Posts mit dem Label Normann Stadler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Normann Stadler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. August 2011

Verletzung am Sprunggelenk - Zitterpartie für Andreas Raelert um Start beim Iroman Hawaii Triathlon, Wildcard für Michael Raelert?

Ein Unglück kommt selten alleine im Hause der Raelert Brothers. Zuerst musste Michael Raelert wegen  einer Beckenverwringung und daraus resultierenden muskulären Dysblancen sein Debüt auf der Ironman-Distanz in Frankfurt am Main absagen. Nun hat es wenige Stunden nach Andreas Raelerts Entscheidung den Ironman Regensburg als Charity-Event zu absolvieren einen weiteren Rückschlag gegeben. Ein Unfall führte zu einer Verletzung am Sprunggelenk des Vize-Weltmeisters im Ironman Triathlon.
Der Sommer 2011 hält für Andreas Raelert und seinen jüngeren Bruder Michael Raelert  die ein oder andere nasskalte Dusche bereit. Droht das Worst-Case Szenario "DNS Ironman Hawaii 2011"? Photo: Donald Miralle (Erstpublikation LAVA Magazine)
Eine Bordsteinkante könnte den Hawaii-Ambitionen der beiden Triathlon-Stars endgültig einen fetten Strich durch die Rechnung machen. Beide träumen vom gemeinsamen Start, dem Sprung auf das Podium und last but not least 1.000.000 US-Dollar Preisgeld von einem Ausrüster. Der zweifache Teilnehmer bei den Olympischen Spielen im Triathlon ist an einer Bordsteinkante so unglücklich umgeknickt, dass im komplex aufgebauten linken Sprunggelenk ein kleines Knochenstück abgesplittert ist.

Aktuell plant Andreas Raelert weiterhin seinen Start in Regensburg, um den Qualifikationskriterien der World Triathlon Corporation für die Weltmeisterschaften im Ironman Triathlon zu entsprechen. Ist ein Start oder erfolgreiches Erreichen des Ziels am kommenden Sonntag nicht möglich, verbleiben als einzige Qualifikationsalternativen die nordamerikanischen Ironman in Louisville und Penticton am 28 August.

"Mir ist bewusst, dass ich mit dem Start in Regensburg ein hohes Risiko eingehe. Insbesondere im Blick auf die nötigen Laufumfänge für Hawaii mache ich mir (nach einem Start in Regensburg) ein wenig Sorgen."

Bei den Europameisterschaften in Frankfurt am Main zeigte der ehemalige Nationalkaderathlet, dass er einen Ironman Triathlon auch in guter deutscher Tradition auf dem Rad für sich entscheiden kann und nicht zwangsläufig auf dem Marathon bauen muss. Auf einer wegen Bauarbeiten um mehrere Kilometer verlängerten Radstrecke pulverisierte er den Radrekord von Normann Stadler um sprichwörtliche Welten. Eine etwas schlechtere Laufform sollte seine Ambitionen auf den hawaiianischen Ironman-Thron also nicht zwangsläufig schmälern. Das hohe Restrisiko einer weiteren Schädigung des traumatisierten Sprunggelenks und nachfolgenden Heilungsverzögerung bei einem Start in Regensburg bleibt allerdings weiter bestehen.

Bruder Michael bereitet zwischenzeitlich seine Titelverteidigung im Ironman 70.3 Mitte August in Wiesbaden vor. Gänzlich hat auch er die Hoffnung auf eine erfolgreiche erste Teilnahme beim Ironman Hawaii noch nicht aufgegeben. Die entscheidenden weiteren Schritte können erst nach einem erfolgreichen Start in Wiesbaden folgen, um ein DNS für Kona 2011 abzuwenden.
Eine weitere Möglichkeit neben der Teilnahme an einem der letzten beiden Qualifikations-Events am 28 August ist die Hoffnung auf eine Wildcard durch die WTC. Als amtierender Weltmeister im Ironman 70.3 und nach einer erfolgreichen Formbestätigung durch eine Titelverteidigung bei der EM im Ironman 70.3 am 14. August in Wiesbaden hätte ein dann seit 2009 auf dieser Distanz ungeschlagener Michael Raelert alle Argumente zur Erlangung dieser Wildcard auf seiner Seite. Begünstigend für die Zuteilung eines Freistarts wirken neben den rein sportlichen Aspekten des Bruderduells die Umstände, dass in K-Swiss und PowerBar zwei namhafte Sponsoren des Weltmeisters ebenfalls zu den Partnern der Ironman World Series zählen.
Fraglich ist jedoch, ob Michael Raelert einen Freistart und damit einen Wettbewerbsvorteil (fehlender Ironman vor dem Saisonhighlight) gegenüber seinen Mitbewerbern mit seinem bisher gezeigten Arbeitsethos und seiner Wettkampfeinstellung vereinbaren kann. Folglich erscheint es wahrscheinlich, dass auf diese Option verzichtet wird.

Update vom 07. August 2011, 17:00 Uhr: Andreas Raelert beendet den Ironman Regensburg als 335. der Gesamtwertung mit Splitzeiten von 47:26 Minuten für das Schwimmen, 5:07:39 Stunden auf dem Rad und 4:17:21 im Marathon. Seine Endzeit von 10:21:05 Stunden spielte zwischen 3.350,- und 6.700,- Euro in die Kassen für einen guten Zweck.

Montag, 1. August 2011

Normann Stadler beendet leistungssportliche Karriere

Normann Stadler, Ironman Hawaii Weltmeister von 2004 und 2006 hat sich am Montag gegenüber dem SWR 4 Kurpfalz Radio eindeutig zum Karriereende ausgesprochen. "Ich hätte eh am Jahresende gesagt: Mit Leistungssport, das war's dann".
Normann Stadler hat am Montag den 1. August seinen Rückzug vom Spitzensport gegenübr SWF 4 bekanntgegeben. . Seine Fans, das Island Lava Java und Kailua-Kona werden einen der großen Ironman-Stars vermissen - Besuch nicht ausgeschlossen. Photo: Ulihb
Stadler, maßgeblich mitverantwortlich für den zweiten Boom im deutschen Triathlon nach seinen Siegen 2004 und 2006 wurde im Juli erfolgreich am Herzen operiert und nimmt an einem umfangreichen Rehabiliationsprogramm teil. Die Ärzte gaben ihm grünes Licht für den Wiedereinstieg in den Spitzensport, Stadler möchte jedoch an seinen ursprünglichen Plänen eines Karriereendes 2011 festhalten - ohne den von ihm sehr gewünschten spitzensportlichen Abschied bei seinem geplanten letzten Start beim legendären Ironman Hawaii Triathlon im Oktober 2011. Anwesend wird der Modellathlet aber trotzdem sein und hoffentlich mit dem nötigen Abstand den Ironman als Zuschauer und vielleicht Co-Moderator für das deutsche Fernsehen genießen können. Langsam wird der Doppelweltmeister den nötigen innerlichen Abstand zu der Sportart, die ihn über Jahre begleitet hat gewinnen müssen.

Der ehemalige Weltmeister im Duathlon möchte seinen Schwerpunkt auf das Familienleben mit dem im Dezember erwarteten zweiten Kind und seine berufliche Zukunft legen. Er wägt derzeit Optionen für den beruflichen Einstieg in die Sportbranche ab. Eine Aufgabe hätte er bereits nach dem Ausscheiden seines Hauptsponsors aus dem von ihm gegründeten Team mit den Mitgliedern Marino Vanhoenacker, Timo Bracht, Maik Twelsiek, Jan Raphael, Mathias Hecht, Markus Fachbach und dem bereits ausgeschiedenen Scott Neyedli.

