Dienstag, 24. September 2019

Professional Triathletes Organisation Approaches Wanda Sports Board Proposing to Enter Into Discussions to Acquire IRONMAN® Business

The Professional Triathletes Organisation (PTO) today released the following letter sent to the Board of Directors of Wanda Sports Group Company Limited on 20th September 2019 proposing to enter into discussions to acquire its IRONMAN® business. One of their main goals is to get a fair share of revenues Ironman generates for all professional triathletes, similar to the models the big sports in the doemestic USA have implemented in the past.

20TH September 2019

Board of Directors
Wanda Sports Group Company Limited
Wanda Plaza
Tower B, 9th Floor
93 Jianguo Road Chaoyang District
Beijing, China
Attn: Mr. Hengming Yang–CEO

Andrew Messick
Chief Executive Officer
World Triathlon Corporation
3407 W. Martin Luther King Blvd, Suite 100
Tampa, FL 33607

Dear Members of the Board:

We are writing on behalf of the Professional Triathletes Organisation (the “PTO”) to make a proposal to enter into discussions for the acquisition by the PTO of all of the assets of the Wanda Sports Group Company Limited (“WSG”) related to its worldwide triathlon and mass participation business (the “WTC Triathlon-MP Business”).

The PTO is prepared to consider an all-cash transaction or one in which the existing shareholders of WSG are able to participate in the growth of the WTC Triathlon-MP Business that the PTO is uniquely positioned to deliver. Professional triathletes, age groupers and the triathlon community have for years watched the decline of our sport with dismay as the dedicated executives and passionate employees of the WTC Triathlon-MP Business have been hampered by an excessive debt load and pressures to deliver unrealistic short-term results to financial investors. There are reasons why world class professional sports like the NFL and MLB have debt limits imposed on ownership entities as excessive debt levels limit needed investment and often cause exploitive customer pricing and a decline in standards that sadly have been present, through no fault of the hard-working operating management, in the WTC Triathlon-MP  Business for years.  We believe the market has recognised this reality as the results of the WSG IPO have proved to be well below expectations.

We have appointed North Point Advisors as our financial advisor, and they have reviewed the public information filed in the WSG F-1 Registration Statement and subsequent 6-K filings. The PTO and North Point Advisors are prepared to begin discussions forthwith with your senior management and your financial advisors and sign any NDA related agreement required in order to commence certain confirmatory due diligence.  In light of the significance of this proposal to your shareholders and the triathlon community, as well as the potential for selective disclosures, we will publicly release the text of this letter Monday morning.

We believe this proposal represents an opportunity to realise significant value for WSG shareholders and employees, and that the PTO can uniquely provide a healthy and growing environment for the WTC Triathlon-MP Business.

We hope that you and your Board share our enthusiasm, and we look forward to a prompt and favourable reply.

Respectfully yours,

/s/ Charles Adamo
Charles D. Adamo
Chairman

/s/ Sam Renouf
Sam Renouf
Chief Executive Officer

/s/ Rachel Joyce
Rachel Joyce
Athlete Director

/s/ Dylan McNiece
Dylan McNeice
Athlete Director

cc: David Jacquin
North Point Advisors
580 California Street, Suite 200
San Francisco, CA 94104

Contacts:

Sam Renouf
Chief Executive Officer
Professional Triathletes Organisation
Sam Renouf

David Jacquin
Managing Director
North Point Advisors

About The Professional Triathletes Organisation

The Professional Triathletes Organisation is a not-for-profit entity representing the body of professional triathletes and seeks to showcase the passion, talents, determination, struggles and achievements of the dedicated professionals who strive to realise the highest levels of the sport and inspire all those who participate in triathlon, from seasoned age groupers to newbies. 

About North Point Advisors

North Point Advisors is a leading independent investment bank focused on providing financial advice on mergers and acquisitions and raising institutional capital to meet the growth objectives of its clients. Since its founding in 2004, North Point Advisors has advised on more than 160 transactions representing world class brands in over $25 billion of transaction value. Its industries of focus include consumer, wellness, and healthcare, and it has one of the largest and most experienced consumer M&A teams on Wall Street, completing transactions with leading brands such as Starbucks, Jimmy John’s, Kosta Browne Winery, Landry’s, Golden Nugget Casinos, Massage Envy, and Peanuts by Schulz.

Sonntag, 8. September 2019

Replay 2019 IRONMAN 70.3 World Championship Men's Pro Race in Nice, France

The 2019 IRONMAN 70.3 World Championship Women's Pro Race in Nice, France is history and Gustav Iden proved his class on shorter courses. If you want to see the whole action around Iden, Alistair Brownlee, and the next generation of athletes like Rodolpho Von Berg and Kristian Blummenfelt again and would like to know what happend to the likes of Sebastian Kienle, Andreas Dreitz oder Patrick Lange - just watch the replay on FaceBook's IronmanNow:

  1. Replay 2019 IRONMAN 70.3 World Championship Men's Pro Race in Nice, France

Samstag, 7. September 2019

Replay 2019 IRONMAN 70.3 World Championship Women's Pro Race in Nice, France

The 2019 IRONMAN 70.3 World Championship Women's Pro Race in Nice, France is history and Daniela Ryf proved once more her class. If you want to see the whole action around Ryf, Holly Lawrence and Imogen Simmonds again and would like to know what happend to the likes of Lucy Charles-Barclay - just watch the replay on FaceBook's IronmanNow:

  1. Replay 2019 IRONMAN 70.3 World Championship Women's Pro Race in Nice, France

Mittwoch, 7. August 2019

Verlorener Kampf gegen Hautkrebs: Photograph Michael Rauschendorfer ist am 18. Juli 2019 verstorben

Michael Rauschendorfer (08.04.1968 - 18.07.2019) ist im Alter von 51 Jahren an den Folgen einer Metastatsenbildung eines erkannten und behandelten Hautkrebses verstorben. Die Triathlon-Gemeinde verliert einen scharfen Beobachter und Künstler.

Bei ihm wurde vor 7 Jahren Hautkrebs diagnostiziert und die Behandlung sah damals positiv aus. Er gab auf Facebook vor 4 Monaten bekannt, dass der Krebs zurückgekehrt war und Metastasen in mehreren Organen entdeckt wurden. Er war immer noch voller Hoffnung und schien optimistisch in Bezug auf eine Erholung. Er war immer ein positiver Mensch. Er war online und chattete immer noch in den sozialen Medien. Leider hat Michael es nicht geschafft. Mein Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und Fans.

Am 28 Juni 2019 schrieb er auf Facebook: "Nachdem ich beim Ironman Frankfurt 15 Mal gedreht habe, werde ich ihn dieses Jahr vermissen. Vor sieben Jahren hatte ich eine Hautkrebsdiagnose. Zuerst lief alles gut, frühes Stadium, kleine Operation, keine Metastasen zu finden, auch nicht in den einzelnen Untersuchungen danach. Leider wurden vor vier Monaten Metastasen in mehreren Organen festgestellt [...] Nach einer gezielten Therapie, die nur wenige Monate dauerte, begann ich gestern mit einer Immuntherapie. Da die Wissenschaft in den letzten Jahren gute Fortschritte gemacht hat, bin ich optimistisch, aber es wird einige Zeit dauern. Ich wünsche allen Athleten, Fotografen, Journalisten, Medienteam, Motorradfahrern und den Freiwilligen einen erfolgreichen Tag!"

Michael habe ich im Vorfeld seiner ersten Reise zum IRONMAN Hawaii kurz nach dem Millenium getroffen als er um eine Presseakkreditierung als Photograph kämpfte. Er hat zu diesem Zeitpunkt angefragt, ob 3athlon als europäische Website mit zu diesem Zeitpunkt dem meisten Traffic und den meisten Seitenaufrufen Interesse habe, unsere Hawaii-Features rund um den Kona-Lifestyle, den Sport an sich, Kultur und Natur weiter aufzuwerten. Er fragte auch, ob ich ihm dabei helfen könnte, einen Platz auf einem der rar gesäten Motorräder für Photographen zu organisieren und dem Organisationsteam der WM im Ironman vorzustellen. Zunächst war ich skeptisch, aber die Übereinkunft per Handschlag hat funktioniert, wie viele Dinge im Triathlon funktionieren sollten.

Ich werde nicht vergessen, mit welcher Leichtigkeit der groß gewachsene Landshuter oftmals über 25kg Ausrüstung einen sehr, sehr langen Renntag durch die Lavafelder geschleppt hat und manche der großen und schweren Kameras mit Leichtigkeit und einer Hand bedient hat.

Später hat 3athlon den Photographen gewechselt und Michael hat unzählige weitere Publikationen mit seiner innovationsfreudigen Art beliefert und viele erstklassige Bilder, viele in schwarz-weiss und mit physischen Filtern versehen, für die Ewigkeit erstellt. 

Einen Auszug seiner Werke findet man auf http://tri-photography.com/.

Lost Fight Aganst Skin Cancer: Photographer Michael Rauschendorfer Passed Away on 18 July 2019

Michael Rauschendorfer (08.04.1968 - 18.07.2019) died age 51 as a result of the formation of metastases in a diagnosed and treated skin cancer. The triathlon community loses a keen observer and artist.

