Samstag, 29. September 2012

Canadian Centre for Ethics in Sport betrachtet die trotz Sperre geplanten Triathlon-Starts von Lance Armstrong

Das Canadian Centre for Ethics in Sport (CCES) hat eine interessante Betrachtung der aktuellen Entwicklung zur lebenslangen Sperre von Lance Armstrong durch die USADA (United States Anti Doping Agency) publiziert. Hintergrund des kurzen Artikels* der Ethiker über den Fall Lance Armstrong und seiner gemeinnützigen Stiftung Livestrong für mehr Aufmerksamkeit gegenüber von Krebs betroffenen Familien sind aktuelle Entwicklungen bei verschiedenen us-amerikanischen Triathlon-Events.

Auf der Überholspur weiter sportlich unterwegs - Lance Armstrong. Photo: Daniel Norton
Vor die Frage einer Priorisierung gestellt, ob Fundraising oder die Ausführung eines sportlichen Wettkampfes nach den gültigen Regeln der sanktionierenden Verbände, wie etwa USA Triathlon (USAT) und USADA für die Ausrichter entscheidender seien, haben sich erste Triathlons für das Fundraising und damit ein Ausscheiden aus dem organisierten Sport entschieden. Ein ähnliches Bild ergibt sich für den in der Vergangenheit noch nie unter Aufsicht von USAT stattfindenden Superfrog Triathlon von San Diego, der durch Lance Armstrong immerhin innerhalb kurzer Zeit 200 neue Starter begrüßen konnte.**

Selbst gestandenden Profi-Triathleten wie Matthew Reed oder Richie Cunningham rollen sich die Fußnägel hoch während sich die Zunge analog dazu löst. Cunningham, immerhin ein vom Veranstaler Rev3 direkt unterstützter Athlet sieht sich in einem Interessenskonflikt, hat aber dennoch deutliche Kritik in den passenden Worten gefunden: "I completely disagree with Half Full/UCF's decision to unsaction this event and disregard USADA by letting Lance race. I'm not buying the 'ends justify the means' argument. There are more positive ways to raise money that don't hurt the sport of triathlon and offend athletes by ignoring a life ban handed down by a governing body." ***

Die USA mögen sehr weit weg sein, das Beispiel zeigt aber einmal mehr, wie fragil der organisierte Sport in den Randsportarten ist. Gerade unter dem Aspekt, dass USAT der weltgrößte Triathlonverband ist und bereits anderweitig unter Druck steht ein beachtenswerter Schritt der Veranstalter. Für den ganz großen Schritt, einer eigene Livestrong-Triathlon Serie, scheint aber ein Faktor gegen Lance Armstrong zu sprechen: der ehemalige siebenfache Tour de France Champion ist ein gereifter Athlet, dessen Zenit bereits 4-6 Jahre zurückliegt.

Welche Lehre lässt sich aus dem Verhalten der Veranstalter ziehen? "I Am Not Banned From Life" pflegt Lance Armstrong seit seiner lebenslangen Sperre durch die USADA zu sagen. Dies stimmt. Jetzt liegt es an jedem einzelnen Publisher und Chefredakteur zu entscheiden, wie viel Raum Lance Armstrong und seine Charity in Ihrer Berichterstattung einnehmen sollen. Auf DNF-is-no-option.com war es der letzte Artikel über den texanischen Selbstvermarkter. Events, bei denen er als Partner auftritt schauen zukünftig auch in die Röhre.

Der Original-Artikel des CCES vom 28.09.2012:

Doing the wrong thing for the right reasons?
Recently, the United States Anti-Doping Agency (USADA) asserted a number of anti-doping rule violations against Lance Armstrong and proposed the appropriate sanctions for these violations as provided for under the World Anti-Doping Code. Mr. Armstrong had the right to contest these assertions and the proposed sanctions at an independent hearing conducted by three independent arbitrators certified by the United States Association of Arbitrators. Mr. Armstrong chose to waive his right to this hearing. Mr. Armstrong’s decision to waive his right to the hearing meant that he would be subject to the violations and sanctions asserted by USADA. The sanctions against Mr. Armstrong include a lifetime ban from participation in all sporting activities that fall under the jurisdiction of the World Anti-Doping Code. In the United States, this would include any sporting event which occurs under the auspices of a World Anti-Doping Code-compliant sport governing body.
We saw this play out recently when Mr. Armstrong sought to participate in the Chicago Marathon. The Chicago Marathon is a sporting event certified by USA Track & Field. Hence, the organizing committee for the Chicago Marathon were obliged, under the terms of his lifetime sanction, to deny Mr. Armstrong entry as a participant.
Mr. Armstrong has now sought to enter the Half Full Triathlon of Maryland on October 7, 2012. The Half Full Triathlon of Maryland is an event certified by USA Triathlon – whose events are subject to the World Anti-Doping Code. Therefore, as with the Chicago Marathon, the Half Full Triathlon should deny Mr. Armstrong entry into their event. If they choose to allow Mr. Armstrong to compete in their certified event, they may be subject to discipline imposed by USA Triathlon.
The Half Full Triathlon of Maryland has chosen to become a non-certified event to allow Mr. Armstrong to compete. The loss of the certification by USA Triathlon appears to be of little consequence to the Half Full Triathlon, while the added revenue generated by having Mr. Armstrong compete is of great value to the event. The mission of the Half Full Marathon is to raise money for cancer. Mr. Armstrong’s Livestrong Foundation has raised millions of dollars for cancer research and Mr. Armstrong himself is a cancer survivor.[***]
No one is against raising money to fight cancer. But, by finding a way to skirt the doping sanction that Mr. Armstrong is under, is the Half Full Triathlon potentially doing more harm than good? The reason doping is banned in sport is simple. The use of banned substances is potentially harmful to the health of athletes who choose to use them. If athletes, who choose to take this health risk by doping, are allowed to do so with impunity, then this places pressure on all athletes to use doping substances and methods and to place their own health at risk. The overwhelming majority of athletes do not want to take that risk. They want clean sport and they want to compete against clean athletes. Perhaps even more disturbing, is the impact on young children if doping is seen to be implicitly condoned by athletes and event organizers. Young children would understand that doping is one way to succeed in sport. And being young, they would not have the necessary maturity to be able to make their own informed decision to dope or not. The health consequences of doping for young children can sometimes be even more catastrophic than they are for adult athletes. 
By allowing Mr. Armstrong to compete in their event, the Half Full Triathlon is putting the extra money they will take in (admittedly to help in the fight against cancer), ahead of the health and welfare of the children of their state and country.
*: Doing the wrong thing for the right reasons, CCES

**: Triathlons Part Waters for Armstrong: Despite a Doping Ban, His Presence Sends Enrollments Soaring, WSJ

***: Just want to clarify a few things about Half Full & Rev3, Richie Cunningham

****: Editor's note: Livestrong's mission is to "fight to improve the lives of people affected by cancer". There is currently no evidence, that Livestrong or Lance Armstrong have donated significant amounts of USD ("millions") for cancer research.

Donnerstag, 27. September 2012

Richtigstellung zum Artikel "Unruhe im Bayerischen Triathlon Verband"

In dem Blogeintrag Unruhe im Bayerischen Triathlon Verband: Oberbayern und Mittelfranken skeptisch über aktuellen Weg von Peter Pfaff vom 22.09.2012 wurde irrtümlich publiziert: "[...] auch Felix Walchshöfer durch Rechtsanwalt Daniel Pfaff erfolglos des Raumes verwiesen werden sollte".

Es bleibt festzuhalten, dass Rechtsanwalt Daniel Pfaff im Rahmen des Veranstaltertreffens des Bayerischen Triathlon Verbands (BTV) im Februar 2012 nicht versucht hat Felix Walchshöfer des Raumes zu verweisen. Diese Information ist falsch. DNF-is-no-option.com bittet den Fehler zu entschuldigen und bedankt sich bei RA Daniel Pfaff für die unbürokratische Übermittlung des Korrekturwunschs per E-Mail.