Mittwoch, 20. Juli 2011

Raelert brothers Inc. - Andreas und Michael Raelert auf dem Durchmarsch zum Olymp im Langdistanztriathlon

Die Hitze wabert über dem heißen Asphalt auf dem Queen K Highway von Big Island, Hawaii. Jetzt noch diese langgezogene Steigung, dann eine Rechtskurve mit starkem Gefälle und eine kleine Schleife im Ort die eine Mischung zwischen Kreuzgang und Jubellauf gleicht. Das mögen die Gedanken von Andreas Raelert beim Ironman Hawaii 2010 gewesen sein, kurz bevor er nach stundenlanger Jagd im Marathon den Ausreißer und späteren Sieger Chris McCormack aus Australien eingeholt hatte.
Raelert Brothers Inc.: Das historisch erfolgreichste Geschwisterpaar auf den längeren Triathlondistanzen versucht sich analog zu den Boxern Vitali und Wladimir Klitschko als Paket auch außerhalb der Kernzielgruppen zu vermarkten. Photo: Donald Miralle (Erstpublikation LAVA Magazine)
Seite an Seite liefen die beiden für etliche Meter, bis McCormack, zwischenzeitlich immer wieder eine Schulterbreite Vorsprung verteidigend und damit seinen psychologischen Vorteil im Auge behaltend, an der Verpflegungsstrecke an der steil abfallenden Palani Road den siegentscheidenden zweiten Angriff setzte.

Der erste Angriff, der die Radgruppe auseinander riss, erfolgte zwischen Kawaihae und Hawi, kurz vor dem Wendepunkt der windanfälligen Radstrecke und sorgte für eine Zersprengung des Feldes und Isolation des vermeintlich stärksten Läufers Craig Alexander. Andreas Raelert konnte bei diesem Ironman Hawaii sehr viel lernen und für seinen Fünfjahres-Masterplan einige Haken auf der Checkliste setzen. Was ist von dem Rostocker und seinem Bruder Michael, dem zweifachen Weltmeister im Ironman 70.3 Triathlon von Clearwater in den nächsten zwei bis drei Jahren zu erwarten?

Es gibt wenige Triathleten auf der Langstrecke, die sich so professionell in der Analyse der sportlichen Leistungsfähigkeit und eigenen Markenbildung ausüben. Raelert Brothers, quasi das triathletische Inc.-Pendant zu den Klitschko-Brüdern, soll zum weltumspannenden Markenbegriff werden, der den Sprung aus der boomenden Nischensportart Ironman Triathlon schaffen könnte. Die Voraussetzungen scheinen gut. Triathlon boomt, gerade auch unter Entscheidern von Sponsorbudgets. Potentiell schnellere Triathleten mit den nötigen Basis-Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Langstrecke werden aus dem Olympischen Programm erst ab Frühjahr und Herbst 2012 einen Wechsel erwägen. Sodann müssen sie sich durch das fordernde Qualifikationssystem der World Triathlon Corporation durchkämpfen und greifen frühestens 2013 mit Nachdruck in das Geschehen ein. Die Raelerts müssen sich also zunächst um den Status Quo und ihre eigenen Puzzleteilchen dauerhafter und umfassender sportlicher Leistungsfähigkeit kümmern.

Bei Betrachtung der beiden bodenständigen und im Wasser gleichermaßen dominanten Rostocker Brüder fällt auf, dass sie als ehemalige Schwimmer neben der naheliegenden Stärke im Wasser weder beim Radfahren oder Laufen Schwächen haben. Stärken, wohin das Auge blickt. Intelligent reagieren sie auf wechselnde taktische Herausforderungen auf der Langdistanz oder im Ironman 70.3 und machen insgesamt nur wenige Fehler.

Zunächst schockte Andreas Raelert trotz Eisenmangel und leistungshemmender Substitution von Eisen bei der Europameisterschaft im Ironman Triathlon von Frankfurt 2010 auf einer etwa um 5 Kilometer längeren Radstrecke. Nach Solofahrt im 42er Schnitt blieben die Uhren bei einem neuen um 5 Minuten schnelleren Streckenrekord von 4:20:35 Stunden stehen. Normann Stadler, Inhaber der alten Bestzeit zeigte sich noch im laufenden Rennen beeindruckt, als sich der Husarenritt abzeichnete. "Weiß er eigentlich, was er da macht?" Der 6. und 12. der Olympischen Spiele von Sydney und Athen knautschte aus seinem sichtlich angknockten Körper eine mittelprächtige Laufzeit und setzte sie ganz oben auf das Siegertörtchen. "Gut, er ist ein Mensch" mögen Profis auf dieser Welt erleichtert registriert haben.

Auf Hawaii des gleichen Jahres konzentrierte er sich auf seine Laufstärke und unterlag nur knapp dem Australier McCormack. Ihm unterliefen dort lediglich zwei Fehler. Zuerst verpasste er den entscheidenden Angriff von Chris McCormack auf dem Rad, dieser ließ sich nicht bitten und distanzierte alle schnellen Läufer vorentscheidend. Fehler Nummer 2 folgte nach dem späten Anschluß an Macca auf der Laufstrecke, als Raelert, unter massiven energetischen Druck stehend, sich nicht umgehend nach vorne verabschieden konnte und an der siegentscheidenden Stelle Getränke aufnahm, während McCormack den finalen Antritt und Angriff lancierte.

Bei der Challenge Roth rief Andreas Raelert das komplette Paket ab und pulverisierte mit der 7:41:33 Stunden den alten Streckenrekord von Luc Van Lierde. Er holte im Handstreich die nur eine Woche zuvor von Marino Vanhoenacker aufgestellte und an den Ironman Klagenfurt verlorene Weltbestzeit nach Roth zurück. Schockwellen aus dem Epizentrum im Fränkischen gehen noch immer durch die Triathlonlandschaft.
Die Messlatte ist aufgelegt, das Maßsystem aus den Fugen, wenngleich einem erfolgreichen Start beim Ironman Hawaii 2011 noch eine ins Ziel zu bringende volle Ironman-Distanz im Wege steht. Wunschgemäß soll dieses Rennen beim Ironman Regensburg stattfinden. Für manche Experten nach dem Rekordrennen von Roth ein sehr ambitioniertes Projekt auf des Messers Schneide und ernstes Warnzeichen für einen Erfolg in Kailua-Kona gute zwei Monate später, das dem Körper zu viel für eine Top-Leistung zumuten könnte.
Raelert Brothers Inc. in Action: Bei der Challenge Roth pulverisierte Andreas Raelert die Weltbestzeit im Triathlon. Als Coach zur Top-Zeit von 7:41:33 Stunden stand ihm der zweifache Weltmeister im Ironman 70.3, Michael Raelert (Hintergrund auf dem Rad) zur Seite. Photo: Ingo Kutsche - www.sportfotografie.biz
Michael Raelert entwickelte sich, von seinem Bruder trainiert und gelegentlich eingebremst, stetig weiter und ist auf der Halben Distanz, dem Ironman 70.3 eine echte Bank. Nahezu unschlagbar präsentierte sich Raelert bei der ersten erfolgreichen Titelverteidigung eines Ironman 70.3 Weltmeisters in Florida überhaupt. Am kommenden Wochenende in Frankfurt am Main möchte er den vakanten Europameistertitel seines Bruders Andreas bei seinem Debüt auf der Langstrecke holen und als wichtigen Meilenstein auf die letzten Punkte zur Erfüllung der Qualifikationskriterien für die WM auf Hawaii sichern. Wenn der Tag perfekt läuft, könnte der Zieleinlauf von Frankfurt wie folgt aussehen: Michael Raelert, Cameron Brown, Michael Göhner, Sylvain Sudrie, Patrick Vernay, Bert Jammer, Jan Raphael, Frank Vytrisal, Faris Al-Sultan (erkältet), Georg Potrebitsch, Thomas Hellriegel, Stephan Vuckovic.

