympischen Sportarten lediglich 110 von 3700 vorhandenen Proben gestarteter Olympioniken nachgetestet hat. Die Welt Anti Doping Agengtur (WADA) hatte die dreifache Anzahl von Proben, also rund 10% empfohlen. Ein Umstand, den John Fahey, David Howman (WADA) und Richard Pound (ehemals WADA) offene Kritik am IOC äussern lässt. Die Tests erfolgten kurz vor den Spielen von London, unmittelbar vor Ablauf der 8-jährigen Frist, in denen Nachtests durchgeführt werden dürfen und lange nachdem die Sportler für London 2012 nominiert wurden. [1]

Auf einer Pressekonfrenz am 12. August 2012 kündigte IOC Präsident Jacques Rogge die baldige Publizierung der Nachtest-Ergebnisse von Athen 2004 an. Auf die Umsetzung wartet die Öffentlichkeit derzeit noch immer. Screenshot: ARD Sportschau
Es sind gerade einmal 3 % der vorhandenen Proben mit neuen Analysemethoden überprüft worden. Trotz 5 positiver Befunde und damit einer signifikanten Trefferquote von 5,5 % haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und andere Verantwortliche die entscheidenden Fristen für umfangreichere Überprüfungen ungenutzt verstreichen lassen und auch das Ergebnismanagement der Nachtests noch nicht vollständig veröffentlicht. Nimmt man die 3700 vorhandenen, 110 getesteten und 5 positiven Proben als Berechnungsbasis, wird eine Dunkelziffer von 180 weiteren Fällen erreicht. Darunter, unter statistisch Gesichtspunkten, wahrscheinlich auch weitere Podiumsplatzierungen.

Wie auch immer die geringe Anzahl von Tests zu diesem sehr späten Zeitpunkt festgelegt wurde- Das abschreckende Signal des Instruments Nachtests an die Sportler wurde derart abgeschwächt, dass die politische Nachricht offensichtlich erscheint.

Sonntag, 21. Oktober 2012

International Triathlon kündigt Termine für World Triathlon Championship Series 2013 an

Die World Triathlon Championship Series verzichtet in der 2013er Auflage auf spektakuläre neue Örtlichkeiten, sondern bleibt beim Bewährten. Dies gab die International Triathlon Union (ITU) im Rahmen des Grand Finals von Auckland bekannt.  Hamburg soll dabei das gemischte Staffelformat als separate WM-Wertung kurz vor der Entscheidung des IOC über eine Aufnahme in das olympische Programm zeigen.
Kein verspäteter Aprilscherz und keine Zeit für Verdauungsschläfchen. Das Ziel des Triathlon-Klassikers von Kitzbühel soll die topographischen Begebenheiten rund um den Wilden Kaiser voll ausnutzen und hat das Format ein echter Klassiker mit weltweiter Beachtung zu werden. Photo: Thomas Laiminger Wikipedia Commons

Trotzdem konnten bei der Offenlegung der Formate und Streckenlängen Änderungen angekündigt werden. Kitzbühel soll, wie auf DNF-is-no-option.com erstmalig berichtet eine epische Sammlung von Höhenmetern und den Zieleinlauf auf dem Kitzbüheler Horn beinhalten. [1]

2013 ITU World Triathlon Series:


  • April 6-7: Auckland, New Zealand
  • April 20-21: San Diego, USA
  • May 11-12: Yokohama, Japan
  • June 1-2: Madrid, Spain
  • July 6-7: Kitzbühel, Austria
  • July 20-21: Hamburg, Germany (sprint distance and ITU Triathlon Mixed Relay World Championships)
  • August 24-25: Stockholm, Sweden
  • Grand Final - September 11-16: London, Great Britain

Montag, 3. Oktober 2011

Die schizophrene gesellschaftliche Haltung gegenüber Doping


Die Deutsche Triathlon Union (DTU) versucht nach etlichen kleineren und mittleren Skandalen, die zuletzt auch auf Funktionärsebene um die ehemaligen Präsidenten Dr. med. Klaus Müller-Ott und Claudia Wisser kreisten, über das Thema Doping und Antidoping das Hausrecht wiederzuerlangen.
Der Verdacht auf Doping besteht (suspicions of doping persist). Photo: Neil Jones
An einem kompakten Wochenende vom 2. bis 3. Oktober 2011 setzt der Spitzenverband auf Aufklärung und Gesprächsrunden. Augenmerk soll gerade auch auf den Breitensport gelegt werden. Begründet wird die Initiative mit einer "hochtechnisierten und auf Leistungsgedanken ausgerichteten Gesellschaft", die sich auch im Sport in einer "Spirale" nach Hochleistung befände. "Der Griff zu unerlaubten Mitteln und Methoden, teils unwissentlich, teils mit Absicht, erreicht neben dem Spitzensport zunehmend auch den Breitensport" heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Rund 60 angemeldete Teilnehmer werden sich mit den Initiatoren Volker Oelze (Anti-Doping Koordinator der DTU) und Thomas Begemann (Sprecher der Kampfrichter) über seichte Einstiegsthemen, wie "Dopingfalle Hausapotheke" (Dr. Lothar Schwarz), "Rechtliche Folgen einer Sperre" (Dr. Frank Rybak) aber auch grundsätzlichen, für die Gesellschaft relevanten Fragestellungen, wie "Gesellschaft - Jugendkultur - Doping" (Prof. Gerhard Treutlein) auseinandersetzen.