Vielmehr war es sein Vater Peter Pfaff, amtierender BTV-Präsident, der Felix Walchshöfer von dem Treffen der Veranstalter hinauskomplimentieren wollte. Obwohl Felix Walchshöfer mit z.B. Roth den Klassiker in Bayerns Triathlon-Rennkalender als Veranstalter verantwortet, sollte er während der Sitzung vom Treffen der Veranstalter ausgeschlossen werden. Begründet wurde der Versuch des Ausschlusses mit dem Verweis auf eine nötige Vereinszugehörigkeit der Delegierten/Anwesenden. Diese geforderte Zugehörigkeit zu einem bayerischen Triathlonverein konnte Felix Walchshöfer nachweisen und von da an ungestört an der Sitzung teilnehmen.

Montag, 24. September 2012

TV-Tipp: "Medaillen als Maßstab" - ein Film von Fred Kowasch & Daniel Drepper

Die beiden Journalisten Niklas Schenck und Daniel Drepper haben in einem bespiellosen Auskunftsbegehren bei DOSB und BMI eine Debatte über die sogenannten Zielvereinbarungen im deutschen Spitzensport ausgelöst. Am Montag, den 24. September 2012 wird in der Reportage "Medaillen als Maßstab" auf WDR eine aktuelle Statusaufnahme versucht. Die Sendung wird auf dem digitalen ARD-Kanal "Tagesschau24" dienstags um 0:00 Uhr wiederholt oder kann im Internet-Archiv betrachtet werden.
Die Autoren Fred Kowasch und Daniel Drepper hinterfragen, ob Zielvereinbarungen des DOSB und BMI und Medaillenspiegel als Maßstab in heutiger Zeit noch zeitgemäss sind. Screenshot: WDR
Der WDR schreibt in seiner Ankündigung: "Nach den Olympischen Spielen in London entbrannte eine heftige Debatte um das Abschneiden deutscher Sportler. 86 Medaillen hatten Funktionäre und Beamte intern in Absprache mit den Fachverbänden bereits vier Jahre vor den Spielen von den Athleten gefordert, 28 davon in Gold. Vor und während der Spiele zierte sich der DOSB lange Zeit, diese sogenannten Zielvereinbarungen öffentlich zu machen. Erst nach dem Urteil eines Gerichtes gab das Bundesinnenministerium schließlich nach und löste eine rege Debatte über die deutsche Sportförderung aus."

[...]

"Die Zeiten des Kalten Krieges sind lange vorbei. Wäre es nicht längst an der Zeit, sich vom Medaillenspiegel und dem Vergleich mit anderen Nationen zu lösen?"

Bayerischer Triathlon Verband will Beschwerde beim Bundeskartellamt einreichen

Der in München beheimatete "Bayerische Triathlon Verband (BTV) wird eine Beschwerde beim Bundeskartellamt in Bonn" einreichen berichtet der Spiegel in seiner Ausgabe vom 24. September 2012 auf Seite 121. Grund der Eingabe des großen Landesverbandes soll ein "Machtmissbrauch" der Deutschen Triathlon Union (DTU) gegen die rund 11.500 bis 12.000 Triathletinnen und Triathleten des BTV sein. Zuvor war der BTV einstimmig von allen Landesverbänden aus der DTU ausgeschlossen worden.
Peter Pfaff, Präsident des BTV interpretiert den Ausschluss im Spiegel insofern, dass "bayerische Triathleten nun quasi als Geiseln genommen werden."
Da gehen sie hin, Reputation und Gelder von BTV und DTU: nach Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB), International Triathlon Union (ITU), European Triathlon Union (ETU) und diversen Gerichten darf sich nun auch das Bundeskartellamt mit den Befindlichkeiten des Triathlons in Deutschland beschäftigen. Photo: Public Domain
Der BTV hatte vor dem Rauswurf aus der DTU bereits erstinstanzlich eine Klage vor dem Landgericht Frankfurt am Main verloren. Der Termin für die mündliche Berufungsverhandlung am Oberlandesgericht Frankfurt am Main ist für den 22. November 2012 angesetzt.

Auch bei einem Wechsel des BTV-Präsidenten oder einem Kurswechsel im BTV bei den Wahlen am 13. Oktober kann nach erfolgter Annahme der Beschwerde durch das Bundeskartellamt das darauf folgende Aufsichtsverfahren nicht mehr gestoppt werden, bis es zu einem Abschluss gelangt. Die direkten Kosten des Verfahrens sind zu vernachlässigen, schwerer wiegen die gebundenen zeitlichen und personellen Ressourcen bei den aktiv oder passiv involvierten Parteien.

Derzeit unbestätigt ist, ob Dr. jur. Ralf Eckert, der sich am 23. September in einem Anschreiben an die Vereine des Triathlon-Bezirks Oberbayern als Rechtsanwalt des BTV bezeichnete, für den BTV bei der kartellrechtlichen Beschwerde Aufgaben wahrnimmt. Eckert, der gemeinsam mit Claudia Wisser die Kanzlei "ECKERT & WISSER Kooperation für Wirtschaftsrecht und Sport Business" führt, besitzt als ehemaliges Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums der DTU wie seine Partnerin als ehemalige Präsidentin Insiderwissen. Zu seinem ehemaligen Kundenkreis zählt Triathlon-Ausrichter Uwe Jeschke mit dem Cologne Triathlon Weekend, der sich aktuell mit dem Nordrhein-Westfälischen Triathlon Verband (NRWTV) und ihrer Präsidentin Sonja Oberem im Diskurs über verschiedene Themen befindet.

In den vergangenen Jahren und jüngerer Geschichte des organisierten Triathlonsports in Deutschland wurden aus Bayern zahlreiche Prozesse und juristische Initiativen lanciert, deren Ziele dem Außenstehenden zum Teil recht nebulös erscheinen. Neben enormer zeitlicher Belastung von Haupt- und Ehrenamt in DTU und z.B. den Landesverbänden wie BTV und NRWTV generieren die zahlreichen juristischen Vorstöße bis hin zu erst- oder letztinstanzlichen Urteilen oder Vergleichen vordergründig Kosten, Kosten und noch einmal Kosten. Gelder, die alle Veranstalter und Triathleten durch ihre Abgaben an Landesverband und Dachverband bereitstellen und mit denen eigentlich der Sport gefördert werden soll.

Zwei der interessanten Fragen, die sich im Kontext des juristischen Feuerwerks stellen:

  • Wer profitiert am Ende des Tages von sich gegenseitig zerfleischenden und damit schwächenden Verbänden?
  • Welche Person hat eigentlich im Bayerischen Triathlon Verband die Hosen an?

Rechtsanwalt Eckert übernehmen Sie! Anwalt des Bayerischen Triathlon Verbandes schreibt Vereine im Bezirk Oberbayern an.

Peter Pfaff, Präsident des Bayerischen Triathlon Verbandes delegiert die direkte Kommunikation ein weiteres Mal an Anwälte. In einem Schreiben vom 23. September 2012 führt Dr. jur. Ralf Eckert aus, dass er im Rahmen seiner Tätigkeit als Anwalt des BTV von der Schweigepflicht entbunden sei und um zahlreiches Erscheinen bei den BTV-Wahlen am 13. Oktober bittet.
Dr. jur. Ralf Eckert, nicht mehr zur Wahl angetretener DTU Vizepräsident Finanzen (links mit der ehemaligen DTU Präsidentin Claudia Wisser) hat die Vereine im Bezirk Oberbayern angeschrieben und um zahlreiches Erscheinen bei den BTV-Wahlen am 13. Oktober gebeten. Photo: Thomas Zöller
Im weiteren Verlauf schildert Eckert die Sichtweise des bayerischen Verbandes und seines Präsidenten im juristischen Disput BTV ./. DTU, den sich daraus ergebenden Kosten für Gerichte und Anwälte und weiterer aktueller Themen, wie dem Versäumnis des Hamburger Landespräsidenten Hellmuth Lehmann den Ingolstädter Peter Pfaff nicht zur letzten Sitzung der Landespräsidenten einzuladen. Einer turnusmäßigen oder wahlweise außerordentlichen Sitzungsserie der 15 Landesverbände der Deutschen Triathlon Union, der Pfaff zuvor ferngeblieben ist.