Sind die beiden Raelerts auf Jahre unschlagbar? Die Chancen stehen durchaus gut, dass bei einem perfekten Rennen beider Brüder in den Lavafeldern an der Westküste Big Islands der Doppelsieg und damit die Sonderprämie von USD 1.000.000 des Laufschuhsponsors zur Ausschüttung kommen wird. Ein Doppelsieg auf diesem Niveau wäre ein Novum im Triathlon. Vergleichbares konnten erstmalig auf der Olympischen Distanz in dieser Form nur Alistair und Jonathan Brownlee im diesjährigen Madrider Rennen der ITU World Championship Series (BTW: ein unmöglicher Zungenverdreher-Titel) für sich verbuchen.
Die Chancen stehen bei einer erfolgreichen Qualifikation für den Ironman Hawaii Triathlon durchaus gut, dass bei einem perfekten Rennen beider Brüder in den Lavafeldern an der Westküste Big Islands der Doppelsieg und damit die Sonderprämie von USD 1.000.000 des Laufschuhsponsors K-Swiss zur Ausschüttung kommen wird. Photo: K-Swiss
Welche Gründe sprechen gegen einen Doppelsieg in den nächsten Jahren? Die Konkurrenz schläft nicht. Viele Athleten entwickeln sich ebenfalls weiter und spätestens 2013/2014 werden die Wechsel von spritzigen Triathleten der Olympischen Distanz erfolgreich vollzogen sein. Man muss den perfekten Tag haben, das Radmaterial darf keine Schwächen aufweisen (DNF: Stadler 2005, McCormack 2008), es darf kein Infekt vorliegen (DNS/DNF: diverse Athleten 2007) und die sportlichen Regeln (Gefahr der Disqualifikation oder Zeitstrafe: DQ/DSQ) müssen eingehalten werden.

Beiden Raelerts sind neben Talent, Intelligenz, Bescheidenheit und allen Attributen die einen Champion ausmachen auch mehrere Schwächen gemein. Beide zeichnet eine leichte Normabweichung jeweils einer Beinachse aus, die tendenziell eine Überlastung einer Körperhälfte nach sich ziehen kann. Interessanterweise tritt das Phänomen bei den Brüdern spiegelbildlich auf: Linkes Bein bei einem, rechtes Bein bei dem anderen Bruder.

Der Hang - beim jüngeren Bruder Michael - vielleicht doch die eine Einheit mehr als die Konkurrenz machen zu wollen ist ebenfalls nicht als Stärke zu werten. Der Körperfettanteil und das geringe Gesamtkörpergewicht beinhalten ebenfalls potentiellen Sprengstoff. Beide Parameter werden zeitweilig auf einem sehr schmalen Grad auf der Jagd nach 100% Leistungsfähigkeit am Tag X austariert. Mit dem Wunsch eines optimalen Kraft-Last Verhältnisses und dem zusätzlichen Trainingsstress sind weitere Risiken verbunden. Etwa Schäden am orthopädischen System in Form von Ermüdungsbrüchen, Sehnenreizungen oder auch eine gehäufte Infektanfälligkeit, etwa der Ausbruch eines durchaus die Leistung mindernden Herpes Labialis (Andreas Raelert, Hawaii 2010, Roth 2011).

Noch sind die Raelert Brothers keine Götter. Sie sind sterbliche Halbgötter mit allen Stärken und Schwächen, die sich anschicken weiter Triathlongeschichte zu schreiben oder aber grandios USD 1.000.000 zu verzocken. Die Sonderprämie ist ein angenehmer materieller Nebeneffekt Nach Aussage der Brüder stellt sie keine Motivation des gemeinsamen Traums von Kona dar, sondern hilft lediglich "die Wertigkeit der Sportart Triathlon und der gezeigten Leistungen widerzuspiegeln."

Update vom 20. Juli 2011, 13:00 Uhr: Michael Raelert hat seinen Start in Frankfurt wegen orthopädischer Probleme zurückgezogen. Weitere Informationen unter DNS: Michael Raelert sagt Start beim Ironman Frankfurt ab!

Update vom 04. August 2011, 08:00 Uhr: Andreas Raelert hat sich vertreten und dabei am linken Sprunggelenk verletzt. Weitere Informationen unter Verletzung am Sprunggelenk - Zitterpartie für Andreas Raelert um Start beim Iroman Hawaii Triathlon.

Freitag, 15. Juli 2011

Eine unvollständige Liste von Triathleten mit Herz-, Kreislauferkrankungen

Verschiedene Herz- und Kreislauferkrankungen haben insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zum Karriereende vielversprechender Talente oder arrivierter Stars im Triathlon geführt.

Der gebürtige Frankfurter Steffen Liebetrau gehört zu einer auf den ersten oberflächlichen Blick wachsenden Gruppe von Profissportlern mit Herzproblemen.
Mögliche Ursachen sind relativ schwer zu erfassen, weil zum Teil umfangreiche Diagnostiken durchgeführt werden müssen. Unstrittig ist, dass Triathlon insbesondere in der ersten Disziplin, dem Schwimmen durchaus als Risikosportart einzuordnen ist. Die ungewohnte waagerechte Körperlagerung und ein gestörtes Wohlbefinden durch ein vom Neoprenanzug bedingte Änderung der Druck- und Blutflußverhältnisse sind wesentliche Faktoren für ein erhöhtes Distress-Level. Die Reaktionen des Zentralen Nervensystems auf sehr kaltes oder auch zu warmes Wasser und der Körperkontakt zum Sportkollegen sorgen für weitere Ausprägungen von Stress.

Der Stellenwert der allgemeinen sogenannten Sportärztlichen Untersuchung kann für den Nachwuchs- und Breitensport nicht deutlich genug unterstrichen werden. Die Einhaltung bekannter Verhaltensmaßnahmen, wie dem temporären Sportverbot bei Infekten, um das Risiko für Herzmuskel- oder Herzklappenentzündungen nicht unnötig zu erhöhen, dürfen nicht vernachlässigt werden. Der Gang zu Spezialisten, wie etwa Kardiologen erscheint insbesondere für den Profi oder Risikogruppen als eine obligatorische Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge.

Die Ausprägung der bekannten Krankheitsbilder im Triathlon mag durchaus noch in der normalen statistischen Streuung in der Bevölkerung liegen. Die Risiken einer Komplikation in Training und Wettkampf durch die intensiven Belastungen sind offensichtlich. Detaillierte Ursachenerforschung im Rahmen weiterer wissenschaftlicher Arbeiten, wie der von Dr. Kevin Harris et al. (2009, Minneapolis, USA)  über Sportartgrenzen hinweg wäre wünschenswert.

