Posts mit dem Label Rolf Aldag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rolf Aldag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. September 2012

Kai Walter neuer starker Mann im Ironman - Stefan Petschnig und Helge Lorenz konzentrieren sich auf Österreich, Rolf Aldag scheidet bei der World Triathlon Corporation aus

Die World Triathlon Corporation (WTC) wird im Zuge weiterer Konsolidierungen die Europazentrale nach Hanau und damit näher an die prestigeträchtige und wirtschaftlich starke Metropolregion Frankfurt am Main holen. "Wir wollen in den kommenden Monaten noch besser auf die Anforderungen unserer Partner eingehen und weiter in die Mitte der Wirtschaftswelt Europas rücken", führt Andrew Messick, Chief Executive Officer der WTC die Beweggründe aus. Die WTC, Rechtinhaberin der Marken IRONMAN, IRONMAN 70.3, 5150 Triathlon Series, Iron Girl und IronKIDS lotet derzeit weitere Synergien aus.

Neuer mächtigster Mann der WTC in Europa wird damit Kai Walter, bisher Managing Director International Operations Europe. "Ich freue mich, noch mehr Verantwortung für die Ironman-Rennserien übernehmen zu dürfen. Unser Standort in unmittelbarer Nähe zu Frankfurt ist bestens geeignet, um gemeinsam mit unseren Teams in Europa und Südafrika international die Vielzahl der anstehenden Aufgaben bewältigen zu können."
Kai Walter (links) hat sich in den letzten Jahren zunehmend aus dem Schatten von Kurt Denk und Co. lösen können und  bis dato eine beispiellose Karriere im Triathlon hingelegt. Photo: Ingo Kutsche
Walter hat nach einer Karriere bei der Bundeswehr als rechte Hand des Ironman Germany-Machers Kurt Denk nach und nach weitere operative Aufgaben übernommen und es über die Stationen des Renndirektors zum teilhabenden Geschäftsführer der Xdream Sports & Events GmbH gebracht, bevor diese von der WTC aufgekauft wurde. Walter hat sich für weitere zusätzliche Kompetenzen bei der WTC empfohlen. Stefan Petschnig, seit Juli 2012 als Walters Vorgesetzter Managing Director Europe & South Africa der WTC und sein Partner Helge Lorenz (Managing Director Business Development) scheiden aus der EU-Chefetage aus, erfüllen aber weiter ihr vertragliches Engagement bis 2015. Nach dem Ausscheiden Denks und der Konzentration von Petschnig und Lorenz auf die Rennen in Österreich hält Walter alle wichtigen Entscheidungsstränge in seiner Hand.

 "Wir schätzen das Angebot der WTC, unsere bisherigen Rollen zukünftig von Hanau aus wahrzunehmen. Unser Lebensmittelpunkt und unsere Familien sind allerdings in Klagenfurt und wir haben schweren Herzens den Entschluss gefasst, abzusagen", erläutert Petschnig die überraschende Entscheidung. "Es ist ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wir haben damit wieder Zeit für jene Rennen, die wir selbst aufgebaut haben, bevor wir unsere Europa-Funktionen bei der WTC übernommen haben", präzisiert Partner Lorenz die Hintergründe.

Rolf Aldag, ehemaliger Radprofi im Team T-Mobile/Telekom und Ironman Lanzarote Finisher scheidet nach weniger als einem Jahr als Managing Director Germany bei der World Triathlon Corporation (WTC) aus. "Ich scheide aus persönlichen Gründen aus, weil ich mein Familienleben einfach nicht weiterdurch Dauerabwesenheit belasten will. Knapp 300 Kilometer zwischen meinem Wohnort [Ahlen] und Hanau sind einfach zu viel." Sein berufliches Hauptaugenmerk möchte Aldag zukünftig wieder auf den Radsport richten, bei dem er lange Jahre nach seiner Rolle als Edel-Domestike für Jan Ullrich im Team-Management von HTC-Highroad tätig war.
Der ehemalige Profiradsportler Aldag war keine 12 Monate für den Ironman Triathlon in Deutschland mitverantwortlich.. Photo: Kai Baumgartner
Aldag hatte seinerzeit für Schlagzeilen gesorgt, als er zusammen mit Teamkollege Erik Zabel medienwirksam Doping gestanden hatte. Allerdings bezog sich das Geständnis nur für den Zeitraum, der bereits verjährt war. Aldag wurde von Andrew Messick, CEO der World Triathlon Corporation berufen. Messick selbst hatte unmittelbar vor seinem Engagement im Triathlon die Profirundfahrt Tour of California geleitet und war maßgeblich am Vertrag zwischen Lance Armstrong und seiner Charity Livestrong und Ironman beteiligt.