Solange die DTU die anderen, ebenfalls essentiell den Triathlon gefährdende Ausuferungen grober Unsportlichkeit wie etwa unerlaubtes Windschattenfahren und Streckenabkürzen nicht großflächig in den Griff bekommt, wird sich - leider - auch das Reizthema Doping nicht eindämmen lassen. 
Schließlich ist einem ambitionierten Sportler oder pubertierendem Nachwuchstriathleten schwerlich zu verdeutlichen, warum das relativ gefahrlos umzusetzende illegale Windschattenfahren oftmals kaum geahndet wird und der Leistungsmanipulation durch Substanzen, Verfahren oder Methoden ein medienwirksames Stigma auferlegt wird. Doch auch dann springt der Tiger nicht weit genug...

Solange in Politik, Sportpolitik, der staatlichen und privatwirtschaftlichen Sportförderung und der Gesellschaft weiterhin diese schizophren-inkonsequente Haltung der Förderung von Leistung gepflegt wird, bleibt es bezüglich Antidoping bei reiner Augenwischerei.

Solange renommierte Sportwissenschaftliche Institute oder Teilbereiche der Universitäten von Freiburg und Köln ohne strafrechtliche Konsequenzen, wie zuletzt im Spiegel von dieser Woche nachzulesen war, über Jahrzehnte statt Antidopingforschung das Gegenteil, nämlich Dopingforschung betrieben haben.

Solange noch immer horrende Gelder für Medaillen, gerade auch an Verbände, gezahlt werden, solange der Sport mit seinen Flaggschiffen IOC und FIFA weiterhin autonom handelt und es keinen umsetzbaren Dopingparagraphen in Deutschland gibt, ist Aufklärung über Doping allenfalls lobenswert. Aufklärung adressiert aber nur einen idealtypischen Menschen aus der Romantik, der im Hochleitungs- und zum Teil auch im Leistungssport kaum mehr existiert.

Ketzerisch sollte hinterfragt werden, ob die gesellschaftliche Rolle des Sports und sein Idealbild des edlen, sauberen Sportlers nicht seit mindestens 100 Jahren überholt sind. Spätestens ab dem Zeitpunkt als Politik und Sportindustrie die Vorteile herausragender sportlicher Erfolge schätzen und zu instrumentalisieren gelernt haben, war der Zeitpunkt für eine Zäsur gekommen. Vielleicht benötigt die Gesellschaft weiterhin ganz im Sinne von "Panem et circenses" das Spektakel, die hochgezüchteten Freaks für die Show, um dem Breitensport seine Rolle im Sozial- und Gemeinwesen und der Gesundheitsförderung zurückgeben zu können.

Kann ein Spitzensport mit hochgespritzten und genetisch manipulierten Athleten bestehen? Wäre nicht gesellschaftliche Ächtung die Folge oder sind Sportler nur die Vorhut? Soll also Doping im Spitzensport komplett freigegeben werden? Können angemessene Rahmenbedingungen, wie eine gute medizinische Betreuung und Berufsversicherung gegen Folgeschäden und Berufsunfähigkeit über ein unethisches Handeln hinwegsehen? Muss das staatliche Fördersystem für den Spitzensport auf jeder Ebene gestrichen werden?

Athleten, Opfer an Marionettenfäden und Täter zugleich, kann man besser vor sich und den grauen Hintermännern schützen, indem man sie eben aus der Grauzone ihres Dopingumfelds herauslöst. Chancengleichheit kann man auch im Doping gewähren, indem Methoden und Präparate frei, bezahlbar und in normierter Qualität auf dem Markt verfügbar sind. Als Nebeneffekt werden die großen Gewinnspannen der Physiotherapeuten, Manager, Trainer und Ärzte aus dem lukrativen Handel mit Dopingsubstanzen wegbrechen. Talente, die ohne Manipulation einen Sport als Profi ausüben wollen, schaffen es dann eben nicht mehr bis ganz nach oben.

Der Mensch bleibt ein sich selbst-optimierendes Individuum. Sport bleibt ein Spiegelbild der Gesellschaft, in der Hedgefonds und Investmentbanker zugekokst und vollgedröhnt gegen Staaten zocken, Studenten und Absolventen in Prüfungen und Assessmentcenter Müdigkeit und langsamer Synapsentätigkeit des Gehirns mit harten Pillen voller Ritalin und anderer Wirkstoffe genauso ein Schnippchen schlagen wollen, wie Frau und Herr Mustermann beim morgendlichen Griff zur Kanne Kaffee oder Tochter Susi Mustermann beim vorfreudigen Vorglühen mit Energy Drink und leichten Drogen - bevor es zur Dorfdisco geht.