Anbei folgt einer kurze, unvollständige Liste bekannter aktiver oder im Ruhestand befindlicher Profis mit Herz-, Kreislauferkrankungen inklusiver zentralnervöser Regulationsstörungen: Emma Carney (AUS), Gina Ferguson (NZL), Greg Welch (AUS), Laurent Vidal (FRA), Normann Stadler (GER), Samantha Warriner (NZL), Steffen Liebetrau (GER), Steve Larsen (USA, †), Torbjørn Sindballe (DEN).

Donnerstag, 14. Juli 2011

Normann Stadler auf dem Wege der Besserung

Normann Stadler ist nach seiner kurzfristig anberaumten Herzoperation, die man schwerlich als "Not-OP" bezeichnen kann, auf dem Wege der Besserung. Neben kurzen Spaziergängen ist ab der kommenden Woche die Teilnahme an einer circa dreiwöchigen ambulanten Rehabilitation in Ludwigshafen geplant.

Normann Stadler konnte zuletzt beim Ironman Hawaii 2006 mit beeindruckender Leistung auf dem Rad in Streckenbestzeit seinen 2. Sieg auf Big Island zementieren. Photo: Kai Baumgartner
Wie man den Norminator ganz richtig einschätzt, hat er noch lange nicht aufgesteckt und hofft sicherlich bei positivem Verlauf die Rückkehr in ein aktives und normales Leben. Frau Sonja, Sohnemann Armand und sein für Dezember 2011 angekündigtes Geschwisterchen würden es dem ausgeprägten Familienmenschen sicherlich danken.
Ob man ihn als Profi oder Altersklassenathleten noch einmal an der Startlinie des Ironman Hawaii sehen wird ist fraglich. Als Profi ist er nur noch in diesem Jahr automatisch qualifiziert und es bleibt der World Triathlon Corporation als Einzelfallentscheidung überlassen einen Freistart für 2012 abseits der Qualifikation zu vergeben. Als zweifacher Weltmeister genießt Stormin Normann lebenslanges Startrecht im Rahmen der WM für Agegrouper.

Auf seiner Facebook-Wall hat sich Stadler elf Tage nach der OP am Abend des 14. Juli bei seinen Fans bedankt und erneut hunderte "Likes" und aufmunternde Kommentare provoziert: "Its day eleven after surgery and my wife and son just left the hospital. Few more days here before i go to rehab. Sure is that i never ever had so skiny legs before...;-) And big hug for the messages i got from all of you!!See you all out there soon. Normann"

Sogar sein ehemaliger Rivale Chris McCormack aus Australien reihte sich in die Schlange der kommentierenden Triathletinnen und Triathleten ein: "Hey champion, just got the news. Will call you when i get back to Aix Les Bains. Glad to hear everything is going well and things went well. Man thinking of you mate. Wish you all the health and recovery I possibly can. Love to your beautiful family and to yourself mate. Stay strong"

Update vom 19. Juli 2011, 17:00 Uhr: Normann Stadler muss sich bei seinem ersten "Workout" nach seiner Herzoperation mit 150 Watt auf dem Ergometer begnügen. Der Anfang ist gemacht. "Just finished day one in sports rehab and 150 Watts on the bike was the max i could do for two minutes!!!! 23 years gone in three weeks;-)"

Update vom 24. Juli 2011, 14:00 Uhr: Normann Stadler wird als Zuschauer an der Strecke es Ironman Frankfurt gesichtet. Er sieht gegenüber dem hr während der Liveübertragung des Events positiv in die Zukunft und hofft auf ein geregeltes Leben. "Ob ich noch einmal Leistungssport machen kann, weiß ich nicht. Ich habe eine zweite Chance bekommen und eine Familie daheim. Das ist wichtiger als jeder Triathlon."

Update vom 01. August 2011, 12:00 Uhr: Normann Stadler hat das Ende seiner spitzensportlichen Karriere bekanntgegeben.

Mittwoch, 13. Juli 2011

Erfolgreiche Herzoperation beim zweifachen Ironman Weltmeister Normann Stadler

Normann Stadler, zweifacher Weltmeister im Ironman Hawaii Triathlon (2004, 2006) wurde im Uniklinikum Heidelberg am Vormittag des 5. Juli 2011 bei einem Eingriff am offenen Herzen über 5 Stunden erfolgreich operiert. Bereits eine Stunde nach der relativ kurzfristig anberaumten Operation war der Europameister im Ironman Triathlon von 2005 wieder ansprechbar und wird ab Mitte Juli in die ambulante Rehabilitation gehen.

Normann Stadler, dreifacher Weltmeister (Ironman Triathlon, Duathlon) am Pier von Kailua-Kona, Hawaii mit Badekappe, Buch und einem Fan. Photo: Kai Baumgartner
Stadler, ehemaliger Weltmeister im Duathlon hatte nach seinem letzten großen Erfolg beim Ironman Hawaii 2006 zunehmend in den letzten Phasen des abschließenden Marathons Probleme. Im Training erzielte Leistungswerte konnten bei zunehmender Wettkampfdauer nicht in adäquate Leistung umgesetzt werden. Krämpfe und steter Leistungsabfall plagten den über die 180 Radkilometer aggressiv agierenden mehrfachen Deutschen Meister im Triathlon in den Nachwuchsklassen. Als Grund für die Leistungsminderung wurde schließlich ein rund 7 Zentimeter langer Teil der Aorta am Herzen ausgemacht, der eine von der Norm abweichende Bindegewebsstruktur aufwies. Diese Schwäche des Bindegewebes sorgte offensichtlich auch für eine Überlastung der zugehörigen Klappe, mit der mittelbaren Gefahr einer dauerhaften Schädigung. Herzchirurg Professor Dr. Matthias Karck und seine Team konnten erfolgreich Klappe und herznahe Aorta operieren.

Für Stadler sind die kurzfristigen sportlichen Ziele, wie die erfolgreiche Teilnahme beim Ironman Regensburg am 7. August und ein Angriff auf das Podium beim Ironman Hawaii am 8. Oktober 2011 kaum mehr realisierbar. Vielmehr muss alle Energie von "Stormin Normann" auf eine erfolgreiche Regeneration ohne weitere Komplikationen, wie etwa Wundinfektionen oder nachfolgende Schädigungen durch Virusinfektionen gelegt werden, um in einem zweiten und dritten Schritt zurück zum Alltag und sportlicher Bestätigung zu finden.

P.S.: Ich wünsche dem "Norminator", mit dem ich über Jahre eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten konnte und seiner Familie für das Erreichen dieser Ziele viel Erfolg und drücke die Daumen!

Samstag, 17. Oktober 2009

Flops, das ging dann wohl daneben

Die Ironman WM auf Big Island ist auch immer wieder die Momentaufnahme des Leidens. Manche Triathleten haben einfach diesen schlechten Tag oder zeigen nur eine durchschnittliche Leistung in einer Form, an der eigentlich alles stimmt aber die überdurchschnittliche Tagesform die Konkurrenz innehat. Oder man geht auf Risiko, setzt auf Sieg oder Podium und verliert dabei eben sehr viel. Hawaii kann man aber nicht ohne das Eingehen von Risiken gewinnen - so die einhellige Meinung aller Profis.