Montag, 20. Februar 2012

Schweigen im Blätterwald: Triathlon-Fachmedien halten sich im Fall Lance Armstrong bedeckt

Ein bizarres Schauspiel kann aktuell in den globalen Fachmedien der Triathlon-Szene beobachtet werden. Ausgesprochen schmallippig geben sich - noch - jene Medien, die sich ausdrücklich als unabhängig und kritisch erklären. Das Thema? Die nicht unumstrittene Rückkehr des Superstars im Profiradsport zum Triathlon - Lance Armstrong.
Der Start von Lance Armstrong bringt in der europäischen Triathlon-Szene eine kontroverse Diskussion hervor. In den USA, der Heimat des Texaners sind die kritischen Töne vergleichsweise weniger ausgeprägt. Im Falle einer Ablehnung wird diese aber intensiver und emotionaler kommuniziert. Photo: Xterraplanet.com

Die PR- und Werbemaschine Armstrong bietet exklusiven Zugriff auf ihren einzigen Protagonisten, sie bewegt viel Geld und Werbeetats. Sie hat, um es auf den Punkt zu bringen, zu starke politische Verbindungen, um es sich mit ihr zu verscherzen. Vergleichbares gilt für eine immer mächtiger werdende World Triathlon Corporation (WTC) mit ihren globalen Rennserien im Ironman, Ironman 70.3 und 5150 Triathlon.

Natürlich gibt es Ressentiments gegen den siebenfachen Toursieger, die ihr Momentum aus den gesammelten Dopinganschuldigungen ehemaliger Weggefährten gegen den professionellsten aller Ausdauerathleten beziehen. Sie wurden bisher allesamt energisch, gerne auch mit Unterstützung schlagkräftiger Anwälte, vom Tisch gefegt.

Thomas Kistner folgt in der Süddeutschen Zeitung den möglichen Ursachen für die Einstellung der staatsanwaltlichen Untersuchungen durch Andre Birotte und verortet intensives Lobbying im Fall Lance Armstrong. Kistner veröffentlicht erstmals, dass beim Ironman 70.3 Triathlon Panama lediglich ab Platz 4 auf Doping getestet wurde, Michael Eder greift das Thema für die FAZ (Update vom 20.9.2012, 16:00 Uhr) auf. Eigene Recherchen führten vor Veröffentlichung des Kistner-Artikels zu identischen Ergebnissen. Eine auf meine Anfrage angekündigte Pressemitteilung seitens der WTC ist noch nicht erfolgt (vgl. Nachreichung der PM um 15:00 Uhr *1).

Die Durchführung der Tests auf Doping können als Sonderbehandlung oder zufälliges Ereignis betrachtet werden. Sie sind im kritischer eingestellten Europa mundgerecht zugeschnittenes Kanonenfutter für allerlei Verschwörungstheoretiker, die sich in den von den Schiedsrichtern tolerierten und im offiziellen Videokanal auf Youtube dokumentierten Regelverstößen*2 einmal mehr bestätigt sehen.

Selbst der in der Kommunikation als besonders freundlich geltende Däne Rasmus Henning gibt sich irritiert und spricht von einem Novum bei dieser Form der Dopingkontrolle. Die sich allen Profis stellende Frage einer Ungleichbehandlung, einer Protektion Armstrongs, fällt öffentlich nicht, steckt aber im Subkontext zahlreicher verhalten-besorgter Äußerungen.