P.S.: Ich persönlich trinke keinen Kaffee, verzichte auf Koks, Ritalin, Drafting und Co. Ich freue mich beim Sport auf die mentale und körperliche Auseinandersetzung mit mir selbst. Daher benötige ich persönlich auch keine Wettkämpfe (mehr). Eine Hausrunde bietet all das, was den Kern des Sporttreibens (für mich) ausmacht.


Red. Anmerkung vom 30.09.2011, 7:00 Uhr: Mit meinen Blogeintrag, der auf mehreren Ebenen lesbar ist, konnte zumindest das erste kurzfristige Ziel erreicht werden. Aspekte der voller Doppelmoral steckenden Antidoping-Arbeit und Diskussion werden zum Wochenende auch bei der DTU auf den Tisch gebracht, die sonst wie leider bei solchen Veranstaltungen verbandsübergreifend üblich, heruntergefallen wären.

Natürlich ist es für alle Beteiligten sehr unangenehm, wenn man sich bei der aktuellen Momentaufnahme ein Scheitern im Kampf gegen Doping attestieren muss. Dieser Blogeintrag ist letztlich ein Plädoyer für mehr Konsequenz - wertfrei und offen. Er ist ein Plädoyer für eine konsequente Entwicklung in beide Richtungen.

Wo bleibt denn der Antrag der (deutschen und internationalen) Sportverbände (unter Führung der DTU) auf eine Strafgesetzgebung von Doping und damit verbundener Aufgabe eines Teils der Autonomie?

Sonntag, 16. Dezember 2001

Wie Les McDonalds die DTU aus der Klage gegen die ITU gelockt hat


Im Zuge seiner Bemühungen dem IOC eine stabile und vereinigte ITU zu präsentieren und deutlich zu machen, dass die internen Probleme beigelegt sind - beides eine Vorrausetzung für ein OK des IOC zum Verbleiben von Triathlon im Olympiaprogramm - hat sich Les McDonald zu einem überraschenden Schritt entschlossen und der ETU Generalsekretärin Erika Koenig-Zens einen Platz im ITU Vorstand angeboten, obwohl diese in der Vergangenheit häufig erheblicher Kritik aus den oberen Etagen der ITU ausgesetzt gewesen war.
Umarme deine Gegner und herrsche, ITU-Präsident Les McDonald (CAN) nutzt die Klaviatur des Machterhalts perfekt. Photo: ITU
Das Angebot eine der beiden offenen Positionen im ITU Vorstand an die Österreicherin zu vergeben, - der andere Posten ging an den Deutschen Reinhard Wilke, Schwager von Klaus Müller-Ott, Jurist und Neuling im Bereich Triathlonpolitik - war ein Teil der Vereinbarung, die mit der DTU ausgehandelt wurde. Als Gegenleistung für diese Personalentscheidungen, sowie einige andere Zusagen, hat die DTU sich aus der Klage gegen die ITU, die noch immer am Gerichtshof von British Columbia verhandelt wird, zurückgezogen. Diese Vereinbarungen wurden von Mark Sisson, dem ITU Generalsekretär in einem Brief vom 13. November bestätigt. 
Die Details der Vereinbarung von ITU und DTU lauten folgendermaßen: 
"Gemäß der Punkte unserer Vereinbarung kann Präsident Les McDonalds in Einklang mit den Statuten der ITU Erika Koenig-Zenz offiziell beauftragen, den Posten einzunehmen, der durch das Ausscheiden von Anne Marie Gschwend freigeworden ist."

"Weiterhin bitte ich darum mich so früh wie möglich davon in Kenntnis zu setzen, welche weitere Person aus der DTU einen Posten im ITU Vorstand bekommen soll, um die, durch das Ausscheiden von Mick English freigewordenen Stelle zu besetzten. Es ist nicht notwendig hier zu erwähnen, dass die geeigneteste Person dafür wohl der DTU Präsident wäre."

"Ich werde einen Brief für die ETU vorbereiten, der im Namen des ITU Vorstandes erklärt, dass die ETU provisorisch als offizielle Regionalvertretung der ITU in Europa fungiert. Die Vereinbarung gilt zunächst für ein Jahr unter der einfachen Bedingung, das die ETU die Satzung der ITU implementiert."

"... Ich hoffe, dass sie mit dieser Vereinbarung einverstanden sind. Ich freue mich bald wieder mit ihnen zu sprechen und dann diese Beschlüsse weiter auszuarbeiten, zusätzlich natürlich über die Weltcup Veranstaltung in Hamburg, eine der Städte die sich für die Olympiade in Deutschland im Jahre 2012."

Gastbeitrag von Dirk Kantlehner