Kritiker beschweren sich über die Argumentationsweise des Anwalts in dem Anschreiben. Sie führen aus, dass es janusköpfig sei, wenn unter Berücksichtigung der finanziellen und zeitlich intensiven juristischen Mehrarbeit für den Dachverband der Triathleten "der Brandstifter aus Leidenschaft nach dem Einsatz der Feuerwehr die hohen Kosten für die DTU monieren würde."

Ich habe im Sinne einer umfassenden Berichterstattung eine Freigabe zur Veröffentlichung der kompletten E-Mail angefordert, derzeit aber diese noch nicht erhalten. Erfolgt die Freigabe, wird die E-Mail mit kurzem Kommentar auf www.dnf-is-no-option.com veröffentlicht.

Samstag, 22. September 2012

Unruhe im Bayerischen Triathlon Verband: Oberbayern und Mittelfranken skeptisch über aktuellen Weg von Peter Pfaff

Dr. Edgar Michel, Vorsitzender des Bezirks Mittelfranken gilt als pragmatischer Vertreter seiner Zunft. Lange Jahre trug er die Entscheidungen des Präsidiums des Bayerischen Triathlon Verbands unter der Führung von Peter Pfaff mit. Diesen Zeiten scheinen nach langem Kampf um mehr Offenheit, Transparenz und demokratische Diskussionskultur innerhalb des BTV vorbei. Mittlerweile stellen sich zwei große Bezirke mehr oder minder öffentlich gegen die Wiederwahl von Peter Pfaff, weitere der fünf verbleibenden Bezirke sollen folgen. Oberbayern etwa ist der größte Bezirk in Bayern. Er repräsentiert 110 Vereine, das sind mehr als ein Drittel aller Triathlonvereine in Bayern. Gemeinsam kratzen die beiden großen Bezirke Oberbayern und Mittelfranken bereits an der einfachen Mehrheit bei den Abstimmungen im BTV.
Die Vorsitzenden der Bezirke Oberbayern und Mittelfranken sprechen sich gegen eine Wiederwahl von Peter Pfaff aus. Sofern der aktuelle Kurs beibehalten wird und keine massive Korrektur stattfindet. Unter dem Vorbehalt, dass alle angeschlossenen Vereine den Empfehlungen der beiden Bezirksvorsitzenden folgen, könnte schon jetzt eine Mehrheit bei den Wahlen am 13. Oktober 2012 erreicht sein. Welche Kandidatin oder welcher Kandidat vereint dann die Stimmen auf sich und kann ein arbeitsfähiges Präsidium aufbauen? Der 13. Oktober 2012 wird es zeigen. Photo: Wikimedia - CeCILL-Lizenz 
Ausschlaggebend für den Stimmungswechsel war wohl ein Veranstaltertreffen innerhalb Bayerns.  Zu diesem Treffen im Februar 2012 waren auch Björn Steinmetz als stellvertretender Sprecher aller 16 Landespräsidenten und DTU-Geschäftsführer Matthias Zöll informell aus den bayerischen Bezirken eingeladen worden. Die Sichtweise der DTU und auch des Sprechers zum schwelenden Disput zwischen BTV und DTU, bzw. den restlichen Landespräsidenten sollte gehört und diskutiert werden. Das erklärte Ziel war die Schaffung eines objektiven Meinungsbildes, um eine bestmögliche demokratische Entscheidungsfindung der bayerischen Delegierten sicherzustellen. Nachdem sowohl Zöll, als auch Steinmetz, der neben der Präsidentschaft im BWTV auch erfolgreicher Eventveranstalter im Kraichgau ist, auf der Versammlung nicht zugelassen wurden und auch Felix Walchshöfer durch Präsident Peter Pfaff erfolglos des Raumes verwiesen werden sollte, ist etwas klar geworden*. Dem Bezirksvorsitzenden Edgar Michel ist deutlich geworden, dass es offensichtlich ein massives Kommunikations- und Diskussionsdefizit in der Spitze des BTV gibt.
Ein Phänomen, das sich auch im selektiven und ganz speziellen Umgang mit der Fachpresse und ihren zugehörigen Triathlon-Foren darstellt. Diese Kommunikationsdefizite, wenn man sie so nennen möchte, sollen bei den Präsidiumswahlen am 13. Oktober 2012 in Emsing durch personelle Umstellungen in der Führung oder einen expliziten Auftrag der Bezirke für eine geänderte Politik behoben werden. Alle Beteiligten haben das Wohl des BTV im Blick und sehen den Disput um Kommunikationsstil, die ausstehenden Abgaben und den daraus folgenden DTU-Ausschluss als zentrale Punkte die einer Neuregelung bedürfen.

Der Bezirk Mittelfranken probt spätestens seit dem Rauswurf von Zöll und Steinmetz den Aufstand gegen den Kurs des BTV und seinen Präsidenten Peter Pfaff. Sicherlich auch ein Grund für das Ausscheren ist die geografische Nähe zu Challenge Roth Boss Walchshöfer. Grund in dem Sinne, dass die Meinungsbildung und der Erkenntnisgewinn in Mittelfranken schlicht und ergreifend weiter vorangeschritten sein dürften, als in anderen Bezirken des BTV. Michel ist aber nicht alleine. Wolfgang Klinger, Bezirksvorstand Oberbayern hat in einem Schreiben an die Vereine diese gebeten gegen die Wiederwahl von Peter Pfaff zu stimmen und schreibt bereits von einer Trendwende. Die Unterstützung von Pfaff bei den Bezirken sei im Umbruch befindlich:

"Für mich steht auf alle Fälle fest, dass Peter Pfaff um keinen Preis bereit ist, mit der DTU zu verhandeln oder sich auf eine offene Diskussion im Rahmen einer Veranstaltung wie den beiden oben erwähnten einzulassen, sondern beschränkt sich rein auf juristische Mittel.


Einen Verband auf diese Art und Weise zu führen, das geht m.E. überhaupt nicht. Ich selbst bin ja eher jemand, der auf Harmonie und gute Zusammenarbeit setzt. Interessant ist auch, dass Bayern als einziges Land gegen die Beschlüsse der DTU zur neuen Gebührenordnung gestimmt hat, also 15:1 war damals die Abstimmung. Und noch interessanter die Begründung, warum Bayern so allein da steht: die anderen Länder hätten von der DTU Geschenke bekommen, das wollte Peter Pfaff bei dem Veranstaltertreffen aber nicht näher erörtern. Auch der Beschluss, den BTV auszuschließen, erfolgte mit 15:0 Stimmen. Meint der BTV, dass die Vertreter aller anderen Länder willenlose Ja-Sager sind, die den Vorschlägen der DTU zustimmen, ohne darüber nachzudenken ? Ich kann mir das jedenfalls nicht vorstellen. Zu bedenken ist auch, dass mit dem Prozess des BTV gegen die DTU viel Geld ausgegeben wird – ich schätze zwischen 5.000 und 10.000 Euro [Anm. d. Red.: laut Recherche beträgt der Kostenaufwand bis dato 2.490,19 Euro inkl. Umsatzsteuer], Geld, das ja aus Eurem Geldbeutel kommt, sprich Startpass –und Veranstaltergebühren.