Es ist eigentlich unfair mit Timo Bracht in dieser Listung anzufangen. Er ist zweitbester Deutscher und hat sich einmal mehr in den Top 10 etabliert. Allerdings zeigt sich im Pazifik, was in Frankfurt noch duch den Neoprenanzug kompensiert werden kann, die relativ schlechte Schwimmleistung des Eberbacher Europameisters. Auf Big Island muss Bracht, der einmal mehr einen soliden Marathon in 2:56:27 zeigte, 1-3 Minuten schneller Schwimmen, um der kraftzehrenden Aufholjagd auf dem Bike zu entgehen und den ersehnten Sprung auf das Podium zu packen.


Diese Jagd blieb dem zweifachen Hawaii Champion Normann Stadler ebenfalls nicht erspart. Mit dem üblichen Rückstand nach 3,8 km Schwimmen, versuchte sich der Norminator in der Jagd auf die Spitze, wie seinerzeit 2004 und 2006 und in Ansätzen auch 2005 erfolgreich gezeigt - musste aber einmal mehr mit Krämpfen eine herbe Niederlage hinnehmen. Nach seinem starken Auftritt bei der Challenge Roth 2009 mit beachtlicher Solofahrt auf dem Rad sicherlich umso enttäuschender für den Ausnahmetriathleten. Als Ursache vermutet Stadler schon länger Probleme mit der Ernährung und der Mineralzuführung. "Es kommt einfach zu spät an" gibt sich der junge Familienvater ratlos, ob der Massen an Kohlenhydraten, die sein Körper während des Kraftakts auf dem Rad benötigt.


Enttäuscht sein dürften auch Stadlers Teamkollege Marino Vanhoenacker, der früh den Angriff auf dem Bike lancierte, um dann völlig hochzugehen und auch Eneko Llanos aus Spanien. Der Vorjahreszweite ist mit vergleichsweiser schwacher Radleistung und einem 3:05:03er Marathon aus den Top 10 herausgerutscht. Damit verliert er den Status sich nicht erneut über einen Ironman qualifizieren zu müssen. Ebenfalls etwas unglücklich agierte der Schweizer Ronnie Schildknecht. Nach einer Penalty wegen Blockings während eines Überholvorgangs kam der Dominator der Schweizer Rennen nicht mehr so richtig ins Rollen.

Die eigene Ansprüche an sich selbst und die Rennrealität müssen die Deutschen Jan Raphael, Markus Fachbach und Frank Vytrisal überdenken. Während Raphael die Ursachen im ungewohnten Umfangstraining und den damit einhergehenden Verlust der Intensitäts- und Laktattoleranz sieht, überlegt Vytrisal trotz finanziell guter Jahre zurück in seinen Beruf als Lehrer zurückzukehren. Vielleicht eine Weise Entscheidung, um dem Körper und Kopf eine Entlastung vom Renngeschehen zu geben.


Einen rabenschwarzen Tag erwischte die phasenweise den Ironman anführende Lucie Zelenkova, die sich anders als Teamkollegin Terza Macel nicht in den Top 5 etablierte. Sie ist, wie viele weitere Top 10 Anspirantinnen in der Hitzeschlacht auf Big Island gescheitert. Doch auch für alle "gescheiterten" Athleten gilt eine Weise sicherlich. Die Athletinnen und Athleten konnten in den Lavafeldern wieder viel über sich lernen und sind vielleicht schon für die Ausgabe 2010 für eben diese Herausforderung bei der Mutter aller Triathlons gewachsen.

Fotos: (c) Ironman.com

Mittwoch, 8. Oktober 2008

Interview mit Chris McCormack, Normann und ich sind reifer geworden.

Chris McCormack ist gelassen und hat für 2008 etwas mehr Gewicht zugelegt. Untersuchungen sollen gezeigt haben, dass er damit das bestmögliche Ergebnis hinlegt. Insbesondere auf dem Bike verspricht sich der eloquente Aussie damit die Prozentpunkte Leistung, die er für den zweiten Sieg bei den Ironman Hawaii Triathlon World Championship nötig haben könnte. (English Version only) Zum Video

Sonntag, 5. Oktober 2008

Interview mit Normann Stadler, hopp oder top beim Ironman Hawaii 2008?

Normann Stadler hat den Ironman Hawaii bereits 2004 und 2006 zwei Mal gewinnen können. Dazwischen standen viele Höhen und Tiefen, die 2008 lediglich ein herausragendes Ergebnis bei der DM in Kulmbach generierten. 3athlon.de hat sich über Stadler-Wetter und sein Laufvermögen unterhalten. Hopp oder top beim Ironman Hawaii 2008?Zum Video

Montag, 8. Oktober 2007

Buchtipp 17 Stunden zum Ruhm von Mathias Müller

Pünktlich zum Ironman Hawaii widmet sich ein Buch dem „17 Stunden zum Ruhm, Mythos Ironman Hawaii“. Normann Stadler musste schon bei seinem ersten Schwimmen am Pier Widmungen in sein Kapitel schreiben. Ich habe es vor ein paar Wochen als Vorabversion in den Fingern gehabt. Mehr zu dem Werk von Mathias Müller auf 3athlon.de.

Samstag, 6. Oktober 2007

Interview mit Normann Stadler

Normann Stadler ist „the man to beat“. Darüber sind sich alle Athleten einig. Wen man auch fragt, Stadler hat sich auch bei den „Locals“ und Einheimischen etabliert. „Do yout think, he can do it again?“ fragen mich die Hawaiianer und zugezogenen regelmäßig. Erst gestern Nacht auf dem Weg zurück vom Keiki Pond in der Nähe des Kona Aquatic Pools. 2005 sagte ich noch stets „Wenn die Bedingungen heiß und richtig windig sind, hat er eine Chance.“ Nach meinem Gespräch im Four Seasons möchte ich meine damalige Aussage für dieses Jahr abändern: „Er hat eine Chance, egal welche Bedingungen herrschen.“

Freitag, 5. Oktober 2007

Dinge, die man nicht machen sollte Teil VII - Ohne Sprit zum Natural Energy Lab und zurück

Die Serie aus dem letzten Jahr mit dem Motto „Dinge die man nicht machen sollte“ wird auch heuer fortgesetzt. Was als Zuschauer noch erlaubt ist, sollte man als mittelprächtig trainierter Triathlet wenige Tage vor dem IRONMAN sicher nur machen oder nur, wenn man sich der Sache sicher ist.

Selten finde ich Lust daran an einem Highway entlangzulaufen, der so viel befahren ist, wie derzeit die Straßen in Kona an der Baustelle. Und dann auch noch ohne Wasser. Aber der Reihe nach.

Das Wetter in Kona war bis einschließlich Mittwoch von der „kühleren“ Sorte. Erst am Donnerstagmittag drang endlich wieder die Sonne nach Kona durch und glühte den Asphalt leicht auf Temperaturen vor, die dem Nimbus des IRONMAN Hawaii gerecht werden. Hoffentlich haben wir am Renntag solche Bedingungen, die aus dem IRONMAN erst DIE richtige Herausforderung werden lassen. Weil es aber so angenehm schattig war, überwand ich meine Laufunlust und machte mich auf, erst einen Schlenker auf dem Alli Drive in Richtung White Sands Beach anzugehen, um dann über den Highway bis zum Wendepunkt im Natural Energy Lab und zurück zu laufen.