He was diagnosed with skin cancer 7 years ago and the treatment looked positive at the time. He posted on Facebook 4 months ago the cancer had returned and metastases were detected in several organs. He was still full of hope and seemed optimistic about a recovery. He was always a positive man. He was online and still chatted on social media. Unfortunately, Michael didn't make it. My sympathies go out to his family, friends and fans.

"After 15 times shooting Ironman Frankfurt I will miss it this year," he posted on Facebook on June 28 2019. "Seven years ago I had a skin cancer diagnosis. All went well at first, early stage, small surgery, no metastases to find, also not in the several examinations afterwards. Unfortunately four months ago, metastases in several organs were detected [...] Following a targeted therapy that helped just some months, yesterday I started an immune therapy. As science made good progress in the last years I'm optimistic, but it will take some time. Wishing all athletes, photographers, journalists, media team, moto bike drivers and the volunteers a sucessful day!"

I met Michael shortly after the Millennium in the run-up to his first trip to IRONMAN Hawaii when he was fighting for press accreditation as a photographer. At that time he asked if 3athlon as a Europe's website with the most traffic and the most page views at that time was interested in further enhancing our Hawaii features around the Kona lifestyle, the sport itself, culture and nature. Additionally he requested, if I could help him to organize one of the rare places on a motorcycle for photographers and introduce him to the organizing team of the World Championships in Ironman. At first I was skeptical, but the handshake agreement worked out how many things should work in triathlon.

I won't forget the ease with which the tall Landshut often dragged over 25kg of equipment through a very, very long race day in the lava fields and he operated some of the large and heavy cameras with ease and one hand.

Later 3athlon changed the photographer and Michael supplied countless other publications with his innovative way and created many first class pictures, many in black and white and with physical filters, for eternity.

An excerpt of his works can be found at http://tri-photography.com/.

Sonntag, 28. Juli 2019

IRONMAN Hamburg 2019 LIVE im Netz

Der IRONMAN Hamburg ist am Samstag, den 28. Juli 2019 ab 9:30 Uhr mit einem Streaming des TV-Signals im Internet auf Facebook verfügbar. Der Liveticker von IRONMAN beginnt, wie üblich am frühen Morgen auf Ironman.com. Am Start sind u. A. Top-Favoritinnen Caroline Steffen und Susie Cheetham, Julia Gajer, Sarah Pampiano, Andreas Raelert, Michael Raelert, Kristian Hogenhaug, Ruedi Wild, Will Clarke, Matt Trautman, Paul Schuster und Horst Reichel.

Freitag, 5. Juli 2019

Challenge Roth: TV, Livestream und Prognose. Schnelle Zeiten durch Cameron Wurf und Lucy Charles-Barclay?

Am kommenden Sonntag, den 7. Juli 2019 startet ab 6:30 Uhr im fränkischen Roth der Challenge in eine Neuauflage. Vorhergesagte rund 22°C im Tagesverlauf, wenig Wind und kein Regen deuten auf gute bis sehr gute Bedingungen für 3.400 gemeldete Athleten als Einzelstarter, 650 Staffeln, Helfer und Zuschauer. Das Veranstalterteam um Alice Walchshöfer, Kathrin Walchshöfer und Felix Walchshöfer hat sowohl für das Rennen der Damen und der Herren interessante und vergleichsweise offene Startfelder zusammengestellt, die eine Prognose der Podiumsplatzierungen nicht ganz einfach machen.
Der Challenge Roth verspricht in der Auflage 2019 enge Entscheidungen im Feld der Profis bei serhr guten äußeren Bedingungen, die schnelle Zeiten begünstigen können. Photo: Screenshot Challenge-roth.com 

Prognose

Während Daniela Ryf als derzeit beste Athletin über die Langdistanz beim IRONMAN in Klagenfurt startet und Chrissie Wellington als Inhaberin der „Weltbestzeit“ aus dem Jahr 2011 (8:18:13 Stunden) bereits als Profi vom aktiven Triathlonsport zurückgetreten ist, kann die derzeitige Nummer 2, Lucy Charles-Barclay auf ein interessantes Arsenal an Fähigkeiten zurückgreifen. Im Schwimmen, der zeitlich kürzesten Disziplin, kann die Britin Zeiten realisieren, die viele männliche Profis ziemlich glücklich machen würden. Auf dem Rad kann die ehemalige Leistungsschwimmerin sicherlich stärkere Akzente als Landsfrau Wellington setzen, zur Schweizerin Ryf fehlt derzeit ebenfalls nicht mehr viel, um die internationale Einordung abzuschließen. Im Marathon macht die Schwimm-Rad Rakete in den letzten zwei Jahren zügig Boden gut und muss sich nur noch vor wenigen Mitbewerberinnen fürchten. Daher ist Lucy Charles-Barclay klar auf Platz 1 des Podiums gesetzt und wird, wenn es keine Pleiten, Pech und Pannen gibt mit einem Vorsprung von über 5 Minuten gewinnen:

1. Lucy Charles-Barclay
2. Sarah Crowley
3. Daniela Bleymehl, Vorjahressiegerin, die beim IRONMAN in Frankfurt wegen Magenproblemen nach 5 Kilometern auf der Laufstrecke ausgestiegen (DNF) ist

Jan Frodeno, frisch gebackener Europameister im IRONMAN bei der Hitzeschlacht von Frankfurt am Main am vergangenen Wochenende dürfte sich in der Regenerationswoche nach dem Klassiker den anderen Klassiker genau anschauen wollen. Schließlich hält er mit 7:35:39 Stunden aus dem Jahr 2016 die jemals in Roth erzielte Zeit. 2019 wurde die Laufstrecke leicht verändert, die Gesamtlänge hingegen soll sich nicht verändert haben. Ob die Änderungen einen positiven oder negativen Aspekt auf die Gesamtzeiten haben sollten, kann man derzeit noch nicht abschließend sagen. 

Sagen kann man jedoch, dass Cameron Wurf, ehemaliger Profiradsportler und Inhaber der Radrekords beim IRONMAN Hawaii und Streckenrekords beim IRONMAN Australien mit einer klaren Ansage nach Franken gekommen ist: neuer Streckenrekord in Roth, nicht mehr und nicht weniger vollmundig lauteten die Statements in der Woche vor dem Rennen.

Wer könnte ihm dabei in die Suppe spucken? Einige, etwa Andi Böcherer, Bart Aernouts (2. IRONMAN Hawaii), David McNamee (3. IRONMAN Hawaii), Braden Currie, Andreas Dreitz, Andy Potts oder Matthew Russell etwa. Eine Festlegung auf die Top 3 fällt schwer:

1. Cameron Wurf
2. David McNamee
3. Bart Aernouts

Ergebnisse 36. DATEV Challenge Roth, 07.07.2019

Lucy Charles sichert sich nach Schwimmen ohne Neoprenanzug einen ungefährdeten Start-Ziel Sieg bei dem zweiten Start beim Challenge Roth. Neben gewohnt überragendem Schwimmen und sehr starken Radfahren überzeugte die Britin durch einen sehr soliden Marathon, der auch im Blick auf den IRONMAN Hawaii die Rolle als größte Herausforderin für Daniela Ryf unterstreicht.

"Ich bin nach meiner Niederlage um nur 9 Sekunden im letzten Jahr mit 'Feuer' im Magen gestartet. Ich habe heute auf der Strecke viel gelitten und habe viel harte Arbeit geleistet. Ich habe im Marathon viel gelitten." - Lucy Charles-Barclay
Sarah Crowley belegt die mentale Stärke auf der zweiten Hälfte des Marathons nach gutem Einzelzeitfahren, während sich die kurzfristig nachgemeldete Titelverteidigerin Daniela Bleymehl mit deutlichen Mühen im letzten Viertel des Marathons erfolgreich gegen Langstrecken-Rookie Agnieszka Jerzyk wehren kann.

Für eine fausdicke Überraschung sorgte nicht der Sieger Andreas Dreitz, der die Basis für seinen Sieg bei nicht perfekten Bedingungen mit Regen am Morgen und aufkommendem Wind aus Nord, Nord-West in unter 8 Stunden einmal mehr auf dem Rad legte und sich zusammen mit Andi Böcherer durch das Feld wühlte. Während Böcherer bereits früh im Marathon das Tempo nicht mehr mitgehen kann und mit deutlichen Problemen die restlichen 38 Kilometer in Angriff nimmt, zieht Dreitz sein Laufprogramm zu Platz 1 und damit seinen größten sportlichen Triumph stoisch durch.

"Ich bin noch immer sprachlos. Das ist das beste Ergebnis meiner Karriere" - Andreas Dreitz
Ausrufezeichen setzt auch Jesper Svensson. Nach schnellem Schwimmen und starkem Radfahren kämpft er im Marathon lange um den Kontakt an die Spitze und wird mit Platz 2 belohnt.

Enttäuschend auf der einen und zugleich erfreulich auf der anderen Seite verläuft der Challenge für Cameron Wurf. Etwas langsamer als geplant aus dem Wasser kommend, kann der Australier nicht wie geplant den Rekord auf dem Rad und der Gesamtzeit angreifen. Er muss sich erstmalig auf der Laufstrecke nach vorne orientieren. Die Verbesserung im Marathon auf 2:50 Stunden, bestätigt die Zeit beim IRONMAN Australien, der er in Rekordzeit gewann und eröffnet dem ehemaligen Radprofi in naher Zukunft weitere Strategieoptionen, wenn er das Puzzle aus exzellentem Radfahren und befriedigendem Laufen zusammensetzen kann.