[...]

Die Forderungen der DTU gegen den BTV sind sicher überzogen und Dr. Martin Engelhardt hat sicher keine saubere Weste, was seine Vergangenheit als Funktionär angeht, aber sich so konsequent einer Suche nach einem Kompromiss aus dem Weg zu gehen wie es der BTV derzeit macht, kann ich nicht nachvollziehen.

[...]

Ich empfehle den Vereinen daher, gegen eine Wiederwahl von Peter Pfaff als BTV-Präsident zu stimmen. Und bitte Euch zugleich, so zahlreich wie möglich beim Verbandstag am 13. Oktober zu erscheinen. Unter den Bezirksvorsitzenden ist schon eine Mehrheit gegen Peter Pfaff."

Parallel zur Diskussion um die Wahlen im Oktober bereiten einige Vereine bereits die Gründung eines alternativen Triathlon Verbands für den Fall vor, dass sich der aktuell eingeschlagene Kurs des BTV nicht mehr korrigieren lässt. Ein Szenario, das sich weder der Triathlon in Bayern, noch die DTU und die restlichen 15 Landesverbände wirklich wünschen können.

Wie die nächsten Wochen bis zum 13. Oktober auch weiter verlaufen werden, Wiederwahl, Entlastung des Präsidenten und des Vorstands oder genau das Gegenteil... Für die Bezirke Oberbayern (Wolfgang Klinger), Niederbayern (Wolfgang Schlicht), Oberpfalz (Gerd Rucker), Oberfranken (Wilfried Ullmann), Mittelfranken (Dr. Edgar Michel), Unterfranken (Georg Welsch) und Schwaben (Erich Gruber) stehen intensive Zeiten bevor, die das Ehrenamt zusätzlich belasten. Sportlich verspricht der 13. Oktober mit der Weltmeisterschaften im Ironman Hawaii Triathlon zumindest die ein oder andere solide Leistung aus Bayern. Schließlich sind zahlreiche bayerische Altersklassenathleten und Profis für Kona qualifiziert. Peter Pfaff wird derweil sicherlich an seinem allerletzten offenen Brief feilen...


* Update vom 27.09.2012: in einer ersten Version wurde irrtümlich nicht BTV-Präsident Peter Pfaff für den versuchten Rauswurf von Felix Walchshöfer verantwortlich gemacht. Bitte die entsprechende Richtigstellung beachten.

Abacusspielereien: Worum geht es beim Konflikt zwischen dem Bayerischen Triathlon Verband und der Deutschen Triathlon Union eigentlich?

Die Landespräsidenten der Deutschen Triathlon Union (DTU) haben vor einer knappen Woche den Bayerischen Triathlon Verband (BTV) aus dem Dachverband ausgeschlossen. Die Hintergründe des Streits sollen kurz beleuchtet werden, die mittlerweile inkl. verschiedener Nebenkriegsschauplätzen zu Anwaltskosten in Höhe von rund 30.000,- bis 40.000,- Euro geführt haben sollen. Dem gegenüber stehen geschätzte "Zahlungsrückstände" des BTV an die DTU in Höhe von aktuell rund 50.000,- Euro. Wirtschaftlich vernünftig scheint dieser Konflikt also schon länger nicht mehr zu sein.
Wie man die Auseinandersetzung zwischen den 15 Landesverbänden der Deutschen Triathlon Union und dem Bayerischen Triathlon Verband auch betrachtet, rechnerisch zahlen die Zeche der Athlet und die Veranstalter mit seinen Abgaben. Photo: Wikipedia Commons, HB
Die Fakten:
  1. Der BTV war mit dem leider zu früh verstorbenen Wolfgang Pirl in der Abgabenkommission vertreten. Diese Kommission ist mit der Aufgabe zusammengetreten, die bestehende heterogene Abgaben- und Gebührenordnung und dazugehörige Politik zu konsolidieren. Insbesondere Großveranstaltungen erfüllten aus wirtschaftlich nachvollziehbaren Gründen nicht die pauschal abzuführenden 10%-Abgaben und handelten Sondervereinbarungen aus. Mal mit dem zuständigen Landesverband, mal mit der DTU direkt, insbesondere bei Meisterschaften. Hinzu kommt, dass Teile der strittigen Zahlungen auf einem 10 Jahre alten Regelwerk basieren und in der Vergangenheit offensichtlich nicht so deutlich eingefordert wurden, wie in der aktuellen Phase.
  2. Erst seit einem Personalwechsel in der DTU (vgl. 6) sind die demokratisch erzielten und später verabschiedeten Änderungen in den Ordnungen für den BTV nicht mehr tolerabel.
  3. Es gibt 2 Berechnungsgrundlagen der Mitgliedszahlen:

    a. auf Basis der Startpässe (sogenannte A-Zahlen)
    b. auf Basis der Zahlen, die ein Landesverband (LV) an den Landessportbund (LSB) meldet (sogenannte B-Zahlen). Die finanzielle Förderung von Trainern, Jugendlichen, etc. durch Mittel des LSB und weitere öffentliche Träger ist z.B. an die gemeldeten Sportler und Altersstruktur gebunden. In diesen Zahlen sind auch alle Familienmitgliedschaften, Nicht-Starter und Wellness-Triathleten ohne Startpass erfasst.

    In allen Landesverbänden weichen die Zahlen 3a und 3b mehr oder minder signifikant voneinander ab, weil dem LSB mehr Triathleten gemeldet werden, als Startpassbesitzer im jeweiligen Landesverband vorhanden sind. In Bayern liegt das Verhältnis von 3a:3b bei ca. 5.500:11.000 (1:2).

    Die Differenz aus 3a:3b gleichen eigentlich alle Landesverbände aus, indem sie die 3,- Euro Abgaben an die DTU schon seit Jahren nach oben angepasst haben. Von 5,- bis 17,- Euro ist eine weite Bandbreite zu finden. Tendenziell schrauben kleine Verbände mit einem hohen Anteil an Mitgliedern ohne Startpass diesen Anteil nach oben, um kostendeckend arbeiten zu können.

    Das verlangen die einzelnen Landesverbände an DTU-Abgaben für Erwachsene:

    • Baden-Württembergischer Triathlonverband 6,- EUR
    • Bayerischer Triathlon-Verband 3,- EUR
    • Berliner Triathlon Union 10,- EUR
    • Brandenburgischer Triathlon-Bund 5,- EUR
    • Bremer Triathlon Verband 6,- EUR
    • Hamburger Triathlon Verband 5,50 EUR
    • Hessischer Triathlon Verband 5,- EUR
    • Triathlon Verband Mecklenburg-Vorpommern 17,- EUR
    • Triathlon Verband Niedersachsen 13,- EUR
    • Nordrhein-Westfälischer Triathlonverband 7,- EUR
    • Rheinland-Pfälzischer Triathlon Verband 3,- EUR
    • Saarländische Triathlon Union 5,- EUR
    • Sächsicher Triathlon -Verband 11,- EUR
    • Triathlonverband Sachsen-Anhalt 6,- EUR
    • Schleswig-Holsteinische Triathlon-Union 8,- EUR
    • Thüringer Triathlon-Verband 10,- EUR

  4. Der BTV macht dies nicht und reicht (theoretisch) die Gebühren 1:1 durch. Nach dem Führungswechsel in der DTU und der Verabschiedung der Gebührenordnung hat er das Problem, dass er die Differenz aus 3a:3b (3,- EUR x ca. 5.500 Mitglieder) aus dem eigenen Budget drauflegen muss, um die Vorgaben des Dachverbands zu erfüllen. Oder er muss mehr Gelder einnehmen.