Unterwegs sammelte mich kurz vor einer Pinkelpause Thomas Vonach ein und wir entschlossen zusammen den Rest zu joggen. Thomas streute zwischendurch ein paar kleine Steigerungen ein, kam aber immer wieder artig zurück um mich einzusammeln. Begleitet wurden wir von Yvonne VanVlerken auf dem Bike, die in diesem Jahr bereits zwei Langdistanzen unter 9 Stunden beenden konnte. Ich als Frau würde schon jetzt das Zittern bekommen, wenn im nächsten Jahr Kona auf dem Kalender der Niederländerin nicht nur unter „Urlaub und Vermischtes“ vermerkt worden wäre – Glück gehabt die Damen…
Leider kam sie sich völlig überflüssig vor, da wir beide klassische „Trockenläufer“ sind. Bei so einem kurzen Läufchen benötigt man doch nichts – nicht in Kona ;-) Glück gehabt, dass die Sonne nicht irgendwo auf der Hälfte der Strecke hervorgekommen ist. Im Nullkommanichts wäre der Bratensaft aus den Löchern in meinen Schuhen gelaufen und hätte den Blubber-Tanz auf dem Asphalt getanzt. Ich höre schon die lärmende Sirene des Rettungsdienstes.

Insgesamt waren es dann doch 2:20 Stunden in einem nicht gar so langsamen Tempo. Ich habe rund 4 Kilogramm Gewicht bei dieser Einheit verloren und konnte einen ersten Blick auf das vorbeihuschenden Jan Raphael wagen, der schon einen gewissen Respekt vor der Insel hat. OK, schon wenig später sorgten Advocado, Mahi-mahi und das geliebte Volcano Eis für die nötige Massenzunahme. Ich heiße schließlich nicht Ain-Alar.

Aber was ich sagen wollte: Was in Deutschland oder im Trainingslager locker 3 Stunden funktioniert, muss in Kona zwangsläufig nicht gehen. Bereits nach einer Stunde kann man völlig überhitzt mit kochendem Kühler an der Strecke zur zwangspause genötigt werden. Schön, wenn man dabei gerade den Alii Drive entlangläuft. An zahlreichen Stellen, meist in der Nähe der öffentlichen Strandzugänge (public shore access) versteckt finden sich Duschen und Brausen zum Abkühlen.

Foto oben: Yvonne Van Vlerken

Der Norminator ist in der Stadt

Normann Stadler, der Titelverteidiger selbst ist zu seinem ersten Schwimmtraining am Pier von Kailua-Kona aufgeschlagen. „Es tut gut, wieder in Kona zu sein. Endlich ist es soweit. Wir haben ein paar harte Wochen Training in San Diego hinter uns gebracht.“ Stadler, der wie immer in der vorletzten Woche vor dem Show-down in den Lavafeldern athletisch und ausgeglichen wirkte, nutzt die Chance mit Titelverteidigerin Michellie Jones aus Australien und weiteren Athleten die Schwimmstrecke unter die Arme zu nehmen.

Donnerstag, 26. Oktober 2006

Warum man die Götter achten muß - die Sache mit dem Siegerkranz...

Normann Stadler wußte nicht, was er tat nachdem er am 21. Oktober am frühen Nachmittag zum dritten Mal den Kranz, den man ihn von hinten über Schirmmütze und Sonnenbrille stülpen wollte ablehnte. Der Haku (Hacu, Hacoo), der spirituelle Siegerkranz von Hawaii, gefertigt aus Blättern und Blüten ist eine hohe Ehrung.

Nicht nur, daß der Norminator die angestaute Energie des Rennens und der Zeit vor dem Saisonhöhepunkt mit all den kleinen psychologischen Scharmützeln und Nebenkriegsschauplätzen mit einem deutlich seh- und hörbaren "F*** Y**" auf der Ziellinie beendete. Stadler am nächsten Morgen beim Frühstück von mir darauf angesprochen wollte es zunächst gar nicht glauben, was ihm da so entwichen sein soll. Er hat es dann aber doch noch geglaubt... Nein, es sollte nicht nur bei dieser Eruption Stadlerscher Power bleiben, die die Spannung der letzten Wochen schlagartig entlud: Den heranstürmenden McCormack, Peter Reid's Interview und den Renndruck allgemein.

Wie gewohnt ertrug er geduldig den von den Damen gereichten Kranz eine Weile im Zielkanal auf dem Kopf, legte ihn aber dann vor den Interviews beiseite. Als zum dritten Mal der Kranz durch einen Fan oder Helfer während des NBC-Interviews den Weg von hinten zurück auf den Kopf gefunden hatte und Brille und Mütze verschob, wurde es dem Heißsporn zuviel. Ungeduldig nahm er den Kranz während des Interviews in die rechte Hand und warf ihn ohne hinzusehen zur Seite auf den Boden. "Ich wollte einfach das Ding loswerden, weil es mich gepiekst hat. Nach 8 Stunden denkt man darüber wirklich nicht sofort nach, was man da auf dem Kopf hat" erklärt Stadler wenige später.

Für den mit der Hawaiianischen Kultur wenig betrauten Europäer mag dies ein simpler Siegerkranz gewesen sein - schön anzusehen aber das war es dann auch schon. Nicht so für die Hawaiianer. Die Empörung, ob des Sakrilegs und dem herannahenden Unglück mußte begegnet werden.

Erst eine offizielle Reinigung mit hohen Vertretern des Hawaiianischen Kulturkreises schlichtete die erhitzten Gemüter und brachte gutes Karma auf den Mannheimer und Doppelweltmeister im Ironman Triathlon. "Jetzt können wir sicher sein, daß die Abreise von der Insel ohne zusätzliche Gefahren möglich ist" verdeutlicht Ben Fertic, Präsident der World Triathlon Corporation die Situation aus Sicht der Einheimischen.

Stadler selbst leistete auf der Awards Party erneut öffentliche Abbitte und verwies auf seine Unkenntnis der Details Hawaiianischer Kultur, dem pieksenden Charakter des Kopfschmucks und erklärte, daß man sich als Sportler mehr mit dem Kulturkreis und dem Land auseinandersetzen möge, in das man einen Triathlon bestreiten wolle. Wer den Mannheimer kennt, wird zwar feststellen können, daß er in den letzten drei Jahren sehr gereift ist, er ist aber noch immer auf (zu) hoher Drehzahl eingestellt. Das macht ihn kantig und vielleicht auch unberechenbar aber auch irgendwie aus. Er ist und bleibt ein eruptives Pulverfaß, der "angry Guy" auf dem Bike und tut dem Triathlon damit so richtig gut...

Mittwoch, 25. Oktober 2006

Awards Party und After Party am Sonntag

Ich bin ja kein großer Fan von förmlichen Förmlichkeiten. In Kona ist das aber alles irgendwie erträglich. Grund dafür ist sicher neben den 5 verschiedenen Brownie-Sorten am Awardabend auch die lockere Kleiderordnung. Die Chance einen ersten kleinen Zusammenschnitt der NBC-Crew des Rennens zu sehen ist ebenfalls immer ein Ansporn doch vor Ort zu erscheinen und sich den Weg zu bahnen, bis in die Reihe, die einem am besten zusagt.

Klassisch sind eigentlich die Reden von Natascha Badmann. In diesem Jahr mußte das Publikum aber darauf verzichten, wie auch schon bei der Pressekonferenz (Sorry, Welchie) vor dem Rennen. Die Chancen stehen aber ganz gut, daß die Schweizerin und sechsfache Siegerin auch 2007 wieder mit Abendkleid und traditionellem Blütenzauber an das Mikro treten wird. Die Rede von Michellie Jones war emotional-authentisch, Normann war ebenfalls wieder lustig und hat Abbitte für einen Fauxpas geleistet. Dazu aber später (Morgen oder so) mehr in unserer Kulturecke.