Pech hingegen hat David McNamee, der sich trotz Panne beim Radfahren mit bestem Marathon aller Profis knapp Bart Aernouts im Kampf um Platz 4 geschlagen geben muss, der ebenfalls gewohnt stark zu Fuß unterwegs ist aber für eine echte Chance auf Hawaii sein Handicap im Schwimmen reduzieren muss.

Männer
1. Andreas Dreitz (GER) 7:59:02
2. Jesper Svensson (SWE) 8:02.20
3. Cameron Wurf (AUS) 8:04:08
4. Bart Aernouts (BEL) 8:04:48
5. David McNamee (GBR) 8:05:50
6. Alessandro Degasperi (ITA) 8:08:24
7. Andy Potts (USA) 8:09:39
8. Jens Petersen-Bach (DEN) 8:13:01
9. Matthew Russell (USA) 8:18:11
10. Lukas Krämer (GER) 8:19:15

Frauen
1. Lucy Charles-Barcaly (GBR) 8:31:09
2. Sarah Crowley (AUS) 8:38:11
3. Daniela Bleymehl (GER) 8:43:17
4. Agnieszka Jerzyk (POL) 8:48:49
5. Carolin Lehrieder (GER) 8:55:13
6. Rachel Mcbride (CAN) 9:06:47
7. Els Visser (NED) 9:07:49
8. Anja Ippach (GER) 9:23:58
9. Lina-Kristin Schink (GER) 9:27:41
10. Tara Grosvenor (GBR) 9:29:01

Fernseh- und Radioübertragung

Der bayerische Rundfunk berichtet am Renntag rund 9 Stunden aus der Region mit den Co-Moderatoren Timo Bracht, Nils Frommhold, Nicole Leder und Lothar Leder. Der BR übernimmt das produzierte Signal und ist auch mit einem eigenem Internetstream am Start. Vorab werden die Zuschauer bereits eingestimmt:

Donnerstag, 4. Juli
Rundschau (BR Fernsehen, 18.30 Uhr): Vorbericht zum Triathlon mit Stimmen aus der Pressekonferenz der Top-Athleten

Freitag, 5. Juli
Abendschau (BR Fernsehen, 17.30 Uhr): Live-Berichterstattung von den Vorbereitungen zum Challenge Roth
Rundschau (BR Fernsehen, 18.30 Uhr): Live-Schalte zur "Nudelparty" in Roth im Sportblock
Bayern 1 (BR Hörfunk, 12.05 Uhr) Vorberichterstattung in "Mittags in Franken"
BAYERN 3 (BR Hörfunk): Die Story der Rother Triathlon-Familie Walchshöfer (BAYERN 3-Update, 12.00 bis 13.00 Uhr); Berichte von der "Nudelparty" der Athleten (ab 18.00 Uhr)

Samstag, 6. Juli
BAYERN 3 (BR Hörfunk): Stimmungsberichte von der Triathlon-Auftaktparty in Roth ab 16.00 Uhr, Interview mit der BAYERN 3-Staffel

Sonntag, 7. Juli
Blickpunkt Sport (BR Fernsehen): Live-Übertragung des Triathlon - Teil 1 (6.15 bis 11.00 Uhr) 
Blickpunkt Sport (BR Fernsehen): Live-Übertragung des Triathlon - Teil 2 (12.00 bis 15.30 Uhr)
BRsport.de: Der Triathlon Roth in voller Länge, Livestream von 6.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Frankenschau (BR Fernsehen, 17.45 Uhr): Live-Schalten ins Zielstadion
Rundschau (BR Fernsehen, 18.30 Uhr): Nachbericht im Sportblock
B5 aktuell (BR Hörfunk): Berichte in den Nachrichten und regelmäßige Live-Einblendungen
BAYERN 3 (BR Hörfunk): Ganztags Berichte von den Highlights entlang der Strecke und aus dem Zielbereich

Montag, 8. Juli
Abendschau (BR Fernsehen, 17.30 Uhr): Nachberichte
Frankenschau aktuell (BR Fernsehen, 17.30 Uhr): Nachberichte

Livestream im Internet

Die Veranstalter der Challenge streamen eine englischsprachige Übertragung mit den ehemaligen Profis und Roth-Veteranen Belinda Granger und Dirk Bockel auf ihrer Website und auf Facebook.
Ergänzend werden die Inhalte später auch auf dem Youtubekanal der Challenge zur Verfügung stehen.

  1. Livestreaming Challenge Roth
  2. Livestreaming BR3
  3. Challenge Roth auf FaceBook
  4. Challenge Roth auf Youtube
  5. Athlete Tracker und vorläufige Ergebnisse

Sonntag, 30. Juni 2019

Ironman Europameisterschaft 2019: Die Dramen um Sarah True, Jan Frodeno, Patrick Lange und Sebastian Kienle

Die Mainova IRONMAN European Championship in Frankfurt am Main waren ein dramatisches Event mit vielen technischen Defekten, Fußverletzungen, Magenproblemen, unfreiwilligen Exkursionen in die Botanik, feinstem Sport und großen Dramen und kleinen Gesten. Der Klassiker in Frankfurt hat einmal mehr gezeigt, dass er für die großen Geschichten und epische Rennen gut ist.


Jan Frodeno kommt nach seinem Ermüdungsbruch aus dem Herbst 2018 offenbar in alter Stärke zurück und gewinnt das erstklassig besetzt Rennen in Frankfurt am Main souverän. Photo: Ironman/WTC

Einstand in die Königsklasse des Triathlons nach Maß: Skye Moench präsentiert sich in zwei von drei Disziplinen stark und sichert sich die EM-Krone. Photo: WTC/Ironman

Jan Frodeno, Sebastian Kienle, Franz Löschke als Podium bei den Herren und ein hochdramatisches Rennen bei den Frauen mit der Entscheidung auf den letzten 900 Metern wie in einem Albtraum für Sarah True als Favoritin auf den Sieg und den Verfolgerinnen Skye Moench, Imogen Simmonds und Jen Annett. Anything is possible am längsten Tag des Jahres!
So sehen Sieger aus: Sebstian Kienle, Jan Frodeno und Franz Löschke vervollständigen einen großartigen und spannenden Renntag der Herren beim Ironman in Frankfurt am Main. Photo: WTC/Ironman

Dramatische Szenen um Sarah True und Syke Moench

Die US-Amerikanerin Sarah True zeigt in Frankfurt das vorhergesagte Rennen. Schnell im Wasser, solide aber nicht ganz weit vorne auf und nach dem Radfahren zieht Sie im Marathon unwiderstehlich nach vorne.



Erst wenige Woche liegt das Trauma eines einminütigen Blackouts beim Ironman Cairns zurück. In der Folge wurde die Ernährungsstrategie angepasst. Eine sehr hohe Aufnahme von bis zu drei Litern Flüssigkeit pro Stunde verhindert augenscheinlich nicht die Anzeichen eines nahenden KOs. Kreidebleich, stellenweise taumelnd und torkelnd, scheinen nur wenige Kilometer vor dem Ziel ein Finish und damit die Qualifikation für Hawaii in weite Ferne gerückt. Sie nimmt die Umgebung nur noch beschränkt wahr und ignoriert sogar die Versorgungsstände komplett, während Sie sich umdreht, um imaginäre Verfolgerinnen des Profifeldes im Heer der Alterklassenathleten auszumachen.

Über die physiologischen Hintergründe der Probleme kann nur spekuliert werden. Wurden tatsächlich bis zu 3 Liter Flüssigkeit substituiert, müsste geprüft werden, ob die Lösungen ausreichend Mineralien und Kohlenhydrate entalten haben. Es können zwei Szenarien möglich sein: Entweder war die Lösung zu gering konzentriert oder zu hoch. Im ersten Fall hätte man die Symptome Anzeichen einer "Wasservergiftung", im zweiten Fall müsste der Körper zur Aufnahme der Energie und Mineralien relativ hohen Aufwand betreiben und z. B. Flüssigkeit dem Körper entziehen, um die Konzentration im Verdauungstrakt anzupassen und für die Aufnahme vorzubereiten. Genaues kann uns nur Sarah True und ihr Betreuerteam mitteilen.

Nur noch 900 Meter vor dem Ziel wird True vom medizinischen Dienst und dem Roten Kreuz auf einer Bahre aus dem Rennen genommen. Erinnerungen an das DNF von Paula Newby-Fraser auf dem Alii Drive aus dem Jahr 1995 werden wach. True wehrt sich gegen bis zu sechs Sanitäter, um wie benebelt zurück auf die Strecke gelassen zu werden. Sie will die wichtige Qualifikation für den Ironman Hawaii abhaken. Das System von True ist offensichtlich massiv aus dem Gleichgewicht geraten. Wichtige Mineralien und Kohlenhydrate liegen nach der massiven Flüssigkeitaufnahme zu wenig oder in ungünstigen Verhältnissen im Körper vor. Bei diesem Hitzerennen mit über 36°C greifen jetzt die Schutzmechansimen des Körpers, um die lebenswichtigen Funktionen der Organe zu schützen. Ein zweites DNF innerhalb weniger Wochen ist tragisch und psychologisch für die Athletin sehr belastend.