    Eine Übernahme der Mehrkosten hat Hessen z. B. unter dem damaligen Präsidenten Rolf Kather praktiziert, um zu hohe finanzielle Rücklagen auf Festgeldkonten abzuschmelzen, die sonst "die Gemeinnützigkeit gefährdet hätten". Dabei hätten sich Vorstand und Geschäftsführer beinahe vergaloppiert, weil sie etwaige Risikoposten bei den Einnahmen aus öffentlicher Hand nicht durch Rückstellungen im Haushaltsplan unterfüttert hatten. In der Folge ergaben sich eine Reihe von unpopulären Sparmaßnahmen bis hin zum abrupten Wechsel des Landestrainers und Landeskaderstützpunktes von Griesheim nach Darmstadt.

  5. Der BTV möchte für zurückliegende und aktuelle Jahre (ca. 15.000-18.000,- Eur / Jahr) nur die DTU-Startpasszahlen als Berechnungsgrundlage nehmen. Dies geht an jeder der z.T. seit rund 10 Jahren bestehenden Satzung/Ordnung vorbei. Der BTV möchte aber z.B. gleichzeitig das Stimmrecht in der DTU auf Basis der höheren LSB-Zahlen wahrnehmen. Hier ist der Widerspruch auch für den Laien erkennbar.

  6. Der aktuelle Dissens ist letztlich wahrscheinlich auch ein Stellvertreterkrieg für ehemalige Präsidiumsmitglieder. Für diese war dem Vertreter des BTV jede Ausgabe genehm. Massiv wurden etwa Aufwandsentschädigungen für Claudia Wisser und Ralf Eckert gestützt. Auch jene Ausgaben, die ohne detaillierte Prüfung potentiell die Gemeinnützigkeit der DTU gefährdet hätten. Gestützt wurden auch teure Prozesse, die meist in für die DTU unangenehmen, weil kostspieligen Vergleichen mündeten. Exemplarisch sei an die Kündigung des damaligen Geschäftsführers Jörg Barion erinnert.

Zwischen Persönlichkeitsrecht und Drohkulisse oder warum im Triathlon die Anwälte immer die Gewinner sind.

Eine gängige Redensart lautet auf hoher See und vor Gericht ist man in Gottes Hand. Vielleicht sind die Unwägbarkeiten einer juristischen Konfrontation gerade bei ehrenamtlich im Triathlon tätigen Personen Motivation genug gerade mit diesen bei jeder Kleinigkeit zu drohen. Insbesondere, wenn man sich selbst oder nahe Verwandte zum Stand des Homo sapiens jurisprudentis zählt. Warum auch immer. Besonders der Süden Deutschlands, wo der Himmel an vielen Sommertagen wie blau-weiß gemalt wirkt, nehmen in den letzten Jahren die juristischen Scharmützel verdächtig häufig ihren Anfang. Dabei entwickelt sich schnell ein fader Beigeschmack nach Baumwolle, Kupfernickel, Messing und Nickel.
Es kommt auf die Perspektive an: für die einen sind es virtuell angelegte Daumenschrauben und subjektiv wahrgenommene Drohgebärden, für andere ein sinnvoller Einsatz von Rechtsmitteln zum Schutz der Persönlichkeitsrechte und zur Richtigstellung von redaktionellen Mängeln und Fehlern. Photo: Volker Urban, converted wikicommons picture
Peter Pfaff steht im Rahmen seiner Position als Präsident des BTV für eine dedizierte Meinungsäußerung oder Hintergrundinformationen zu seinem sportlichen und beruflichen Hintergrund auf DNF is no option leider nicht zur Verfügung. Dies ist sehr bedauerlich, erschwert die saubere Recherche und Genauigkeit der redaktionellen Inhalte, wird aber respektiert. Bei Anfragen wird er folglich seit dem 20. September konsequent ausgespart.

Ingenieur Pfaff führt vielmehr die "Kommunikation" seit einem für wenige Minuten am 5. September erschienenen Artikel mit einer Gesamtreichweite von sagenhaften 5 Nutzern* (!) nicht mehr selbst. Durch diesen kommunikativen Kniff der Gesprächsverweigerung muss sich Peter Pfaff keiner inhaltlichen Auseinandersetzung über strittige Themen stellen. Eine in den Sitzungen der Landespräsidenten oder gegenüber der DTU zuweilen von ihm eingesetzte Taktik. Pfaff lässt ausschließlich über seinen Anwalt Daniel Pfaff kommunizieren. Jurist Pfaff ist dem Triathlon als Beisitzer im Verbandsgericht des BTV verbunden und ist - der Sohn des BTV Präsidenten. Soweit zu den Protagonisten.

Offizieller Grund des Hinzuziehens eines Anwalts sind je nach Sichtweise und Interpretation zwei vielleicht aber auch vier marginale inhaltliche Ungenauigkeiten. Dies kann man nach aktueller Sachlage nicht exakt beziffern, bzw. man "diskutiert" darüber.

Seine Persönlichkeitsrechte sieht der Präsident des BTV in jenem kurzfristig verfügbaren Artikel verletzt, weil etwa sein exaktes berufliches Arbeitsfeld nicht korrekt dargestellt worden sei. Diese Vorwürfe wiegen natürlich besonders schwer, weil der Präsident des BTV gerade Fragen zum Themenkomplex "Beruf und sportlicher Hintergrund" nicht beantwortet hat.
Zusätzlich sei beispielsweise eine Behauptung die ein Anwalt in einem Triathlon-Forum aufgestellt hat bei der Darstellung des Sachverhalts mehr oder weniger wiederholt worden ohne wesentliche juristische Umstände ausreichend zu würdigen. Eine Unterstellung, der ich auch an dieser Stelle in wesentlichen Teilen widersprechen muss. Außerdem sei die Dauer der Sperre des Anwalts in dem Forum nicht korrekt repliziert worden. In dem Artikel schrieb ich: "als unmittelbare Folge wurde [Nachname des Anwalts] Nutzeraccount (dauerhaft) gesperrt". Richtig hätte die Passage lauten müssen: "als unmittelbare Folge wurde [Nachname des Anwalts] Nutzeraccount für drei Monate gesperrt. Noch vor Ablauf der Sperrfrist beantragte er die (dauerhafte) Löschung vom Forenbetreiber." In diesem Tenor geht es weiter...

Während also manche Menschen bei einem redaktionellen Fehler gnädig darüber hinwegsehen oder einen kurzen Hinweis mit der Bitte um schnelle Korrektur, Richtigstellung oder Gegendarstellung in die Redaktion senden würden, handeln amtierende Präsidenten des BTV dann doch etwas anders. Man lässt den Telefonhörer glühen, so dass sich Zeitgenossen mit dünnerem Fell eingeschüchtert fühlen müssen und fasst das durchaus forsch geführte Gespräch auf besonders prägnante Art und Weise in schriftlicher Form zusammen. Eine derart einseitig formulierte Zusammenfassung lässt sich, wenn man den will, ganz trefflich im "Wahlkampf" einsetzen.

Rechtsanwalt Pfaff postulierte im Rahmen einer sogenannten außergerichtlichen gütlichen Einigung quasi das Ende aller politischen Berichterstattung zum BTV und seines Präsidenten auf DNF-is-no-option.com: "Sie unterlassen es künftig, über unseren Mandanten oder über dessen Tätigkeit als Präsident des Bayerischen Triathlon Verbandes (BTV) in Ihrem Blog www.dnf-is-no-option.com zu berichten." Abgeleitet wurde die gütliche Einigung aus oben erwähntem Artikel und einem von drei Telefonanrufen, wobei erst ein Rückruf von mir erfolgreich in einer direkten Kontaktaufnahme mündete.

Arne Dyck hingegen, Betreiber eines Forums fühlte sich in anderen Telefonaten mit RA Pfaff regelrecht unter Druck gesetzt. Dyck selbst war es auch, der dem Druck zuvor nicht standhielt und an Mandant Peter Pfaff zahlte. Während manche Medienbetreiber zahlen und andere eher nicht, durchforstet Anwalt Pfaff das Internet weiter nach potentiellen Kandidaten, die nach einer Kontaktaufnahme der besonderen Art und dem ein oder anderen Telefonat lechzen. (Man entschuldige die Ironie des letzten Satzes.)