Nach der offiziellen Party ging es dann wie gewohnt bis ca. 24:00 Uhr zur Triathlete Magazine Party. Danach wurden dann die Zelte im Lulu’s aufgeschlagen, um dann nahtlos nach einer kurzen Verschnaufpause gegen 1:45 Uhr am Morgen in diversen privaten und sehr privaten After-After-Partys zu verlaufen. Fotos vom Lulu’s im fortgeschrittenen Stadium sind leider der Zensur zum Opfer geworden. Wer nicht da war, hat halt so richtig dickes Pech gehabt…



P.S.: Wer findet den Sultan aus München gleich 2 Mal?

Dienstag, 24. Oktober 2006

Was ist denn der Norminator für ein Schaltwerk gefahren?

Das Material von Normann Stadler hat es den Forenlesern angetan. Schon am Renntag gab es Threads über sein Rad, den Helm, die Schuhe und div. Kleinkram. Grund für mich mal den Schleier zu lüften und aus dem Nähkästchen zu plaudern. Wer genau hingeschaut hat, erkennt am Rad von Normann Stadler einige kleine Goodies, die es so nicht an Großserienbikes gibt.

Zunächst einmal ‚Custom Made’ Reifen seines Sponsors, die auch in der Tour gefahren werden und als extrem pannensicher und trotzdem superleicht gelten. Faris Al-Sultan verfolgt ein ähnliches Konzept bei seinen mittlerweile zur Serie gereiften Modellen.

Dann findet man unter dem Lenker noch ein Reservoir für Salztabletten, die er aber nach eigener Aussage auf der Awards Party nur mehr als Backup-Lösung benötigt. „Ich habe früher immer Salztabletten genommen. Aber dieses neue Powergel mit mehr Sodium macht sie unnötig. In diesem Jahr mußte ich keine einzige Tablette nehmen und bin nur mit Gel ausgekommen.“

Das technische Schmankerl stellt aber ein speziell angefertigter Schaltwerkkäfig aus der Schmiede von Wolfgang Berner dar. Es zeichnet sich durch die Verwendung einer besonders großen unteren Rolle aus. Damit soll sich die Führung (bei Schaltvorgängen) verbessern und eine meßbar verbesserte Kraftübertragung realisieren lassen. Nachdem der Norminator das Schaltwerk getestet hat ist er dabei geblieben. Das dürfte also für die Tüftelei sprechen. Ralph Berner, Junior des Bastlers aus Erbach muß leider die kaufwilligen Fans enttäuschen: „Leider sind und bleiben die Schaltwerke nur Einzelstücke.“

Weitere Bilder auf Normann’s Website

Montag, 23. Oktober 2006

Diskussion über die Windschattenbox und Eklat auf der Triathlete Party

Die Diskussion über die Windschattenbox griff nicht nur am Renntag auf die Pressekonferenz über, als Vertreter der Medien das Plenum fragte. Normann Stadler faßte sich kurz „Ich habe nicht gedraftet. Ich war vorne alleine unterwegs. Ich kann über die anderen nicht viel sagen, da ich sie nur kurz gesehen habe.“

Die Diskussion über etwaige Verstöße gegen den Mindestabstand auf dem Radkurs des Ironman Triathlons sollte nicht so schnell abebben.

Faris Al-Sultan sieht das Problem vielschichtig: „Die WTC ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Wenn sie meint die Draftingregelung auf 7 Meter zu reduzieren ist das kein Problem, nur sollten sie diese Regel auch umsetzen. Wenn sie wollen, können sie das auch noch kürzer machen. Dann muß ich eben entsprechend trainieren und mehr Schwimmen und Laufen. Ich möchte es nur vorher wissen.“ Nach diesen Aussagen und schon bei Stellung der Fragen, die andeuteten, daß der Triathlon möglicherweise nicht völlig regelkonform in allen Bereichen abgelaufen ist applaudierten die Medienvertreter anhaltend und lautstark.

Ebenfalls thematisiert wurde inbesondere von dem Belgier Rutger Beke und den Deutschen ein Anti-Doping Testsystem, daß in allen Ländern für ausreichende Trainingskontrollen sorgen möge. Ob das Sache der WTC oder ITU sei blieb offen. Beke an sich unterstrich in diesem Zusammenhang aber erneut, daß auch die WADA ihren Test auf Validität testen möge.

Wie heiß das Thema Drafting ist, zeigte sich bei einem Eklat, als der Australier McCormack bei der Party des Triathlete Magazines USA mit einem Blackberry in der Hand auf Normann zuging und ihm ein englisches Interview des Triathlete Magazine unter die Nase hielt, in der Normann den Zweitplatzierten direkt des illegalen Draftings bezichtigt habe. Hitzkopf Stadler hielt prompt verbal gegen und letztlich griffen Freunde von beiden Seiten ein, um eine Gruppenbildung und die sich bereits anbahnende kleine Schieberei zu beenden. McCormack erhielt letztlich den Platzverweis. Wenig später kamen die australischen Freunde und Fans zurück und entschuldigten sich für die hitzige und unsachliche Diskussion. „Es war wirklich ein komischer Triathlon. Faris hat die ganze Arbeit der Gruppe geleistet. Ich bin mit dem Wettkampf nicht glücklich. Wenn ich auch sauber gefahren bin“ führte der Australier Luke Bell wenige Stunden zuvor gegenüber mir aus, als wir das Thema zuvor andiskutierten.

Der Abend endete schließlich mit der Kampfansage McCormacks, daß „Stadler einen beliebigen Triathlon auf der Welt auswählen könne, um sich seine Packung abzuholen und daß er am Renntag mithalten hätte können“ nachdem sich zuvor Macca erneut zum schnellsten Langdistanztriathleten der Welt gekürt hatte. Ein aufgebrachter Stadler winkte ab und fragte lediglich wer denn am Samstag gewonnen habe, bevor nach etlichem Wirrwarr wieder zur Tagesordnung (After-Party im Lulu's) übergegangen wurde.

Objektive Substanz kann die ganze Diskussion bei Betrachtung der Zahlen von 2Peak.com erhalten: Hier fallen Unterschiede von ca. 30-40 Watt zwischen den Athleten aus einer Gruppe auf, obwohl ähnliche Radzeiten realisiert wurden. Daraus lassen sich folgende Schlüsse ableiten:
a) Es wurde regelkonform gefahren und in der Situation (große Gruppe, Windrichtung) war die Box zu klein
b) Es wurde nicht legal gefahren
c) Die Fahrer mit den niedrigeren Wattzahlen haben eine exzellente aerodynamische Abstimmung


Foto [Faris Al-Sultan, Chris Lieto, Chris McCormack und Luke Bell (?)]: UliHB – 3athlon.de

Sonntag, 22. Oktober 2006

Kommentar Ford Ironman Hawaii Triathlon World Championship

„Wow, was für eine Show haben wir im Rennen der Herren erleben dürfen. Normann Stadler (GER) hat möglicherweise mit seinem zweiten Sieg nach dem Defekt im Vorjahr nicht nur einen Titel geholt.
Er hat an diesem Tag gezeigt, daß er der stärkste und kompletteste Triathlet des Tages war. Damit haben wir vielleicht so etwas wie den beginn einer neue Ära gesehen - ‚die Norminator Jahre’. Faris Al-Sultan (GER) hat ebenfalls sehr großes Kämpferherz bewiesen und ist trotz Problemen in den Tagen und Wochen vor der WM verdient Dritter geworden. In meinen Augen ist er aber klarer Vizetitelträger – moralischer Vize-Weltmeister! Erwartungsgemäß stark zeigten sich auch Rutger Beke (BEL) Eneko Llanos (ESP) und Marino Vanhoenacker (BEL).