Zwischenzeitlich läuft Skye Moench an True vorbei, um als Erste ins Ziel zu stürmen. Sie hat wohl erst wenige Meter vor dem Zielkanal auf dem Römerberg realisiert, dass das Spalier der Erstplatzierten gilt: Skye Moench. Wenig Minuten später soll sich Rookie Imogen Simmonds Silber vor Jen Annett sichern.

Frodeno mit Krampf im Hüftbeuger, Kienle tritt in Fremdkörper

Im Rennen der Herren folgt einem Auftakt nach Maß im Langener Waldweg mit Jan Frodeno und  Dylan McNeice an der Spitze und einer großen Lücke das kompakte Feld der Top-Favoriten. Frodeno, mit einem kleinen Krampf im linken Hüftbeuger beim  Schwimmausstieg kämpfend, lässt das Feld der Verfolger mit den weiteren Favoriten Patrick Lange, Sebastian Kienle und Franz Löschke rund 2 Minuten hinter sich.



Kienle tritt sich offensichtlich beim Australian Exit, dem Landgang zur Hälfte der 3,8km langen Schwimmstrecke, unglücklicherweise in die rechte Ferse einen erbsengroßen Steinsplitter ein, Auswirkungen auf den Marathon? Zu diesem Zeitpunkt noch ungeklärt!

Verbremst, Frodeno mit Exkurs in die Botanik und unfreiwiligem Ballastabwurf

Auf der Radstrecke wird es turbulent. Jan Frodeno muss an einem Rechtsabbieger einem etwas zu langsam fahrenden Begleitmotorrad ausweichen und verbremst sich massiv. Nach dem Lösen der Bremsen muss er im Tiefflug über eine Verkehrsinsel springen und einen Exkurs durch eine Senke mit hohem Grasbewuchs anschließen, bevor er zurück auf die Straße geht. Bei dem Manöver, das abgeklärt und stoisch vollzogen wird, verliert "Frodo" zwei Flaschen. Auch die überlebenswichtige schwarze Rahmenflasche mit der Kohlenhydratlösung. Das Kampfgericht klärt in einer Adhoc-Sitzung, dass Frodeno wegen Fremdverschuldens Ersatz seiner Eigenverpflegung zu einem späteren Zeitpunkt aufnehmen darf, muss bei steigenden Temperaturen aber knapp 70 Kilometer ohne Eigenverpflegung auskommen und auf die körpereigenen Energiereserven und ein Notgel im Rahmenfach zurückgreifen.

Defekt für Morrison

Zwischenzeitlich trifft es Kimberly Morrison bei den Frauen mit einem Plattfuß am Vorderrad. Der Versuch mit einem Pannenspray den Reifen zu flicken misslingt und Morrison rollt auf der Strecke der Wechselzone entgegegn - in der Hoffnung, dass der neutrale technische Support noch eintrifft.

Lange mit Plattfuss

Bei Radkilometer 70 hat Patrick Lange, zu dem Zeitpunkt bereits rund 10 Minuten auf die Spitze zurück und deklassiert, mitten in der Innenstadt einen Platten am Vorderrad. Er kann den Schaden am Mantel durch einen neuen Schlauch temporär selbst beheben und verliert knapp weitere 7 Minuten, die sich im weiteren Rennverlauf auf über 47 Minuten auf Platz 1 und 2 aufblähen sollen. Der pechschwarze Tag endet in einer frustrierenden Überrundung durch Frodeno, Kienle und Co. auf der Laufstrecke und Rang 11. Mit dem Finish in 8:47:49 validiert der Träger der Startnummer 1 seinen geplanten Auftritt beim Ironman Hawaii im Oktober 2019.


Das selbst gesteckte Ziel eines Sieges in Frankfurt war nach solidem Schwimmen und einem Radfahren ohne Akzentsetzung und unruhig-kraftlosen Bewegungsbild bereits vor dem Plattfuß in weite Ferne gerückt. Vielleicht war das Ziel bereits vor dem Start in Frankfurt unerreichbar. Es bleibt abzuwarten, wie sich Lange von diesem Rückschlag beim Heimrennen erholen wird und ob und wie er das Stigma des Mannes für mannschaftstaktisch geprägte Hitzerennen zukünftig ablegen kann.

Lange und Bleymehl mit Magenproblemen

Nach eigener Aussage soll der zweifache Weltmeister bereits im Vorfeld die letzten drei Tage Probleme mit dem Magen-Darm Trakt gehabt haben. Dies wäre eine mögliche Ursache für die fehlende Kraft auf dem Rad des schnellen Läufers. Im späteren Verlauf des Marathons kann er keine Nahrung mehr bei sich behalten und muss ganze vier Mal auf die Toilette, angefangen nach dem Abstieg vom Rad vor dem Marathon.

Ebenfalls Probleme mit dem Verdauungssystem im Vorfeld hat Daniela Bleymehl, die nach für Sie enttäuschendem Radfahren als Favoritin auf das Podium nach knapp 5 Kilometern im Laufen aussteigt: DNF.


Die "Kienle aus der Asche"-Show

Sebastian Kienle kämpft derweil bei Radkilometer 125 mit einem Schleicher am Hinterrad, das sich bis in die zweite Wechselzone nahezu komplett entlernt. Der "Kienle aus der Asche"-Show tut dies aber keinen Abbruch. Er kämpft sich an Frodeno heran und gemeinsam geht es in die Wechselzone zum Laufen. Bis dahin zeigt der Weltmeister von 2014 eine beeindruckende Vorstellung, von jahrelangen Problemen mit beiden Achillessehnen ist wenig zu spüren. Wenn da nicht die Sache mit dem Steinsplitter wäre...

Schnell-Operation in der Wechselzone für Kienle

Es folgen bange Momente für Kienle in der Wechselzone. Mit einer kurzen Operation ohne Betäubung oder Narkose, die den Zuschauern an TV und Internet mit weniger stabiler mentaler Konstitution fordern soll, holt die herbeigeeilte Sanitäterin einen tief in der Ferse liegenden rund erbsengroßen Splitter mit einer Pinzette aus der Ferse. Zwischenzeitlich hat man die Befürchtung die Pinzette kommt zum Sprunggelenk wieder heraus.

Frodeno zeigt Sportsgeist, indem er sich unmittelbar vor Kienle in der zweiten Wechselzone vergewissert, dass das Rennen für den Angeschlagenen fortgesetzt werden kann. Frodo verzichtet auf einige Sekunden Vorsprung und mit Tempo und Splitzeiten von 3:30 bis 3:40 geht es auf die ersten Kilometer und den ersten Halbmarathon in rund 1:18 Stunden.

Beherzte Läufe

Kienle läuft in der ersten Hälfte des Marathons sogar auf zunächst 21, später 5 Sekunden Rückstand auf Frodeno auf, um ihn dann sogar einzuholen und sich mit Chuzpe vor den zweifachen Weltmeister von Hawaii und Titelverteidiger von Frankfurt zu setzen. Die Vorentscheidung kommt allerdings bereits 2 Kilometer später, als sich Frodeno durch eine Tempoverschärfung sukzessive von Kienle lösen kann und den Sieg einfährt. Später wird er im Ziel erklären, dass die frühzeitige Tempoverschärfung den Marathon gegen Ende zu einem harten Stück Arbeit hat werden lassen. Gestik und Mimik im Ziel bebstätigen den Eindruck und unterstreichen das taktische Husarenstück von Sebastian Kienle, der nach für ihn herausragendem Schwimmen den Druck trotz widriger Umstände konstant aufgebaut hat.

Ebenfalls beherzt läuft Franz Löschke, der im Marathon nicht ganz so schnell unterwegs wie geplant ist. Jedoch hat er sich mit dem Auftritt in Frankfurt wohl endgültig in die erweiterte deutsche und damit internationale Weltspitze etabliert und neben Platz 3 das Minimalziel der Qualifikaton für die WM in Kona erreicht.