Lediglich Torbjørn Sindballe, aus gesundheitlichen Gründen vom aktiven Sport zurückgetreten, stellt sich in den Sozialen Medien öffentlich klar gegen Armstrong und befürchtet eine Wettbewerbsverzerrung und einen Imageschaden für die Sportart.

Armstrong, seit Jahren finanziell unabhängig, wurde in Panama immerhin Zweiter, nur knapp auf der Laufstrecke geschlagen von Bevan Docherty, dem zweifachen Medaillengewinner im Olympischen Triathlon von Athen und Beijing. Er hat ein straffes aber realisierbares Programm geschnürt, das neben mehreren us-amerikanischen 70.3 Triathlons den Start beim Ironman Nizza vorsieht, um sich ausreichend Punkte für den Start beim Ironman Hawaii zu sichern.

Aus Spaß habe ich in der Saison 2011 mit Jürgen Zäck 1:100 auf Sieg und Streckenrekord von Armstrong bei einem etwaigen Kona-Debüt im gleichen Jahr gewettet. Ein Spiel, auf das der Altmeister gepflegter Radperformance nach Panama in dieser Form nicht mehr eingehen mag. Die Quote ist auf mickerliche 1:1 zusammengesackt. Wie wird sie lauten, wenn sich Armstrong gar als Weltmeister im Ironman 70.3 Las Vegas spätestens im September regelkonform ohne Wildcard für Hawaii qualifizieren sollte?

"Nach Panama" - nach Panama ist eine Zäsur im Ironman Triathlon. Es ist der Beginn der kurzen Ära Armstrong, die wahrscheinlich nur in einem einzigen Auftritt bei der WM im Ironman Hawaii Triathlon als Showact der Extraklasse gipfeln wird.

Armstrong ist der PR-Durchlauferhitzer, die zweite Endstufe einer rasant wachsenden Spielart im Triathlon, dessen Eigentümer in den nächsten Jahren den gewinnbringenden Verkauf ihrer Beteiligungen anstreben dürften.

Zweifelsfrei wird durch den Texaner mehr Aufmerksamkeit auf den Triathlon gezogen, als in den letzten 10 Jahren zusammen. Vielleicht finden die Statistiker auch eine signifikante Korrelation, einen "Armstrong-Effekt" bei den Teilnehmerzahlen und der wirtschaftlichen Bewertung des Ironman. Doch zu welchem Preis?

Vielleicht fragt sich in diesen Tagen ITU-Präsidentin Marisol Casado, wie sie die neue Antidoping-Kampagne der International Triathlon Union mit dem Ironman 70.3 Panama und den Wünschen der USADA auf Zugriff staatsanwaltlicher Untersuchungsunterlagen gegen Armstrong auf Deckung bringen soll? Wie kann es sein, dass sich USADA, WTC und Ausrichter vor Ort den Schwarzen Peter gegenseitig zuschieben und nicht dazu beitragen, aufzuklären, wie es zum Auslassen des Podiums bei den Kontrollen kam? Wie treten die Profi-Triathleten auf, die sich gleich auf mehreren argumentativen Ebenen bei Familie, Fans und Sponsoren mit dem Phänomen Armstrong auseinandersetzen müssen. Welche Meinung vertritt der ehemalige Radprofi, geständige Dopingsünder und jetzige WTC-Direktor Rolf Aldag? Vielleicht diskutieren gerade die Damen und Herren der deutschen öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten, wie die Budgetwünsche zwecks Produktion der Ironman-Serie mit dem Informations- und Bildungsauftrag zu vereinbaren sind: "Bitte etwas Kritisches zu Doping einbauen oder so..."

Wie erklärt sich Altersklassenathlet Hans Mustermann in seiner Öffentlichkeit wenn er mit den Radsport und Profitriathleten als Kollateralschaden in einen Topf geworfen wird?

Die Show wird auch nach Armstrong weitergehen, vielleicht hat die Welt des Triathlons nur den Protagonisten bekommen, den sie verdient. Ich werde mich jedenfalls wie auch jeden Juli wenn die Bilder aus Frankreich herüberflackern mit Popcorn bewaffnet auf meine Couch begeben und das Spektakel mit der nötigen intellektuellen Distanz genießen und brav weiter Schwimmen, Radfahren und Laufen. Brot und Spiele! "Das guck' ich mir an, da bin ich dabei."