Das Phänomen, konstruktiv-kritische Berichterstattung durch Regulierung unterbinden zu wollen, erinnert - genau - an den legendären DTU-Maulkorberlass von 2010.
Das öffentliche Bild des BTV Präsidenten Peter Pfaff ist das eines absolutistischen Herrschers, der nur unter bestimmten Voraussetzungen weitere Personen von Fall zu Fall in die Regentschaft einbindet und den Informationsfluss bewusst drosselt. Fällt die Berichterstattung über den "Primus Maximus" von Bayern weg, reduziert sich folglich die inhaltliche Tiefe jedes Artikels entsprechend und man kann es gleich bleiben lassen.

Die oben angesprochene "Einigung" ohne Zahlungsverpflichtung habe ich in der Form nicht annehmen können, weil sie meinen demokratischen Prinzipien und der Pressefreiheit widerspricht. Die Diskussion über Rahmen und Inhalt der Einigung hält zur Entstehungszeit des Artikels noch immer an. Weil es in meinen Augen für Peter Pfaff nur noch um öffentliche Schadensbegrenzung geht, ist das Festhalten an einer außergerichtlichen Lösung menschlich nachvollziehbar und grundsätzlich weiterhin sinnvoll. Die Realität darf man dabei aber nicht aus den Augen verlieren.

*: Von diesen 5 Nutzern stammen zwei Endgeräte aus dieser Redaktion und mindestens eines ist auf RA Daniel Pfaff zurückzuführen. Es bleiben also maximal 2 (!) Nutzer, die in den wenigen Minuten "erreicht" wurden, in denen der Artikel im Internet abrufbar war.

P.S.: Spenden für etwaige Prozesskosten werden gerne angenommen, Überzahlungen werden als zweckgebundene Spende Schulsportprojekten der DTU zugeführt :)

Mittwoch, 19. September 2012

Zweijähriger Jahrestag: Der versuchte Maulkorberlass der DTU unter der damaligen Führung Claudia Wisser und Ralf Eckert

Deutschland ist ein relativ freies Land mit soliden demokratischen Strukturen und einer starken, relativ unabhängigen Presse. Beim Stöbern im Internet und im eigenen Archiv bin ich auf den sogenannten Maulkorberlass der Deutschen Triathlon Union (DTU) unter Führung des dreiköpfigen geschäftsführenden Präsidiums mit den Mitgliedern Claudia Wisser (Präsidentin) und Ralf Eckert (Vizepräsident) gestoßen. Dieser jährt sich in wenigen Wochen erneut. Ein Grund mehr ihn in Erinnerung zu rufen. Mit diesem Antrag sollte die konstruktiv-kritische Kommunikation quasi verboten werden, Kritiker mit dem gezielten Antrag aus Hallbergmoos in Bayern simpel und effektiv mundtot gemacht werden.
Am 6. Februar 2008 wurden in diesem Blog erstmalig Vorschläge publiziert die aktuellen Verbandsstrukturen zu verschlanken. Details können dem - leicht angestaubten - Artikel "Quo vadis Deutsche Triathlon Union: Umzugspläne geraten zur Vertrauensfrage für Präsident und Präsidium" entnommen werden. Photo: Kai Baumgartner, basierend auf Wikipedia Commons
In einer Demokratie, in der Anwälte mit einem ganzen Waffenarsenal die (sportpolitischen) Interessen ihrer Mandanten und etwaiger Hintermannschaften durchsetzen wollen ist gerade die unabhängige Presse gefragt. Dieser fest in unserer Gesellschaft verankerte Prozess der Meinungsbildung muss unabhängig, kritisch und fundiert begleitet werden. Dabei ist natürlich Fingerspitzengefühl gefragt. Bei der Begleitung der jüngeren Sportpolitik im Triathlon muss zwischen wichtigen und unwichtigen Inhalten, den Persönlichkeitsrechten einzelner Protagonisten und Personen öffentlichen Interesses abgewägt werden. Alle Seiten sollen und müssen gehört werden - sofern sie denn Auskunfts- und Kommunikationsbereitschaft signalisieren. Tun sie dies nicht und verweigern die Kommunikation, verhindern aber zugleich die transparente Darstellung der Ereignisse und das fundierte Hintergrundgespräch mit anderen Parteien und Interessensgruppen sind die Unterschiede zu zentralistisch geführten Regimen mit durchgängiger Zensur der Berichterstattung nicht sonderlich groß. Über die Motive einer solchen Totalverweigerung muss nachgedacht, diskutiert und selbstverständlich kommuniziert werden.

Das kann aber nur der erste Schritt sein. Die stetig wiederkehrende Symptomatik des Überschwappens persönlicher Befindlichkeiten und Motive auf Tagesbetrieb und Verbandsstrukturen muss beendet werden.

Es stellt sich letztlich also die altbekannte Frage nach einer weiteren Forcierung des dringend nötigen und bereits vom aktuellen DTU-Präsidium eingeleiteten Strukturwandels in der DTU. Einmal mehr kann, muss man vielleicht eine Neuorganisation der Gremien und ihrer Teilnehmer fordern und fördern. An ganz ähnliche Probleme in der EU sei mit den Stichworten Fiskalunion und EU-Finanzbehörde erinnert.

Vielleicht sind die Vorfälle der letzten Wochen nur Marginalien im Gesamtprozess der demokratischen Reifung eines sportlichen Fachverbands, wie der Deutschen Triathlon Union.

Wahrscheinlich sind es auch Ungeheuerlichkeiten im aktuellen Tagesgeschäft von Journalisten, Athleten, ehrenamtlich tätigen Ausdauerenthusiasten und professionellen Mitgliedern der Sportindustrie. Das Ansehen der verwaltenden Strukturen wird aktuell beschädigt und das Image des Triathlons in der Öffentlichkeit konterkariert: die vor einigen Jahren eingeführte Metapher vom Kaninchenzuchtverein lässt schon wieder herzlich grüssen...

Sonntag, 16. September 2012

Kai Walter neuer starker Mann im Ironman - Stefan Petschnig und Helge Lorenz konzentrieren sich auf Österreich, Rolf Aldag scheidet bei der World Triathlon Corporation aus

Die World Triathlon Corporation (WTC) wird im Zuge weiterer Konsolidierungen die Europazentrale nach Hanau und damit näher an die prestigeträchtige und wirtschaftlich starke Metropolregion Frankfurt am Main holen. "Wir wollen in den kommenden Monaten noch besser auf die Anforderungen unserer Partner eingehen und weiter in die Mitte der Wirtschaftswelt Europas rücken", führt Andrew Messick, Chief Executive Officer der WTC die Beweggründe aus. Die WTC, Rechtinhaberin der Marken IRONMAN, IRONMAN 70.3, 5150 Triathlon Series, Iron Girl und IronKIDS lotet derzeit weitere Synergien aus.