Ergebnisse

Mainova IRONMAN European Championship, Frankfurt am Main, 30.06.2019

Männer

1. Jan Frodeno (GER) 7:56:02
2. Sebastian Kienle (GER) 8:00:01
3. Franz Löschke (GER) 8:17:24
4. Tobias Drachler (GER) 8:23:57
5. Philipp Koutny (SUI) 8:24:56
6. Matt Russell (USA) 8:26:32
7. Patrick Dirksmeier (GER) 8:29:21
8. Bas Diederen (NED) 8:34:59
9. Roman Deisenhofer (GER) 8:43:22
10. Marc Duelsen (GER) 8:44:43

Frauen

1. Skye Moench (USA) 9:15:31
2. Imogen Simmons (SUI) 9:26:01
3. Jen Annett (CAN) 9:36:25
4. Amelia Watkinson (NZL) 9:49:32
5. Saleta Castro (ESP) 10:10:01
6. Petra Eggenschwiler (SUI) 10:14:11
7. Anne Basso (FRA) 10:28:31

Hinweis: Alle Bilder und Facebook-Videos: Ironman/WTC

Donnerstag, 27. Juni 2019

IRONMAN EM in Frankfurt: TV, Livestream, Apps, Prognose - LIVE dabei im Dreikampf von Jan Frodeno, Sebastian Kienle und Patrick Lange

Die Tage werden kürzer und zeitgleich heißer mit Spitzenwerten zwischen 35°C und der magischen Marke um 40°C. Die Nächte bleiben ebenfalls hochsommerlich und am Sonntag, den 30. Juni 2019 steigt das erste große deutsche Saisonhighlight über die Ironman-Distanz im Triathlon. Wer nicht vor Ort sein kann, dem seien folgende Angebote ans Herz gelegt, um TV-Übertragungen, Livestreams und andere Nachrichtenkanäle zur EM im Ironman in Frankfurt am Main am lokalen Baggersee oder daheim in den kühlen vier Wänden in vollen Zügen ohne Hitzeschlag und Sonnenstich genießen zu können.

Die IRONMAN Frankfurt European Championship 2019 verspricht ein Hitze-Spektakel zu werden. Logo: WTC/IRONMAN

Zeit und Ort

Sonntag, den 30. Juni 2019 fällt der erste Startschuss des Tages für die männlichen Profis am Langener Waldsee um 6:25 Uhr. Danach folgen die Damen und die Altersklassenathleten im Respektabstand im sogenannten Rolling-Start in kleineren Gruppen, um das Schwimmen für Einsteiger übersichtlicher zu machen, das Rennen der Profis fairer und das Feld zu Beginn der Radstrecke ingesamt zu entzerren. 

TV und Radio

Der Hessische Rundfunk (hessenfernsehen) überträgt den Ironman Frankfurt ab 6:15 bis etwa um 16:00 und von 21:45 bis 22:05 Uhr im TV und parallel im Internet als ergänzender Livestream mit vielen weiteren Informationen in deutscher Sprache auf www.hessenschau.de. Moderiert wird der vom monatlichen Rundfunkbeitrag finanzierte Großeinsatz des HR von Ralf Scholt und Dirk Froberg mit den bereits bekannten Experten und (Ex-)Profis Thomas Hellriegel und Nicole Leder. Bei den Bedingungen werden Flüssigkeitszufuhr, Nahrung und gerade auch der Mineralhaushalt eine wichtige Rolle spielen. Darum kommt die Einladung von Caroline Rauscher, Ernährungsexpertin für Ausdauersportler, genau richtig.

Beim Muttersender, der ARD sind zusammenfassende Informationsblöcke mit Schaltungen an die Strecke mit Livebildern eingeplant:

  • 12:00 bis 13.00 Uhr
  • 14:00 bis 14:40 Uhr
  • 15:20 bis 15:40 Uhr

Livestream im Internet

Wer es in der Moderation Internationaler haben möchte, kann einmal mehr auf IronmanNow (Facebook) zurückgreifen und die bekannten Gesichter und Stimmen des Veranstalters auf den Bildschirm und Lautsprecher zaubern. Ergänzend können auf Ironman.com der Live-Ticker mit Zusatzinformationen besucht werden und mittels App "Ironman Tracker" Athleten auf dem Second Screen mit den Split-Zeiten, weiteren Statistiken und als Grafik auf einer GPS-Karte in "Echtzeit" verfolgt werden.

Ergänzend sind noch weitere Fachmedien mit ihren Kanälen unterwegs, die aus lizenzrechtlichen und budgetären Gründen jedoch i. d. R. keine Livebilder einspielen können.

Eine Prognose: Wer gewinnen wird?

Patrick Lange wird nachgesagt, dass er nur bei sehr heißen Bedingungen und einer Möglichkeit beim Radfahren ökonomisch über die 180 Radkilometer zu kommen, gewinnen kann. Bisher konnte er bei internationalen Rennen über die volle Distanz "nur" in Texas und beim Ironman Hawaii überzeugen. Das Wetter spielt bei der Auflage 2019 in seine Karten. Der schnelle Schwimmer und Läufer hat im Vergleich zur Hauptkonkurrenz um Jan Frodeno und Sebastian Kienle die größte Körperoberfläche pro Kilogramm Körpergewicht. Frodeno mag es auch gerne warm, muss sich aber deutlich mehr vor einer Überhitzung hüten. Das gilt für den Marathon am Main, wie auch für die Radstrecke im Großraum Frankfurt am Main, die auch dieses Jahr aus organisatorischen Gründen einmal mehr auf knapp 186 Kilometer verlängert werden musste. Kienle kann ebenfalls bei Hitze gut performen, ihm dürften die Konditionen allerdings nicht ganz so liegen, wie den beiden Erstgenannten.

Top 3

Weil Kienle möglicherweise seine Radform noch nicht ganz gefunden und stabilisert hat und auch die ansprechende Laufform im Halbmarathon in den 70.3 Triathlons in der aktuellen Saison noch nicht auf den Marathon verlängert wurde, kommt er in meiner Prognose auf Platz 3, obwohl er sich vorgenommen hat, mindestens einen der beiden Mehrfachgewinner von Hawaii zu schlagen.

Gefolgt wird Kienle von Lange, der im hektischen Rennverlauf auf dem Rad vielleicht zu viele Körner verschießen wird.

Und Frodeno? Der dürfte als Plan A bei dem Wetter und bei etwaigen Mitstreitern, wie Franz Löschke mit einer schnellen Schwimm-Rad Kombination eine Vorentscheidung erzwingen wollen, um 2-5 Minuten Vorsprung auf Lange in die T2 mitzunehmen. Gelingt dies durch die Rennkonstellation und Gegenwehr der Mitbewerber nicht frühzeitig, greift wie zuvor Plan B. Mitfahren und bestmöglich versorgen und die Konkurrenz zur Mitarbeit auf dem Bike animieren. Danach folgt dann: Laufen mit Patrick...

Der Tipp für das Podium: Frodeno, Lange, Kienle

Und die Damen?

In Abwesenheit von Daniela Ryf hat Sarah True viele Karten für den Sieg auf der Hand. Den besten Marathon als letzte Waffe gegen Ende des Rennens trifft viel Erfahrung bei Hitzerennen über kürzere Distanzen und ein DNF bei einem Hitze-Ironman in diesem Jahr. Frankfurt ist Trues Plan-B, um sich für Hawaii zu qualifizieren. Daniela Bleymehl (ehemals Daniela Sämmler) hat zusammen mit Kimberly Morrison und der Newcomerin von den 70.3-Distanzen, Imogen Simmonds oder auch Sarah Lewis die besten Chancen auf das Podium: True, Bleymehl, Morrison ist mein Tipp.



Dienstag, 11. Juni 2019

IRONMAN Triathlon-owner Wanda Sports Group starts IPO process with target to raise US$500 million

According to two recent sources (NASDAQ, Renaissance Capital), Dalian Wanda Group is starting the IPO process for IRONMAN with a target range to raise US$500 million up to US$1 billion. 3athlon reported earlier in 2018 and 2019. full 162 page prelimary SEC Form F1 linked below.

Quote, NASDAQ:
IRONMAN to IPO: Global sports owner Wanda Sports Group files for a $500 million US IPO 
Wanda Sports Group, the sporting and live events unit being spun out of China's Wanda Group, filed on Friday with the SEC to raise up to $500 million in an initial public offering. 
Wanda Sports is one of the world's largest sports events, media and marketing platforms in terms of revenue in 2018, owning Infront Sports & Media, World Endurance Holdings (owner of the IRONMAN triathlon competition and brand) and Wanda Sports Co (owner of the China Cup International Football Tournament and the UCI Tour of Guangxi). 
The Beijing, China-based company traces its roots to 1980 and booked $1.3 billion in sales for the 12 months ended March 31, 2019. It plans to list on the Nasdaq under the symbol WSG. Wanda Sports Group filed confidentially on March 20, 2019. Morgan Stanley, Deutsche Bank and Citi are the joint bookrunners on the deal. No pricing terms were disclosed.  
The article IRONMAN to IPO: Global sports owner Wanda Sports Group files for a $500 million US IPO originally appeared on IPO investment manager Renaissance Capital's web site renaissancecapital.com.  
Investment Disclosure: The information and opinions expressed herein were prepared by Renaissance Capital's research analysts and do not constitute an offer to buy or sell any security. Renaissance Capital's Renaissance IPO ETF (symbol: IPO) , Renaissance International ETF (symbol: IPOS) , or separately managed institutional accounts may have investments in securities of companies mentioned.