Vielleicht finden USADA und WADA aber auch vor der WM im Oktober ausreichend Indizien für eine Verfahrenseröffnung. Eine Eröffnung kann unmittelbare Auswirkungen auf Armstrongs Rennkalender haben. Die Kosten-/ Nutzenrechnung der Causa Armstrong kann im Anschluss nach Schließung der Akte erfolgen.


*1 Erklärung der WTC vom 20.02.2012, 15:00 Uhr:

Die Planung der WTC-Tests erfolgt nach den Richtlinien des internationalen WADA Test-Standards. Was die Auswahl der Athleten für die Dopingkontrolle angeht, ist es WTC-Grundsatz Details dazu nicht zu veröffentlichen. Obwohl berichtet wird und wurde, dass es zum Standard gehört, die drei besten Athleten zu testen, gibt es diesbezüglich kein festes Regelwerk. Die Auswahlkriterien ändern sich von Wettbewerb zu Wettbewerb. Dies dient in einem effektiven Dopingprogramm vor allem den Elementen der Abschreckung und Unvorhersehbarkeit von Kontrollen. Die Auswahl für die Kontrollen erstreckt sich üblicherweise von den Top-Athleten bis zu zufällig von der Startliste ausgewählten Testpersonen. Der Testplan in Panama war keinesfalls so ausgelegt, dass einzelne Athleten von einem Test ausgenommen waren.

*2 Lance Armstrong hat durch frühzeitiges Ablegen von Badekappe und Schwimmanzug, Beginn der Radfahrens in der Wechselzone zwischen den Radständern und Beginn des Halbmarathons mit Startnummer in der Hand besonders in der Wechselphase zahlreiche Regelverstöße begangen. Andere Profis haben ebenfalls zu früh die Fahrt mit dem Rad begonnen. Im weiteren Verlauf des Triathlons wurde dieser Regelverstoß bei nachfolgenden Triathleten unterbunden. Armstrong verließ zusätzlich kurzfristig die Radstrecke. Dem enteilten Franzosen Billard folgend, nahm Armstrong an einer Weggabelung den falschen, rechten Abzweig, um nach wenigen Metern querfeldein zurück auf die Strecke zu finden. Kompagnon Chris Lieto nahm in Sichtweite fahrend die richtige, linke Abzweigung. Armstrong sollte sich vor dem nächsten Start intensiv mit dem Regelwerk auseinandersetzen, nicht alle Kampfrichter werden eine Häufung von Regelverstößen tolerieren.

Mittwoch, 18. Januar 2012

Ironman Triathlon verstärkt sich durch Erik Vervloet im Bereich Marketing

Erik Vervloet ist der neue Chief Marketing Officer (CMO) der World Triathlon Corporation, die für Ironman, Ironman 70.3 und 5150 Triathlon die Lizenz- und Markenrechte hält. Vervloet ist der jüngste spektakuläre Personalzugang, der von einer Private Equity gehaltenen WTC-Firmengruppe um Präsident Ben Fertic.
Vervloet kommt von einem der ehemaligen Sponsoren der letzten Jahre der Triathlon-Serie, dem us-amerikanischen Schuh- und Lifestyle Hersteller K-Swiss. Dort verantwortete er über 4 Jahre als Vice President Sports Marketing einen Kernbereich der Außendarstellung von K-Swiss. Die letzten beiden größeren Positionen innerhalb der WTC wurden mit Andrew Messick (CEO) und Rolf Aldag (Managing Director Germany) aus dem Profiradsport besetzt.