Neuer mächtigster Mann der WTC in Europa wird damit Kai Walter, bisher Managing Director International Operations Europe. "Ich freue mich, noch mehr Verantwortung für die Ironman-Rennserien übernehmen zu dürfen. Unser Standort in unmittelbarer Nähe zu Frankfurt ist bestens geeignet, um gemeinsam mit unseren Teams in Europa und Südafrika international die Vielzahl der anstehenden Aufgaben bewältigen zu können."
Kai Walter (links) hat sich in den letzten Jahren zunehmend aus dem Schatten von Kurt Denk und Co. lösen können und  bis dato eine beispiellose Karriere im Triathlon hingelegt. Photo: Ingo Kutsche
Walter hat nach einer Karriere bei der Bundeswehr als rechte Hand des Ironman Germany-Machers Kurt Denk nach und nach weitere operative Aufgaben übernommen und es über die Stationen des Renndirektors zum teilhabenden Geschäftsführer der Xdream Sports & Events GmbH gebracht, bevor diese von der WTC aufgekauft wurde. Walter hat sich für weitere zusätzliche Kompetenzen bei der WTC empfohlen. Stefan Petschnig, seit Juli 2012 als Walters Vorgesetzter Managing Director Europe & South Africa der WTC und sein Partner Helge Lorenz (Managing Director Business Development) scheiden aus der EU-Chefetage aus, erfüllen aber weiter ihr vertragliches Engagement bis 2015. Nach dem Ausscheiden Denks und der Konzentration von Petschnig und Lorenz auf die Rennen in Österreich hält Walter alle wichtigen Entscheidungsstränge in seiner Hand.

 "Wir schätzen das Angebot der WTC, unsere bisherigen Rollen zukünftig von Hanau aus wahrzunehmen. Unser Lebensmittelpunkt und unsere Familien sind allerdings in Klagenfurt und wir haben schweren Herzens den Entschluss gefasst, abzusagen", erläutert Petschnig die überraschende Entscheidung. "Es ist ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wir haben damit wieder Zeit für jene Rennen, die wir selbst aufgebaut haben, bevor wir unsere Europa-Funktionen bei der WTC übernommen haben", präzisiert Partner Lorenz die Hintergründe.

Rolf Aldag, ehemaliger Radprofi im Team T-Mobile/Telekom und Ironman Lanzarote Finisher scheidet nach weniger als einem Jahr als Managing Director Germany bei der World Triathlon Corporation (WTC) aus. "Ich scheide aus persönlichen Gründen aus, weil ich mein Familienleben einfach nicht weiterdurch Dauerabwesenheit belasten will. Knapp 300 Kilometer zwischen meinem Wohnort [Ahlen] und Hanau sind einfach zu viel." Sein berufliches Hauptaugenmerk möchte Aldag zukünftig wieder auf den Radsport richten, bei dem er lange Jahre nach seiner Rolle als Edel-Domestike für Jan Ullrich im Team-Management von HTC-Highroad tätig war.
Der ehemalige Profiradsportler Aldag war keine 12 Monate für den Ironman Triathlon in Deutschland mitverantwortlich.. Photo: Kai Baumgartner
Aldag hatte seinerzeit für Schlagzeilen gesorgt, als er zusammen mit Teamkollege Erik Zabel medienwirksam Doping gestanden hatte. Allerdings bezog sich das Geständnis nur für den Zeitraum, der bereits verjährt war. Aldag wurde von Andrew Messick, CEO der World Triathlon Corporation berufen. Messick selbst hatte unmittelbar vor seinem Engagement im Triathlon die Profirundfahrt Tour of California geleitet und war maßgeblich am Vertrag zwischen Lance Armstrong und seiner Charity Livestrong und Ironman beteiligt.

Ironman 70.3 Antwerpen ab 2013 ohne Ironman-Label?

Der Ironman 70.3 im belischen Antwerpen soll nach Medienberichten ab 2013 bereits als unabhängiges Festival stattfinden. Als Vorbild wird explizit der London Triathlon genannt. Der als Marc Herremans Classics geschaffene Triathlon von Antwerpen über die Mitteldistanz stand vor der Entscheidung komplett von der World Triathlon Corporation übernommen zu werden oder aus dem Franchise auszuscheiden.

Wird der Ironman 70.3 Antwerpen schon 2013 als unabhängiger Mitteldistanztriathlon mit zahlreichen anderen Aktivitäten stattfinden? Screenshot: Ironman.com

Ende des Ironman New York City Triathlons nach nur einem Jahr

Nach rund acht Jahren Planung und einem Probelauf im Jahr 2012 beendet die World Triathlon Corporation (WTC) das Experiment Ironman New York City. Begründet wird der Rückzug nach nur einem Jahr mit hohen logistischen Hürden. Exemplarisch nennt die WTC schwer zugängliche Streckenabschnitte für die Zuschauer, eine komplexe Teilnehmerlogistik mit Übersetzen der Triathletinnen und Triathleten mit einer Fähre und last but not least die insgesamt sehr hohen Kosten für Dienstleistungen aller Art, die ein Triathlon in einer Metropolregion wie New York City benötigt.
Nach der Premiere des Ironman New York City wird es vorerst keine zweite Auflage eines Ironman in einer großen us-amerikanischen Metropole geben. Screenshot: World Triathlon Corporation
Damit bleiben 2013 die Ironman European Championship in Frankfurt am Main der einzige Ironman in einer Millionenmetropolregion:


For 34 years, IRONMAN has remained committed to delivering worldclass event experiences for athletes around the globe.  By  suspending registration for the 2013 Aquadraat Sports IRONMAN U.S. Championship, we were able to take the time to thoroughly review all aspects of the event.  Our conclusion: this race cannot be conducted in the way our athletes expect and deserve.  After carefully considering feedback from athletes, spectators, partners, volunteers and our host  communities, IRONMAN has decided to cancel the Aquadraat Sports IRONMAN U.S. Championship.

Producing an event in a large urban market is complex and challenging. The combination of the ferries, transition in Palisades Interstate Park, and the difficulty for our spectators to watch much of the inaugural race all combined to create an experience that needed substantial improvement.  Also, the inability to have amplified sound in Riverside Park after 10 p.m. does not allow us to offer the IRONMAN finish line experience our athletes love. Celebrating each athlete’s accomplishment by announcing the coveted words: “You are an IRONMAN,” is a unique and important part of our races.

The resources needed to reconfigure a number of elements, as well as properly address the logistical complexity and operational challenges of this particular race aren’t realistic. An important part of our commitment to the IRONMAN experience is the relationship between registration price and the value to athletes. We cannot uphold this commitment while producing the caliber of race our athletes deserve.
Creating once-in-a-lifetime experiences for athletes, spectators, partners and volunteers is our priority.  We continue to be amazed by our athletes and all of those involved in the success of our events, and we congratulate everyone, especially the more than 4,000 volunteers, who made the 2012 Aquadraat Sports IRONMAN U.S. Championship a memorable day in IRONMAN’s history.  We hope each of you will continue your IRONMAN journey and be a part of another event in the IRONMAN Series.

Quelle: http://ironman.com/mediacenter/ironman-discontinues-aquadraat-sports-ironman-u.s.-championship#ixzz26fhyikHA

DTU-Pressemitteilung: Landesverbände schließen Bayerischen Triathlon Verband (BTV) einstimmig aus der Deutschen Triathlon Union (DTU) aus

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat mit einer offiziellen Presseaussendung den Ausschluss des Bayerischen Triathlon Verbandes (BTV) bestätigt und beantwortet in der Mitteilung bereits im Ansatz erste der dringlichsten offenen Fragen der Basis. Athleten und Vereine werden in den nächsten Tagen weitere - durchaus widersprüchliche - Informationen seitens BTV und DTU erhalten:

DTU: Landesverbände schließen Bayerischen Triathlon Verband (BTV) einstimmig aus der Deutschen Triathlon Union (DTU) aus

Frankfurt, 16. September 2012

Auf einem außerordentlichen Verbandstag der Deutschen Triathlon Union (DTU) haben die zwölf anwesenden Landesverbände in Frankfurt am Main den Bayerischen Triathlon Verband (BTV) heute einstimmig aus der DTU ausgeschlossen. Der Verbandstag war durch das Präsidium der DTU auf Antrag von 14 Landesverbänden einberufen worden. Die Landesverbände begründeten ihren Antrag auf den Ausschluss damit, dass der BTV seine satzungsmäßigen Beitragspflichten als einziger Landesverband nicht vollständig anerkennt.
In der Summe geht es um etwa 50.000 EURO ausstehende Beiträge aus den Jahren 2009 bis 2011. Ausdrücklich hatten die Landesverbände bereits in ihrem Einberufungsantrag erklärt, dass der heute beschlossene Ausschluss in keinem Zusammenhang mit den vom BTV gegen die DTU geführten Rechtsstreitigkeiten stünde.