Quote, Renaissance Capital:
IRONMAN to IPO: Global sports owner Wanda Sports Group files for a $500 million US IPO 
Wanda Sports Group, the sporting and live events unit being spun out of China's Wanda Group, filed on Friday with the SEC to raise up to $500 million in an initial public offering. 
Wanda Sports is one of the world's largest sports events, media and marketing platforms in terms of revenue in 2018, owning Infront Sports & Media, World Endurance Holdings (owner of the IRONMAN triathlon competition and brand) and Wanda Sports Co (owner of the China Cup International Football Tournament and the UCI Tour of Guangxi). 
The Beijing, China-based company traces its roots to 1980 and booked $1.3 billion in sales for the 12 months ended March 31, 2019. It plans to list on the Nasdaq under the symbol WSG. Wanda Sports Group filed confidentially on March 20, 2019. Morgan Stanley, Deutsche Bank and Citi are the joint bookrunners on the deal. No pricing terms were disclosed. 
  1. NASDAQ: IRONMAN to IPO: Global sports owner Wanda Sports Group files for a $500 million US IPO
  2. Renaissance Capital: IRONMAN to IPO: Global sports owner Wanda Sports Group files for a $500 million US IPO
  3. Wanda Sports Group Company Limited, FORM F-1 as filed with the Securities and Exchange Commission (SEC) on June 7, 2019
  4. China's Wanda files for U.S. IPO of sports unit including WTC's IRONMAN series to raise up to $500 million: sources
  5. Wang Jianlin's sports holding within Dalian Wanda Group might consider an IPO and sale of overseas assets including Infront Sports & Media AG, World Triathlon Corp (Ironman)


Montag, 10. Juni 2019

Eleven Start Waves, Instead Of Three: IRONMAN Announces New Swim Start Protocol For 2019 IRONMAN World Championship

IRONMAN to introduce new wave start aimed at reducing athlete density on bike course. In the past there where only three different start groups: male pros, female pros and all the age group athletes, who qualified for the World Championship in Kailua-Kona, Hawaii. This is history, the so called and extensively in domestic and global events tested rolling start helps de-cluster the large and tight fields of competitive athletes of all age groups successfully.

Quote:
TAMPA, Fla. (June 10, 2019) – IRONMAN, a Wanda Sports Group company, announced today a new swim start protocol that will be implemented for the 2019 IRONMAN® World Championship. For the first time, the world championship event will utilize a wave start that separates the field into 11 groups. Like in previous years, the professional men’s field will start at 6:25 a.m., followed by the professional women’s field at 6:30 a.m. The PC/Open Exhibition and Handcycle divisions will then begin their day at 6:35 a.m. The first age group wave will start at 6:55 a.m. and continue every 5 minutes until all athletes are in the water.

“The swim start change is a reflection of, and reaction to, the extraordinary ability of our IRONMAN World Championship athletes,” said Andrew Messick, President & CEO of The IRONMAN Group. “While we appreciate the simplicity and iconic visual of the mass start, our primary responsibility is to create a fair race for all athletes. A single start each for age-group men and age-group women creates too much density on the bike course.”

The decision to move to an extended wave start was made following a comprehensive analysis of athlete data with the goal of reducing peak athlete density flowing onto the bike course. The new start times will not change the existing cut off standards for the IRONMAN World Championship – 2:20 for the swim and 10:30 for the bike. Athletes will also still have to reach the finish line within 17 hours to be official finishers of the race.

“We are always looking for ways to improve the quality of our events in an effort to create a fair, safe and world-class experience for our competitors who work so hard to get to this start line,” said Diana Bertsch, Senior Vice President of World Championship Events of The IRONMAN Group. “The IRONMAN World Championship is the pinnacle of endurance racing and our belief is that this change will allow for the highest competition to occur while enhancing the quality of the race.”

New start times:
Time | Division
6:25 | MPRO
6:30 | FPRO
6:35 | PC OPEN / HC
6:55 | M18-39
7:00 | M40-44
7:05 | M45-49
7:10 | M50+
7:15 | F18-39
7:20 | F40-54
7:25 | F55+
7:30 | Legacy

The IRONMAN World Championship is the ultimate and most iconic one-day test of body, mind and spirit with over 90,000 athletes competing to qualify at more than 40 global IRONMAN events each year. Last year’s record-breaking race welcomed approximately 2,500 registered athletes from 82 countries, regions and territories, marking the largest international field in race history.

The 2019 IRONMAN World Championship will enjoy 20 hours of comprehensive live race-day coverage globally via IRONMAN NOW™ on Facebook Watch (www.facebookwatch.com/IRONMANnow) and through regional television coverage, including NBC Sports in the United States. Last year’s IRONMAN World Championship live coverage included everything from the early morning body marking to the final hour finish-line celebration and had nearly 20 million total views on Facebook Watch.

Mittwoch, 8. Mai 2019

Post Holdings’ potential Active Nutrition IPO with PowerBar brand in it's portfolio is ‘on track’ with SEC and a strong second quarter

The initial public offering of Post Holdings' fast-growing Active Nutrition segment, which includes the iconic PowerBar brand and Dymatize and Premier Protein brands, remains “on track for a fall execution,” but may not happen before the end of the fiscal year, the company’s President and CEO Rob Vitale told investors during a May 3 earnings call. He explained that while “we previously discussed execution in our fiscal year,” which ends Sept. 30, “we have examined the calendar for financing, tax structuring and other activities, [and determined] the process may extend into October, subject to market conditions.” 

He added that the company has received and responded to comments from the SEC following the April 8 filing of a confidential draft registration statement for the IPO of its Active Nutrition business, which Post previously announced in November that it hoped to spin off this fiscal year.

According to DNF is no option Post Holdings acquired PowerBar for “USD 150M (400M including contractually assumed obligations) in cash” five years ago.

Mittwoch, 27. März 2019

Talbot Cox' IRONMAN Hawaii, Kailua-Kona Series Compilation

Vlogger and producer Talbot Cox has digged into his shelf with high quality shots from Kailua-Kona with many top triathletes in action from various angles. Just enjoy the 45 minute video with music and give the video producer a thumbs up on his channels on Youtube, Instagram, etc.

Donnerstag, 21. März 2019

Doping: Honolulu Marathon statt IRONMAN Hawaii

Nach Angaben der BILD soll es sich bei den Flügen nach Hawaii in der Erfurter Doping-Affäre um die Teilnahme beim Honolulu-Marathon gehandelt haben:
„Schmidt oder einer seiner Helfer flog extra nach Hawaii, um beim Honolulu Marathon im Dezember mindestens eine Sportler zu betreuen. Der Marathon gehört mit über 30.000 Läufern zu einem der zehn größten der Welt. Triathleten gehörten nicht zu Schmidts Kunden.“
IRONMAN Hawaii oder Honolulu Marathon? Nach Angaben der BILD soll es sich bei den Indizien für Doping auf Hawaii um mindestens eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer über 41,195 Laufkilomter beim Honolulu Marathon gehandelt haben. Photo: Pexels/Pixabay CC0
Diese Sichtweise wird von  einer Aussage der Staatsanwaltschaft gegenüber der FAZ in einem Artikel vom 22. März 2019 gestützt:
„Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft München auf Anfrage erklärt, dass sie mit einem Hinweis auf den Doping-Tatort Hawaii nicht den berühmten IRONMAN der Triathleten gemeint habe. Stattdessen soll Anlass der Aktivitäten der Gruppe um S. der jährliche Marathon in der Hauptstadt Honolulu gewesen sein.“

Doping: Honolulu Marathon instead of IRONMAN Hawaii

According to BILD, the flights to Hawaii in the Erfurt doping affair are said to have involved participation in the Honolulu Marathon:
“Schmidt or one of his helpers flew specially to Hawaii to look after at least one athlete at the Honolulu Marathon in December. With over 30,000 runners, the marathon is one of the ten largest in the world. Triathletes were not among Schmidt's customers”.
IRONMAN Hawaii or Honolulu Marathon? According to BILD, the evidence of doping in Hawaii should have included at least one participant in the Honolulu Marathon. Photo: Pexels/Pixabay CC0
This view is supported by a statement made by the public prosecutor's office to the FAZ in an article dated 22 March 2019:

„Meanwhile, the Munich Public Prosecutor's Office, upon request, stated that by referring to the Hawaii doping scene, it did not mean the famous IRONMAN of the triathletes. Instead, the annual marathon in the capital Honolulu is said to have been the reason for the activities of the group around S.“.

Mittwoch, 20. März 2019

Erreicht die Affäre um Doping in Erfurt den Triathlon oder den Honolulu Marathon?

Bei Razzien unter dem Projektnamen „Operation Aderlass“ hoben Ermittler rund um die Staatsanwaltschaften in Deutschland und Österreich am 27. Februar 2019 bei der Nordischen Ski-WM im österreichischen Seefeld und im deutschen Erfurt ein Doping-Netzwerk um den verhafteten Erfurter Mediziner Dr. Mark Schmidt aus. Das Netzwerk war bis zu seiner Zerschlagung in diesem Frühjahr seit 2011 mit  einer dreistelligen Anzahl von Fällen der Blutentnahme und -rückführung aktiv. Wachstumhormone und bislang nicht identifizierte Stoffe sollen ebenfalls Verwendung gefunden haben. Ob neue, experimentelle Dopingpraktiken stattgefunden haben, ist derzeit nicht bekannt.
Doping im Spitzensport ist einmal mehr im Fokus der Berichterstattung in den deutschsprachigen Medien. Photo: Pexels/Pixabay CC0
Neun Doper identifiziert, elf sind der Öffentlichkeit noch unbekannt
Im Rahmen der Operation durch die Ermittlungsbehörden wurden bisher 9 Sportler aus Österreich, Estland, Kasachstan sowie weitere mutmaßliche Drahtzieher und Komplizen identifiziert und ggf. festgenommen und umfangreiche Beweismittel (z. B. 40 Blutbeutel) sichergestellt. Unter den neun bekannten Sportlern sind drei estnische Langläufer, drei Österreicher und ein Kasache. Zwei österreichische Radprofis, darunter Georg Preidler. Bleiben elf der Öffentlichkeit unbekannte betrügende Sportlerinnen und Sportler dieser Doping-Zelle.