Bei den Damen ist es nicht viel anders. Michellie Jones aus Australien hat bei ihrem zweiten Start bewiesen, daß sie nicht nur physisch die Nummer 1 des Tages war. Auch hier kann eine neue Ära mit spannenden Kämpfen erwartet werden. Was man im Rennen der Damen ebenfalls gesehen hat ist der Generationswechsel. Mit Desiree Ficker klopft eine ganz junge und physisch sehr starke Athletin neben anderen wie Kate Major und Lisbeth Kristensen an den Tür zum Olymp des Ironman Triathlons! Ertsaunlich auch des beste Ergebnis ihrer Karriere für die Kanadierin Lisa Bentley. Gina Kehr war ebenfalls für alle Medienbeobachter eine echte Überraschung.“ - Kai Baumgartner.

Für weitere exklusive Informationen checkt die Websites der beiden Triathlonstars (Stadler und Al-Sultan) und natürlich auch Ironman.com und 3athlon.de, die Informationen rund um den Knaller von Hawaii liefern. Ein Update zu den anderen Startern aus Deutschland und O-Töne zu den DNF's (Hellriegel: Verletzung, Thürig, Reinders: 2 x Plattfuß) oder DISQ (Liebetrau: Drafting) , bzw. Zeitstrafen (Alex Taubert: Drafting) folgen.

Fotos: UliHB - 3athlon.de

Michellie Jones und Normann Stadler sind die neuen Titelgewinner der Ford Ironman Hawaii Triathlon World Championship 2006

Kailua-Kona, Hawaii (October 21, 2006) – Der Deutsche Normann Stadler überschritt die Ziellinie am historischen Pier in der Bucht von Kailua-Kona auf Big Island nicht nur als erster Athlet des Tages in 8:11:56 Stunden bei den Ford Ironman Hawaii Triathlon World Championship 2006, sondern verbesserte den bisherigen Radrekord des Dänen Torbjorn Sindballe aus dem Vorjahr um rund 3 Minuten auf 4:18:23 Stunden. Die Australierin Michellie Jones feierte ebenfalls einen überragenden Sieg bei ihrem erst zweiten Start in Kona. Sie ist damit die erste weibliche Australierin, die den Titel für ihr Land holen kann. Ihre Zeit im Ziel stoppt bei 9:18:31 Stunden.
Das Rennen war von zwei großen Verfolgergruppen geprägt, die von den anwesenden Schiedsrichtern nicht konsequent genug aufgelöst wurden. Bereits bei der Pressekonferenz wurde die Diskussion um die Windschattenbox durch Journalisten und die beiden Deutschen Stadler und Al-Sultan angestoßen.

Der Wertheimer Stadler, der bereits 2004 mit einer ganz ähnlichen Taktik erfolgreich war, konnte sich nach zwei Defekten im Vorjahr und dem Ausscheiden aus dem Rennen sowohl im Schwimmen, als auch Laufen verbessern. So früh, wie noch niemals zuvor übernahm er die Führung des Rennens. Bevor Kailua-Kona mit dem Rad in Richtung Hawi verlassen wurde sah er bereits das Führungsfahrzeug. „Ich bin so froh den zweiten Titel geholt zu haben. Bei meinem ersten Sieg sagten alle, daß es vielleicht eine einmalige Sache gewesen sein könnte. Heute konnte ich zeigen, daß ich auch Schwimmen und einen Marathon klar unter 3 Stunden laufen kann.“
Stadler führte ein starkes Feld an, daß auf dem Rad als Verfolger von dem US-Amerikaner Chris Lieto geprägt wurde. Die erste größere Verfolgergruppe führte der amtierende Titelverteidiger Faris Al-Sultan (Deutschland) an, nachdem er bereits beim Schwimmen den Großteil der Arbeit leisten mußte. Stadler hingegen mußte sich beim abschließenden Marathon vor allem gegen den stark laufenden Australier Chris McCormack (8:13:07 Stunden) wehren, während Al-Sultan sich den dritten Platz (8:19:04 Stunden) sichern konnte.

Die in San Diego lebende Jones, Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Spiele im Triathlon von Sydney rundet ihre 19 Jahre andauernde Karriere mit ihrem ersten Weltmeistertitel ab. „Ich bin an den Start gekommen, um ins Ziel gekommen. Ich habe von einem Sieg geträumt, aber das er bereits bei meinem zweiten Start möglich ist, ist wunderbar. Ich bin sehr glücklich.“ Jones setzte sich vor allem auf dem Rad und beim Marathon gegen ein starkes Feld durch, das mit Joanna Zeiger, Desiree Ficker (alle USA), Lisa Bentley (CAN), Kate Major, Belinda Granger (alle AUS), Kate Allen (AUT) und Gina Kehr (USA) und der amtierenden Titelverteidigerin Natascha Badmann (SUI) stark besetzt war. Die US-Amerikanerin Desiree Ficker (9:24:02) überzeugte ebenso wie Bentley (3:08:54) mit guten Marathonzeiten.

Ergebnisse Ford Ironman Hawaii Triathlon World Championship,
21. Oktober 2006,
3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42 km Laufen

Top 10 Herren
1. Normann Stadler (GER) 8:11:56
2. Chris McCormack (AUS) 8:13:07
3. Faris Al-Sultan (GER) 8:19:04
4. Rutger Beke (BEL) 8:21:04
5. Eneko Llanos (ESP) 8:22:28
6. Marino Vanhoenacker (BEL) 8:24:17
7. Luke Bell (AUS)8:24:26
8. Cameron Brown (NZL) 8:25:22
9. Chris Lieto (USA) 8:27:37
10. Patrick Vernay (CAN) 8:28:13

11. Timo Bracht (Mannheim) 8:30:24
14. Stephan Vuckovic (Reutlingen) 8:34:26
20. Maximilian Longrée (Essen) 8:41:02
22. Frank Vytrisal (Darmstadt) 8:42:24
23. Uwe Widmann (Mannheim) 8:42:24
25. Markus Fachbach (Kadenbach) 8:45:06

Top 10 Frauen
1. Michellie Jones (AUS) 9:18:31
2. Desiree Ficker (USA) 9:24:02
3. Lisa Bentley (CAN) 9:25:18
4. Gina Kehr (USA) 9:27:24
5. Katherine Allen (AUT) 9:30:22
6. Kate Major (AUS) 9:31:53
7. Joanna Lawn (NZL) 9:32:48
8. Belinda Granger (AUS) 9:35:48
9. Melissa Ashton (USA) 9:38:22
10. Natascha Badmann (SUI) 9:38:52

31. Katja Schumacher (Heidelberg) 10:14:04

Mittwoch, 18. Oktober 2006

Luke Bell (AUS) im Interview vor dem Rennen

Luke Bell hat in diesem Jahr mit dem Sieg beim Ironman 70.3 California sämtliche Anwesenden überrascht. Selbst Normann Stadler zeigte sich über die Bikeperformance überrascht. 3athlon.de hat den Aussie zu Kaffee und Kuchen eingeladen.