Montag, 3. Oktober 2011

Rolf Aldag neuer Managing Director Germany für Ironman

Der ehemalige Profi-Radsportler und Teammanager Rolf Aldag wird für die World Triathlon Corporation (WTC) mit ihren Triathlon-Events Deutschland und Europa die Position als Geschäftsführer einnehmen. Die WTC schließt mit der spektakulären Personalentscheidung vorerst eine Reihe von Konsolidierungsmaßnahmen für Europa ab.
Der ehemalige Profiradsportler Aldag wechselt vom Radsport in den Ironman Triathlon. Photo: Kai Baumgartner
WTC Geschäftsführer Andrew Messick, der erst 2001 aus einer us-amerikanischen Radsportserie zum Ironman Triathlon wechselte, sicherte sich die Hilfe Aldags im Rahmen einer weiteren Verstärkung für die stockende Europa-Expansion. „Rolf ist eine hervorragende Ergänzung für unser Team. Er hat lebenslange Erfahrung im Ausdauersport und sich zudem als Manager profiliert. Mit Rolf wollen wir in Deutschland und Europa weiter wachsen“, sagte Messick nach Informationen des SID.
Im Jahr 2006 qualifizierte sich Rolf Aldag im Rahmen des Canarias Ironman Lanzarote als Agegrouper für die Weltmeisterschaften auf Big Island, Hawaii. Nach dem Event fand er noch ausreichend Zeit mit seiner Famile aktiv die Insel zu erkunden. Photo: Kai Baumgartner
Aldag konnte sich nach einem erfolgreichen Marathondebüt im April 2006 mit einer Zeit von 2:42 Stunden im Mai 2006 im Rahmen des Canarias Ironman Lanzarote in 10:22:14 Stunden (1:23:18 - 5:18:05 - 3:27:56) die Qualifikation für die Ironman Weltmeisterschaften auf Hawaii im gleichen Jahr sichern. Der 43-jährige Beckumer freut sich auf die neuen Herausforderungen: „Ich mag die Sportart und den Anblick, wie die Sportler die Herausforderungen meistern. Ich freue mich, Mitglied der WTC-Familie zu werden und den Ausdauerathleten dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.“

Eine seiner Hauptaufgaben wird das Gegensteuern bei der Stagnation in der Europaexpansion sein. Rennabsagen, etwa für die 5150-Events von Berlin und München hatten die Erfolgsstory der WTC in Deutschland und anderen europäischen Ländern zunächst ins Stocken gebracht. Aldag kann zusätzlich Wegbereiter für den Transfer von sinnvollen Strukturen aus dem Radsport in den Triathlonsport sein, muss jedoch eine Beeinträchtigung durch das schlechte Image des Radsports vermeiden.

Aktuell ist Aldag noch Chef des sich in Auflösung befindlichen Profi-Radteams HTC-Highroad. Er fuhr insgesamt volle zehn Einsätze bei der Tour de France als Edelhelfer für Bjarne Riis, Jan Ullrich und Erik Zabel. Während einer Pressekonferenz am 24. Mai 2007 gestand Aldag für eine vergleichsweise geringe Zeitspanne seiner aktiven Laufbahn von 1995 bis 1999 Doping mit EPO betrieben zu haben und entschuldigte sich öffentlich, gerade auch bei den Journalisten, die er über Jahre belogen habe.

Kritiker werfen Aldag noch immer vor, über den tatsächlichen Zeitraum des Dopings nicht die Wahrheit erzählt zu haben und werten sein Geständnis zumindest als fragwürdig und in Teilen unglaubwürdig.

Update vom 18.10.2011: Rolf Aldag löst sich laut Financial Times Deutschland nicht vollständig vom Radsport. Eine zweigleisiges Engagement ist für die WTC auf der Ebene eher ungewöhnlich:


Hinweis: SID, FOCUS und Sport1 haben in einer ersten Version ihrer Meldungen Rolf Aldag fälschlicherweise als Geschäftsführer Europa (Managing Director Europe) bezeichnet. Die WTC hat die genauen Titel von Kai Walter und Rolf Aldag in einer Pressemitteilung präzisiert, deren Inhalte in diesen Artikel eingeflossen sind.

Video-Zeitreise 2007, Doping-Geständnis von Rolf Aldag

Rolf Aldag, designierter Managing Director Germany der World Triathlon Corporation für die deutschen Ironman-Events hatte am 24. Mai 2007 Doping während seiner Zeit als Radprofi für die Zeitspanne von 1995 bis 1999 zugegeben.

Video: Doping Geständnis-Rolf Aldag (schlechte Tonqualität), TV Berlin.