Video mit Nadel im Arm
Langläufer Max Hauke wurde bei der Razzia durch die österreichischen Spezialeinheit Cobra auf dem Hotelzimmer mit der Nadel im Arm erwischt, als er sich nur vier Stunden vor dem Start des 15-Kilometer-Langlauf-Rennens der WM Eigenblut zurückführen wollte. Ein Video der Szene wurde wenige Stunden später illegal auf ein Videoportal hochgeladen und von dort als Kopie verteilt.

Weitere Sportler, wie Preidler stellten sich selbst. Der österreichische Ski-Langläufer Johannes Dürr hatte die Ermittlungen mit seinen Äußerungen in der ARD-Dokumentation „Die Gier nach Gold - Der Weg in die Dopingfalle“ von Hajo Seppelt im Januar 2019 ausgelöst, als er Dopingpraktiken öffentlich machte und ist zwischenzeitlich ebenfalls wegen Betrugs verhaftet worden.

Videoaufzeichnung der Pressekonferenz
Wie die FAZ am 20. März 2019 von einer Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft München I berichtet, haben 21 Athleten aus 8 Nationen die verbotenen „Dienstleistungen“ des Arztes Schmidt inklusive Eigenblutdoping in Anspruch genommen. Eine zusammenfassende, rund 5 Minuten lange Videoaufzeichnung der Pressekonferenz ist z. B. beim MDR erhältlich

Pikant für den Triathlon und die deutschsprachige Triathlonszene ist ein Detail, das Oberstaatsanwalt Kai Gräber von der Schwerpunktstaatsanwaltschaft München I im Rahmen der Pressekonferenz mitteilte:
„Die 21 Athleten kommen aus fünf verschiedenen Sportarten, darunter sind drei Wintersportarten“, sagte Gräber. 
Von Pyeongchang nach Hawaii
Die Bluttransfusionen seien weltweit unter zum Teil fragwürdigen hygienischen Bedingungen durchgeführt worden. Sie seien unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Finnland, aber auch in Südkorea und auf der us-amerikanischen Inselgruppe Hawaii vorgenommen worden. Im Februar 2018 hatten im südkoreanischen Pyeongchang die Olympischen Winterspiele stattgefunden. Auf Hawaii finden jeweils einmal im Jahr im Oktober der legendäre IRONMAN der Triathleten über die Langstrecke und auch der Honolulu Marathon im Dezember statt.

Marathon statt IRONMAN
Update: Nach Angaben von BILD und FAZ soll es sich bei den Flügen nach Hawaii um die Teilnahme beim Honolulu-Marathon gehandelt haben:
„Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft München auf Anfrage erklärt, dass sie mit einem Hinweis auf den Doping-Tatort Hawaii nicht den berühmten IRONMAN der Triathleten gemeint habe. Stattdessen soll Anlass der Aktivitäten der Gruppe um S. der jährliche Marathon in der Hauptstadt Honolulu gewesen sein.“ 
„Schmidt oder einer seiner Helfer flog extra nach Hawaii, um beim Honolulu Marathon im Dezember mindestens eine Sportler zu betreuen. Der Marathon gehört mit über 30 000 Läufern zu einem der zehn größten der Welt. Triathleten gehörten nicht zu Schmidts Kunden.“
Praxisbeispiele verdeutlichen Gefahren des Dopings
Oberstaatsanwalt Gräber erläuterte auch anhand einiger plastischer Beispiele die Gefahren, die sich aus den konkreten Dopingpraktiken ergeben haben. Zu den negativen Highlights dieser Pressekonferenz zählen Kreislaufprobleme, Gefahren von Infektionen durch Hygienemängel und Athleten die sich nach der Behandlung beide Arme bis zu den Schultern in den Schnee gesteckt. Offensichtlich, weil der Kreislauf und die Temperatur zu hochgefahren waren und er kühlen musste.

In wenigstens einem Fall musste ein Sportler als Versuchskaninchen herhalten, um ein bezüglich der tatsächlichen Zusammensetzung unbekanntes Dopingmittel zu testen, von dem weder Wirkung noch Nebenwirkungen bekannt gewesen seien. Nach der Applikation begann das Herz des Athleten mit doppelter Geschwindigkeit zu schlagen und weitere Versuche mit diesem Wirkstoffkomplex wurden verworfen.

Eigenblut-Bodypacker“ auf Langstreckenflügen
Explizit nannte Gräber auch Eigenbluttransfusionen kurz vor den Langstreckenflügen nach Pyeongchang in Südkorea oder nach Big Island, Hawaii und verwendete einen klassischen aber leicht abgewandelten Begriff aus dem kriminellen Drogenschmuggel: Eigenblut-Bodypacker

„Man hat zwar Thrombose-Prophylaxe mit zugegeben, aber das ist sicher medizinisch nicht in Ordnung“, sagte Gräber. Nach der Landung auf Hawaii sei das eigene Blut wieder abgenommen worden.

Weitere Festnahmen
Er gab außerdem bekannt, dass am Montag in Erfurt noch ein vierter mutmaßlicher Komplize festgenommen wurde. Schmidts Vater, der Sanitäter Sven M. und die Krankenschwester Diana S. sitzen bereits in U-Haft.

Alte Bekannte
Mit Stefan Matschiner taucht ein bekannter Name aus der Vergangenheit im Umfeld des Doping-Netzwerks aus Erfurt auf. Wie die FAZ berichtet, spielte Matschiner in der Entstehungsgeschichte des Erfurter Netzes eine erhebliche Rolle:

Als Matschiner aufgeflogen war, die österreichischen Ermittler aber keine Handhabe hatten, seine Zentrifuge einzuziehen, so stellt es Gräber dar, kamen der Österreicher und der Thüringer Arzt ins Geschäft: Statt sie, wie angekündigt, „gemeinnützigen Zwecken“ zukommen zu lassen, verkaufte Matschiner sein Gerät an S. zusammen mit einer Tiefkühltruhe für 50.000 Euro. 2018 musste sich S. eine neue Zentrifuge beschaffen, auch diese wurde bei der Razzia am 27. Februar beschlagnahmt. 
Langwierige Aufarbeitung
„Ich bin an der ganzen Geschichte interessiert“, sagte Gräber. „Nicht nur an dem, was noch nicht verjährt ist.“ 
ITU lagert Kompetenzen zum CAS aus
Der internationale Dachverband der Triathleten, die International Triathlon Union (ITU) hatte am 15. März 2019 mit Zitaten hochrangiger Sportfunktionäre mitgeteilt, dass weitreichende Kompetenzen bzgl. der operativen Anti-Doping Prozesse und Strukturen durch einen neue Kooperation mit der Anti-Doping Einheit des Court of Arbitration of Sport (CAS) neu aufgestellt werden sollen, um die Unabhängigkeit und Integrität der Anti-Doping Maßnahmen durch Gewaltenteilung sicherzustellen.

Die ITU ist damit der erste Spitzensportverband, der diesen Schritt geht. Das Timing könnte, wortwörtlich und ironisch gesprochen, nicht besser sein.

Does the blood doping affair in Erfurt reaches triathlon or Honolulu Marathon?

During raids under the project name "Operation Aderlass" on 27 February 2019 at the Nordic World Ski Championships in Seefeld (Austria) and Erfurt (Germany), investigators from around the public prosecutor's offices in Germany and Austria excavated a doping network around the arrested Erfurt physician Dr. Mark Schmidt. The network had been active since 2011 with a "three-digit number of cases of blood collection and return" until it was dismantled this spring. Growth hormones and previously unidentified substances are also said to have been used. Whether new, experimental doping practices have taken place is currently unknown.
Doping in top-class sport is once again the focus of reporting in the German-language media. Photo: Pexels/Pixabay CC0
Nine dopers identified, eleven still unknown to the publicAs part of the operation by the investigating authorities, 9 athletes from Austria, Estonia and Kazakhstan as well as other suspected manipulators and accomplices have so far been identified and arrested and extensive evidence (e.g. 40 blood bags) seized. Among the nine known athletes are three Estonian cross-country skiers, three Austrians and one Kazakh. Two Austrian cycling professionals, including Georg Preidler. There remain eleven publicly unknown cheating athletes of this doping cell.

Video with needle in arm
Cross-country skier Max Hauke was caught during the raid by the Austrian special unit Cobra in the hotel room with a needle in his arm when he wanted to lead himself back only four hours before the start of the 15-kilometer cross-country race of the World Championships. A few hours later, a video of the scene was illegally uploaded to a video portal and distributed as a copy.

Other athletes, such as Preidler, presented themselves. The Austrian cross-country skier Johannes Dürr triggered the investigation with his statements in the ARD documentary "Die Gier nach Gold - Der Weg in die Dopingfalle" by Hajo Seppelt in January 2019, when he made doping practices public and has meanwhile also been arrested for fraud.