Ausführliche Diskussion und Aussprache
Nachdem der Präsident der DTU, Dr. Martin Engelhardt, kurz in den Sach- und Streitstand eingeführt und auf die seit Jahren geltende Satzungslage verwiesen hatte, hatte zunächst der BTV Gelegenheit, seinen Standpunkt ausführlich darzulegen. Die Vertreter der Landesverbände zeigten sich davon jedoch nicht überzeugt. Insbesondere wurde der vom BTV immer wieder behauptete Zusammenhang zwischen den Beschlüssen des Verbandstags vom vergangenen Jahr und den heute diskutierten ausstehenden Beitragspflichten zurückgewiesen.
Nach mehrmaligen Aufforderungen und der finalen Ablehnung durch den BTV Präsidenten Peter Pfaff, die satzungsmäßigen Beitragspflichten in der DTU anzuerkennen, wobei es explizit um Punkt 4.5.1 der Satzung der DTU ging, in dem die Bemessungsgrundlage des Mitgliedsbeitrages festgesetzt ist, erfolgte schließlich antragsgemäß der Ausschlussbeschluss.

Auswirkungen und weitere Entwicklung offen
Die Auswirkungen des heutigen Beschlusses für die DTU, den BTV und insbesondere die Vereine und Sportler in Bayern können heute noch nicht abschließend bewertet werden. Sowohl Startpässe als auch sämtliche weitere Strukturen, wie zum Beispiel die auf Bundesebene betriebene Nachwuchsförderung, bleiben Athleten und Vereinen des BTV damit einstweilen verwehrt. Auch Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften, die einen Startpass erfordern, sind für bayerische Triathleten damit zunächst nicht mehr möglich.

Präsident der DTU bedauert die Entwicklung
„Die Konsequenzen für den Triathlon in Bayern sind verheerend“, äußerte sich Engelhardt, der sich als einziger der Stimme enthielt. Auch während der Versammlung hatte der DTU-Präsident noch versucht, zu vermitteln. Zudem bot er gleichfalls an, sich auf dem nächsten Verbandstag des BTV den Fragen der bayerischen Mitglieder zu stellen, da er sich auch weiter als Präsident aller Triathletinnen und Triathleten in Deutschland sieht und die Hintergründe für das Vorgehen der Landesverbände darlegen möchte.
Ausdrücklich betonte Engehardt, dass der Weg zurück in die DTU dem BTV noch nicht verschlossen sei und er alles daran setzen werde, auch die bayerischen Athleten wieder in die Gemeinschaft zurückzuholen. Er sei dem bayerischen Landesverband sehr verbunden und hob auch die besonderen Leistungen durch und aus diesem Landesverband in der Vergangenheit hervor.

Landesverbände sehen klares Signal
Wie die Landesverbände durch ihren Sprecher, Björn Steinmetz, nach der Versammlung verlauten ließen, „sei dies ein klares und geschlossenes Zeichen an die Führung des BTV, wie alle weiteren Mitglieder der DTU bestehendes Satzungssrecht zu akzeptieren.“ Es habe mehrmalig Treffen gegeben, bei denen der BTV die Möglichkeit gehabt habe, einzulenken. Dabei gehe es explizit nicht, wie immer wieder kolportiert werde, um die Änderung der Gebührenordnung aus 2011, die im Übrigen auch nahezu einstimmig - nur gegen die Stimmen des BTV - beschlossen worden war. Vielmehr handele es sich um seit langem bestehende Satzungspflichten, die auch der BTV zu akzeptieren oder auf demokratischem Wege zu ändern habe, wenn er sie für nicht gerecht halte. „Wir leben in einer Demokratie, in der man nicht Regeln bricht, um sie zu ändern.“ Dabei gehe es den Landesverbänden nicht darum, die bayerischen Triathleten auszuschließen. Diese seien auch weiter in der Gemeinschaft der DTU herzlich willkommen. Sollten die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, sei der Weg des BTV zurück in die DTU jederzeit offen. „Letztlich haben es die bayerischen Vereine selbst in der Hand, auf dem Verbandstag des BTV im Oktober zu entscheiden, welchen Weg sie künftig gehen wollen”, legt Steinmetz dar, dass die Landesverbände und die DTU hier auf einer Linie liegen.

Kurioses: Bayerischer Triathlon Verband einstimmig aus Deutscher Triathlon Union ausgeschlossen

Die Landespräsidenten beschließen nach gescheiterten Schlichtungsversuchen den Ausschluss des Bayerischen Triathlon Verbands (BTV) aus der Deutschen Triathlon Union (DTU). Die Abstimmung erfolgte einstimmig in offener Wahl, lediglich DTU-Präsident Dr. Martin Engelhardt enthielt sich.

Eine Entscheidung die nach Monaten gescheiterter Konfliktschlichtung um Abgabenordnungen, ausbleibenden Zahlungen des BTV an die DTU, eine Klage des BTV, Personalien und persônlichen Befindlichkeiten zahlreiche Fragen aufwirft.

Welche Auswirkungen hat der Auschluss für die Startrechte der bayerischen Athleten in anderen Ländern? Werden bayerische Athleten aus den Kadern geworfen? Wandern die Triathlontalente in die Nachbarländer ab? Dürfen Bayern bei Deutschen Meisterschaften starten? Wird ein Startrecht bayerischer Vereine im Ligabetrieb ab der Regionalliga und in höheren Ligen möglich sein? Was geschieht mit dem Solidaritärsprinzip im Triathlonsport? Wie werden die bayerischen Bezirke, Vereine, Athleten und Veranstalter reagieren? Wird es personelle Konsequenzen geben? Antworten werden das ein oder andere Interview, Pressemitteilungen von BTV und DTU und zukünftige demokratische Prozesse liefern.

Der Ausschluss birgt das Potential die positive Arbeit für den Triathlon in Bayern um ein volles Jahrzehnt zurückzuwerfen.

Weitere Informationen: DTU-Pressemitteilung vom 16.09.2012

Mittwoch, 12. September 2012

Doping: International Triathlon Union suspendiert Igors Gucanovics und verwarnt Nikolay Yaroshenko

Im Rahmen der Kraichgau ETU Challenge Long Distance European Championships am 10. Juni 2012 sind bei zwei Triathleten Stimulanzien in Wettkampfkontrollen gefunden worden. Igors Gucanovics (LAT) wird vom 4. September 2012 bis 20. Oktober 2012 gesperrt. Alle Ergebnisse und Punkte werden rückwirkend ab dem 10. Juni 2012 annuliert. Dies betrift auch seinen 21. Platz bei der ETU EM in der Altersklasse von 35 - 39 Jahren.

Elite-Nachwuchs-Triathlet Nikolay Yaroshenko (RUS) wurde verwarnt und verliert alle Ergebnisse und Punkte der ETU Kraichgau Challenge Long Distance European Championships. Dies betrifft etwa sein 4. Rang beim 2012 Chengdu ITU Triathlon Premium Asian Cup.

Die International Triathlon Union (ITU) und European Triathlon Union (ETU) warnen eindringlich vor zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen, die nicht ausreichend gekennzeichnet oder verunreinigt sind. Bereits im Februar 2012 (PDF) wurde vor zunehmenden positiven Dopingbefunden durch Dimethylpentilamine (DMPA) und Methylhexaneamine (MHEA) verwiesen.*1

*1: Triathlon.org/news/article/itu_anti-doping_team_sanctions_two_athletes/