Video recording of the press conference
As the FAZ reported on 20 March 2019 from a press conference of the public prosecutor's office Munich I, 21 athletes from 8 nations have made use of the forbidden "services" of the doctor Schmidt including self blood doping. A summary video recording of the press conference, about 5 minutes long, is available e.g. from MDR .

A spicy detail for the triathlon and the German-speaking triathlon scene is a detail that Chief Public Prosecutor Kai Gräber of the Munich I Public Prosecutor's Office in the context of the press conference announced:
"The 21 athletes come from five different sports, including three winter sports," said Gräber. 
From Pyeongchang to Hawaii
The blood transfusions had been carried out worldwide under partly questionable hygienic conditions. They were carried out in Germany, Austria, Switzerland and Finland, among other countries, but also in South Korea and on the us-American archipelago of Hawaii. In February 2018, the Olympic Winter Games were held in Pyeongchang, South Korea. On Hawaii the legendary IRONMAN over the long distance and also the Honolulu Marathon take place once a year in October respective December.

Marathon instead of IRONMAN
Update: According to BILD and FAZ, the flights to Hawaii are said to have been the participation in the Honolulu Marathon:
„Meanwhile, the Munich Public Prosecutor's Office, upon request, stated that by referring to the Hawaii doping scene, it did not mean the famous IRONMAN of the triathletes. Instead, the annual marathon in the capital Honolulu is said to have been the reason for the activities of the group around S.“. 
“Schmidt or one of his helpers flew specially to Hawaii to look after at least one athlete at the Honolulu Marathon in December. With over 30,000 runners, the marathon is one of the ten largest in the world. Triathletes were not among Schmidt's customers”.
Practical examples illustrate the dangers of doping
Gräber also explained the dangers arising from concrete doping practices with the help of some vivid examples. The Chief Public Prosecutor also illustrated the dangers of doping practices. Among the negative highlights of this press conference are circulatory problems, the risk of infections caused by poor hygiene and athletes who, after treatment, "put their arms up to their shoulders in the snow". Obviously, because the cycle and the temperature were too high and it had to cool down," are the negative highlights of this press conference.

In at least one case, an athlete had to serve as a guinea pig in order to test a doping agent unknown in terms of its actual composition, of which neither effects nor side effects were known. After the application, the athlete's heart started beating at double speed and further attempts with this complex of active ingredients were rejected.

"Self-blood body packers" on long-haul flights
Gräber also explicitly mentioned autologous blood transfusions shortly before the long-haul flights to Pyeongchang in South Korea or to Big Island, Hawaii and used a classic but slightly modified term from criminal drug smuggling: "autologous blood body packer".
"Although thrombosis prophylaxis has been admitted, this is certainly not medically correct," said Gräber. After landing in Hawaii, his own blood had been taken again.

Further arrests
He also announced that a fourth suspected accomplice was arrested in Erfurt on Monday. Schmidt's father, paramedic Sven M. and nurse Diana S. are already in custody.

Old acquaintances
With Stefan Matschiner, a well-known name from the past appears in the environment of the doping network in Erfurt. As the FAZ reports, Matschiner played an important role in the history of the Erfurt network:

When Matschiner was discovered, but the Austrian investigators had no means of pulling in his centrifuge, the Austrian and the Thuringian doctor came into the business: Instead of sending it to "charitable purposes" as announced, Matschiner sold his device to S. together with a freezer for 50,000 euros. In 2018, S. had to procure a new centrifuge, which was also confiscated during the raid on 27 February.

Protracted reprocessing
"I'm interested in the whole story," said Gräber. "Not only that which is not yet statute-barred." 
ITU outsources competencies to CAS
On March 15, 2019, the International Triathlon Union (ITU), the international umbrella organization for triathletes, announced with quotes from high-ranking sports officials that far-reaching competencies with regard to operational anti-doping processes and structures are to be reorganized through a new cooperation with the Anti-Doping Unit of the Court of Arbitration of Sport (CAS) in order to ensure the independence and integrity of anti-doping measures through the separation of powers.

The ITU is thus the first top sports association to take this step. The timing could not be better, literally and ironically speaking.

Montag, 18. März 2019

IRONMAN Announces Partnership Expansion with Facebook For Global Programming

Despite the current political turmoil Facebook faces, Ironman announces partnership expansion with Facebook Watch for global programming up to 17 events per year. As early as 2018, coverage was very popular among athletes, fans and viewers in general and a clear success for the interactive streaming format.

2019 FacebookWatch will host 17 races from the IRONMAN circuit. Image: WTC, IRONMAN

2019 Ironman Facebook Watch
07.04.2019 Ironman African Championship (Port Elizabeth, RSA)
27.04.2019 Ironman North American Championship (The Woodlands, Texas, USA)
05.05.2019 Ironman Australia
09.09.2019Ironman Boulder
23.06.2019 Ironman Ireland
30.06.2019 Ironman European Championship (Frankfurt am Main, GER)
07.07.2019 Ironman Austria
14.07.2019 Ironman Vitoria Gateiz
28.07.2019 Ironman Lake Placid
18.08.2019 Ironman Copenhagen
07./08.09.2019 Ironman 70.3 World Championship (Nice, FRA)
15.09.2019 Ironman Wales
21.09.2019 Ironman Italy
29.09.2019 Ironman Chattanooga
12.10.2019 Ironman World Championship (Kailua-Kona, Hawaii, USA)
02.11.2019 Ironman Florida
24.11.2019 Ironman Arizona

2019 FacebookWatch will host 17 races from the IRONMAN circuit, 8 from Europe. Image: WTC, IRONMAN

Press release:

Ironman announces partnership expansion with Facebook for global programming

Facebook Watch to be exclusive digital home to fully-produced live race coverage for at least 17 IRONMAN events per year, including the IRONMAN World Championship and IRONMAN 70.3 World Championship.
Facebook Watch to be exclusive digital home to fully-produced live race coverage for at least 17 IRONMAN events per year, including the IRONMAN World Championship and IRONMAN 70.3 World Championship. Screenshot: IRONMAN Now on Facebook

IRONMAN, a Wanda Sports Holdings Company, is pleased to announce a multi-year partnership extension with Facebook for live and fully produced IRONMAN race coverage. In response to an exceptional fan response in 2018 (IRONMAN content on the IRONMAN Now Facebook Page drew 4.5 million engagements), the agreement calls for Facebook Watch to be the exclusive digital home of 17 live events in 2019 and increasing to 19 events in 2020, with a third-year option for 22 events in 2021. This includes full live coverage of the IRONMAN World Championship and IRONMAN 70.3 World Championship, as well as VOD recaps of every event broadcast on Facebook Watch. In the coming weeks, IRONMAN will announce the 2019 Facebook Watch schedule of IRONMAN and IRONMAN 70.3 events that will be featured. All coverage will be available globally on Facebook Watch via the IRONMAN Now Facebook Page.

"Participatory sports are a great fit for Facebook Watch because they're highly communal with established and engaged fanbases on our platform," said Devi Mahadevia, Facebook North America Sports Programming Lead. "IRONMAN is a perfect example, so we're thrilled to build on the success of our 2018 partnership by teaming again to bring fans around the world full-length coverage of the competition's top events."

In just the first year of the Facebook partnership in 2018, IRONMAN showcased a large and engaged audience with more than 3.5 million people watching at least one minute of an IRONMAN live broadcast, while totaling 4.5 million engagements through all content posted on the IRONMAN Now Facebook Page. The engagement performance ranked among the top sports organizations programing on Facebook in 2018.

The extended agreement with Facebook provides an opportunity to accelerate the global growth of triathlon while also raising the profiles of professional triathletes. Widely known as the pinnacle of all endurance sports, the IRONMAN World Championship captured the attention of fans on Facebook Watch through more than 20 hours of comprehensive live coverage, including everything from the early morning body marking to the final hour finish line celebration.

"The partnership with Facebook has given us the unique ability to showcase our sport to a global audience while taking them inside the inner workings of race day," said Matthieu van Veen, Chief Revenue Officer of IRONMAN. "With events on every continent and in more than 50 countries, we continuously strive to provide our athletes, fans and sponsors with content and platforms to connect. Facebook Watch provides the most innovative tools to allow our community to interact and engage throughout the 10 hours of live coverage for each of the events. The numbers from our Facebook Watch programing in 2018 are astounding and illustrate the deep interest and reach of our world class events. We look forward to our continued work with Facebook in bringing a truly global schedule of live event coverage to our broadening community."

IRONMAN will produce its live coverage for a connected audience, incorporating unique viewer interaction through Facebook Watch Parties, real-time polls, fan discussion, and user generated content from spectators along the course.

The fully produced live event coverage will be hosted by past champions of IRONMAN events, including Dede Griesbauer, Rachel Joyce, Matt Lieto, and Michael Lovato, as well as IRONMAN World Champions and Hall of Famers Paula Newby Fraser and Greg Welch.

Live race coverage as well as a range of on-demand programing will be available globally via the IRONMAN Now Facebook Page.

For more information on IRONMAN and events in the IRONMAN portfolio, visit www.ironman.com.

  1. Ironman announces partnership expansion with Facebook for global programming